Säge- Fräskombi bis 5k €

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
ich bilde mir ein, dass ein Schiebeschlitten nahe der Fräse erhebliche Vorteile bringt... und benötige eh eine neue große Oberhandfräse. Da sah's so aus wie 2 Fliegen mit einer Klappe.. @bello Viele Vorteile einer stationären vergleichsweise langsam drehenden Tischfräse kann ich eh nicht nutzen. Bzw. hab keinen Anwendungsfall.
Meine TF hat einen Schiebetisch nah am Fräskopf. Nachdem ich von der Festool 2200 im CMS-Modul und Schiebetisch auf eine Tischfräse gewechselt habe, habe ich unter anderem die Vielfalt der Fräser schätzen gelernt.
Neben der TF habe ich noch eine Sicar FKS/Fräse stehen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.287
Alter
64
Ort
Eifel
850mm - der Schiebetisch ist natürlich nicht das Problem. @holzer1998
Gebrauchte Hammer ist in der Tat eine möglicherweise bezahlbare Option.
Ist die Werkstatttür / das Gebäude dein Eigentum?
Wenn ja:
Tür raus - breitere rein - nie mehr ärgern.

Dem Türsturz / deckengleichen Balken ist es herzlich egal, ob das Rohbauloch 88,5 oder 101 cm breit ist.

Ich finde die Diskussionen zu dem Thema echt ermüdend,
da wird über Maschinen im Hobbyeinsatz für 4-5 stellige Beträge diskutiert -> meine Tür ist zu schmal?
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.243
Ort
HH
Ich finde die Diskussionen zu dem Thema echt ermüdend,
da wird über Maschinen im Hobbyeinsatz für 4-5 stellige Beträge diskutiert -> meine Tür ist zu schmal?
Schön, dass du weißt, wie ich wohne.
Die Tür geht nicht raus. Auch nicht die Zarge. Die gibt's da nämlich nicht. Genausowenig wie nen Türsturz. Nein, wirklich nicht.
Fände es ermüdend, dir das erklären zu müssen.. daher lasse ich es.

Habs auch schon mal beantwortet, den gleichen Vorschlag.
Danke für den Hinweis @Tizzle - eigentlich genau richtig. Nur in dem Wintergarten-Anbau, in dem die Werkstatt vorgesehen ist, ist das leider nicht der Fall..
 
Zuletzt bearbeitet:

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.366
Ort
Hopfgarten
Hallo, in der Überschrift steht Amateur fragt, deshalb mein Vorschlag. Für Korpusseiten in Streifen geschnittene Bahnen beim Händler bekanten lassen. Für Fronten genaues Maß ermitteln und ebendort fertigen lassen. Bei uns geht das recht problemlos, weil sich unsere Tischler in der Umgebung sich darauf eingestellt haben. Der Händler hat sogar ein Korpusprogramm und übergibt es an die CNC.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.366
Ort
Hopfgarten
Zum Maschinenkauf, auf jeden Fall eine gebrauchte kaufen. Und wenn du schon einige Tausender sparst, brauchst du das für Fräswerkzeuge usw.
Und ich denke daß du in 95 % der Fälle mit der Starrfräse auskommst.
 

harkan11

ww-ahorn
Registriert
28. Juli 2017
Beiträge
101
Ort
Heidelberg
Auch wenn du keine Gebrauchte möchtest bringe ich mal die Knapp unseres Forenmitglieds @predatorklein ins Spiel.
Vermutlich ohne Vorritzer, aber ansonsten genau das, was du suchst. Und bei Peter wäre ich mir absolut sicher, dass die Maschine Top in Ordnung ist.
https://www.woodworker.de/forum/classifieds/knapp-fks-fräse-zu-verkaufen.1065/

Wenn ich selbst nicht schon glücklich versorgt wäre würde ich sie mir auf jeden Fall einmal anschauen.
Ansonsten wäre der Gebrauchtmarkt von Felder noch eine sinnvolle Adresse https://www.world4machines.com/de-de

Zu den Maschinen selbst kann ich wenig sagen. Habe zwar vor kurzem eine Bernardo aus dem Stomana Haus “befingert“. Sehr massiv, aber in den Detaillösungen würde mir die Knapp oder Felder bei Säge-Fräskombis besser gefallen.

Die erste wäre ja für deine Anforderungen zu kurz. Generell kommen sie mir für eine Kombi recht leicht vor. Und wenn du ganze Platten im Standardmaß 2800x2070 verarbeiten willst solltest du zumindest 2,80m Schnittlänge haben. Einen Vorritzer kann man mit dem „richtigen“ Blatt zumindest zeitweise umgehen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Matador5 von Stehle gemacht.

Edit: @Manuel_ war schneller.
 
Oben Unten