Risse dekorativ füllen

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Eingefärbtes Epoxydharz, eingefärbte 2K-Spachtelmasse etc.....
Ich habe bei meinem Esstisch Schellackwachs (Hartwachs) genommen. Da waren die Risse allerdings nicht so extrem und durch die Furnierdicke auf 4mm Tiefe begrenzt.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo jotb,

ich bessere Schadstellen z.T. mit Novoryt aus. Mit dem neuen Novoryt forte habe ich aber noch keine Erfahrung.

Grüsse

Elmar
 

jotb

ww-nussbaum
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
79
schonmal vielen Dank für die Tipps.
Ich habe keine Erfahrung mit Epoxidharz. Hält das auf Dauer? und wie verträgt sich das mit Öl als Oberflächenbehandlung ?
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
schonmal vielen Dank für die Tipps.
Ich habe keine Erfahrung mit Epoxidharz. Hält das auf Dauer? und wie verträgt sich das mit Öl als Oberflächenbehandlung ?

Epoxydharz wird einfach nach Anleitung gemischt, manche haben ein System mit zwei Kammern und automatischer Mischdüse.
Halten tut es auch (ist im Prinzip als Kleber/Leim verwendbar), Ölbehandlung ist auch unproblematisch. Evtl. ergibt sich auf der späteren Oberfläche ein leichter Glanzunterschied, der aber mit zunehmender Ölbehandlung (nach mehreren Aufträgen) verschwindet.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Epoxy ist sehr dauerhaft, was er allerdings nicht mag, ist ständige starke UV-Bestrahlung. Für Innen ist das meist kein Problem, außen allerdings schon. Das Holz nachträglich zu ölen, ist kein Problem.
 

pasch

ww-buche
Registriert
11. November 2005
Beiträge
264
Epoxid-Verarbeitung

Hallo Jotb,
Zur Verarbeitung:
1. Oberfläche muss fettfrei sein > optimal ist rohes Holz (ggf. aufrauhen)
2. Harz und Härter im richtigen Verhältnis gut mischen > Kennzeichen = gleichmäßige Bläschenbildung
3. Rissunterseite ev. mit Klebeband abdecken; ebenso die Ränder an der Oberseite
> so fällt nur minimale Nachbearbeitung an
4. Riss mit ungefülltem Gemisch befeuchten > bringt innigere Verbindung
5. Granulat untermischen
6. Riss gut auffüllen > Luftblasen mit kleinem Holzstab "wegdrücken"
7. Holzplatte mit Folie beschichten und Füllung mit leichtem Druck abdecken
viel Erfolg bei der Arbeit
günther
 
Oben Unten