Säge für Gehrungsschnitte, Radialarm ?

marcusgoe

ww-ulme
Registriert
27. Januar 2010
Beiträge
166
Ort
Westerwald
Hallo, wir stellen Aluminiumoxidstein her. Die Steine werden aus einem Pulver gepresst und sind dann relativ leicht bearbeitbar. Aluminiumoxid ist aber sehr hart und die Schnitte sind nur mit Diamantbesetzen Sägeblätter möglich. Danach werden die Steine gebrannt und sind dann sehr hart.(Mohs über 9)
Wir müssen die Steine auf Gehrung schneiden, maximale Schnitthöhe ist 120 mm. Im Moment haben wir eine Säge die aus dem Pflasterschneidebereich kommt. Die hat einen Schiebetisch, der unter dem Sägeblatt durchgefahren wird. Die Gehrung wird mit einem Winkel am Tisch eingestellt und der Stein schräg unter dem Blatt durchgeschoben. Alles nicht so optimal........
Ich hatte schon an eine Radialarmsäge gedacht. Das Problem sind die vielen verschiedenen Winkel, ich befürchte, dass wir dann laufend neue Unterlagen brauchen.
Zu welchem Sägekonzept würdet ihr mir raten ?
Für Formschnitte haben wir schon Bandsägen.
Bis bald
Marcus
 

Antiskill

ww-eiche
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
381
Ort
Görlitz
Auf 6 winkelminuten? O_O
Ähm. Okay...

Was hältst du von Wasserstrahl?

Bin "nur" Zerspaner, kann mir allerdings kaum vorstellen das eine radialarmsäge so genau alo sägen kann...
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.740
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo, vielleicht wäre eine Radialzugsäge von Graule eine Lösung.
Die werden unter anderen auch von Zimmereien für Schifterschnitte bei Balken eingesetzt.
Ausserdem sind sie sehr präzise und stabil.

Sind halt nicht ganz billig......

Gruss Christian.
 

marcusgoe

ww-ulme
Registriert
27. Januar 2010
Beiträge
166
Ort
Westerwald
Hallo, Wasserstrahl fällt weg, da die Steine aus einem trockenen Pulver gepresst werden und sich dann auflösen.
Von der Firma Graule habe ich schon ein Prospekt. Ich habe ja selbst eine Radialarmsäge von Dewalt im Einsatz. Meine Bedenken sind, wenn wir unterschiedliche Gehrungen schneiden, dann gibt es ja jedesmal unten in der Platte eine Nut finde ich dann nicht so Optimal. Oder die Nut mit Holzkitt zuspachteln, so mache ich es zu Hause.
Die Genauigkeit wird nur einmal eingestellt und dann werden viele Steine so geschnitten. Der Anriss wird mit einem Bleistiftstrich gemacht, also auch nicht ganz so genau.
Bis bald
Marcus
Im Anhang ist die bis jetzt eingesetzte Steinsäge
 

Anhänge

  • Säge.JPG
    Säge.JPG
    25 KB · Aufrufe: 88

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.197
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

dann aber auf die Drehzahl achten. Und die Bohrung dürfte auch nicht passen. Holzbearbeitungsmaschinen Aufnahme meist 30 mm.
DIA Scheiben = Flex 22 mm.
Da würde ich mir eher eine Vorrichtung bauen / bauen lassen um den Winkel auf der bestehenden Säge besser einstellen zu können.
 
Oben Unten