Rundes Schneidebrett fräsen ohne Zentrierdorn

-Andreas-

Gäste
Hallo, ich möchte für unsere Spüle das alte Schneidebrett ersetzen und ein neues Fräsen. "Für die Spüle" deshalb, da man das Brett genau darauf legen kann und somit den begrenzten Platz optimal ausnutzt.

Als ersten Schritt müsste ich jetzt einen Kreis aus dem Buchenholz fräsen. Ich bin allerdings Neuling was das Fräsen angeht... Ich habe gelesen, dass man typischerweise dafür Fräszirkel benutzt. Diese allerdings würden das Brett durch den Zentrierdorn ja beschädigen. Meine Frage ist daher, wie ich am besten einen runden Kreis ausfräse ohne das Holz zu beschädigen?

Vielen Dank für eure Hilfe und beste Grüße
Andreas
 

nautik

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2009
Beiträge
240
Ort
SO-Österreich
Hallo,
Am besten wäre, du befestigst das alte Schneidbrett mit zB. doppelseitigem Klebeband an einer geeigneten Buchenholzolatte. Dann sägst du mit der Stichsäge die groben Umrisse aus (etwas Luft lassen) und fräst mit einem Kopierfräser die genauen Konturen nach. Dann hst du eine 1:1 Kopie!
Variante 2: den Zentrierdorn auf der Unterseite des neuen SB einfügen, so gering wie möglich, aber so tief wie nötig :emoji_grin:. Dann hast du eine schöne Oberseite ohne störendes Loch.

MfG Chris
 

Unregistriert

Gäste
Stimmt, an die 1:1 Kopie hatte ich noch gar nicht gedacht obwohl ich eben noch davon gelesen habe bei meinen (Fräse Neulings) Recherchen. Leider hat das alte Brett tlw schon Risse, so dass ich mir evtl (ich hab ja keine Erfahrungen mit der Fräse) kleine Hubel in das neue Brett mache.

Zu Variante 2: Klappt das denn bei einem 18mm Holz?

Vielen Dank nochmal!
 

nautik

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2009
Beiträge
240
Ort
SO-Österreich
Hallo,
Bei den Rillen und Hubbeln könntest du recht haben, wenn die Rillen bzw. Risse tief genug sind. Du könntest sie aber auch schnell verspachteln. Wenn das Sb Griffmulden o. Ahnliches hat, könntest du diese mit der Kopiermethode am leichtesten übernehmen!
Mit 18 mm Holz sollte es schon gehen. Mach am Besten eine Probefräsung in einem Stück Restholz.
Meine Variante in diesem Fall wäre: Eigenbau Fräszirkel (Holzbrett, auf das die OF geschraubt wird und im Zirkelmittelpunkt eine kleine Holzschraube anstelle des Zirkelstiftes). Bei einer Schraube würde bereits eine geringe Eindringtiefe reichen. Aber auch hier gilt: Probefräsung machen. V.a. da du anscheinend noch weing Erfahrung mit der OF hast, würde ich etwas üben. Nicht vergessen: immer in mehreren Schritten fräsen, damit Maschine und Material nicht über Soll strapaziert werden!
MfG Chris
 

-Andreas-

Gäste
Cool, danke für die Hilfe. Vor allem um diese Uhrzeit hab ich nicht mit so ner schnellen Antwort gerechnet :emoji_slight_smile:

Gibt es eigtl Standardwerte was die Tiefe der Fräsung angeht? Also sowas wie beispielsweise 6, dann 12, dann 18mm oder ähnliche Richtwerte? Ich gehe davon aus, dass das von Holz zu Holz unterschiedlich ist, aber vielleicht gibts ja ne Art Standard

Grüße
 

nautik

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2009
Beiträge
240
Ort
SO-Österreich
Hängt stark von deinem Werkzeug ab (Leistung der OF, Durchmesser und Schärfe des Fräsers, Holzart). Da du ein rundes SB aus einer wahrscheinlich eckigen Platte fräsen willst, sollte an den Rändern genug Platz für ......?????
richtig, die berühmte Probefräsung sein.
Versuch mal zB 6mm tief. Wenns klappt, toll. Wenn nicht, dann Frästiefe bzw Vorschub ändern. Ein schmaler Fräser wäre ausserdem geeignter als ein breiter. 8mm klingt gut, am besten wäre ein Spiralnutfräser.
Schlimm wären hier auch Brandflecken, da diese schwer rauszuschleifen sind (v.a. bei runder Kante). Die gibts zB bei zuviel Vorschub.
MfG Chris
 

piefke

ww-ulme
Registriert
29. März 2009
Beiträge
160
Warum legst Du nicht einfach ein Hilfsbrettchen auf die Stelle, an der die Zirkelspitze stecken soll (Klebeband oder Zwingen). Damit steckt die Zirkelspitze in dem Hilfsbrett. Die Zirkelspitze muss dann natürlich in der Höhe verstellbar sein, um die Dicke des Hilfsbrettes auszugleichen. Mit Zirkeln, die über die Führungsstangen funktionieren ist das in der Regel möglich (schau mal hier: sautershop.de.)

Edit:
Anmerk. zum Vorbeitrag: Brandflecken gibt's bei zuwenig Vorschub, rauhe Oberflächen bei zuviel Vorschub.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
8mm klingt gut, am besten wäre ein Spiralnutfräser.
Schlimm wären hier auch Brandflecken, da diese schwer rauszuschleifen sind (v.a. bei runder Kante). Die gibts zB bei zuviel Vorschub.
MfG Chris

Fräse zuerst grob, ca 1 mm zu groß und nimm den letzten Millimeter etwas langsamer ab. Dann kannst Du ohne Druck gleichmäßigeren Vorschub halten.
Ich fräse, wo immer es geht, mit Einzahn-Spiralnutfräsern in HM oder HSS.
Das wird sehr viel sauberer, als bei den üblichen geraden HM-Fräsern, die meist einen sehr schlechten Spanwinkel haben.

Gruß Fritz
 
Oben Unten