Riesenprojekt Überdachung aus Eiche

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Ich habe lange darüber nachgedacht welches Material ich für das eigentliche Deck benutzen soll. Was exotisches sollte es aus bekannten Gründen eigentlich nicht werden aber wie der Zufall es manchmal will.... Ein Nachbar hat sein altes Deck abgerissen und wollte es eigentlich auf den Müll fahren. Ich habe ihm etwas Geld dafür geboten und habe es direkt mitgenommen. Eine Mischung aus Tigerwood und Ipe.

IMG_2995.JPG

Der Großteil ist Tigerwood und die Dielen sind immer noch im guten Zustand. Einmal durch den Hobel und schon sieht es aus wie Neu

HJQH8633.JPG

Ipe Oil als Finnisch und ready to go. Hier mal der Unterschied zwischen Ipe (links) und Tigerwood.

IMG_3033.JPG

Die UK war immer noch im guten Zustand und musste nur gestrichen werden. Ich habe zuerst die Plastik Ipe Clips benutzt, bin später aber auf Edelstahl Clips umgestiegen da diese deutlich stabiler sind

IMG_3023.JPG

Den Sonnenschirm habe ich diesmal fest mit der UK verschraubt und einen kleinen Tisch drumherum gebaut. Daneben kommt noch eine kleine Bank. Alles aus Tigerwood Resten gemacht.

IMG_3028.JPG

Die wenigen Ipe Dielen hab ich direkt vor die Tür gelegt und auf der Treppe verbaut da dieser Bereich deutlich mehr beansprucht wird. Und wirklich auffallen tut es nicht einmal.

IMG_3043.JPG

Der erste Teil ist fertig

IMG_3063.JPG
 

Rho

ww-ahorn
Registriert
6. März 2016
Beiträge
126
Ort
Schweiz
Wahnsinn was alles weggeworfen wird!?! Das kann ja nicht wahr sein ...
Dein neues Deck sieht Klasse aus!
 

Mitglied 67188

Gäste
Dein neues Deck sieht Klasse aus!
Stimmt!
schaut gut aus, wobei es auch kleinere Schraubenköpfe gibt..... :emoji_relieved:
Wahnsinn was alles weggeworfen wird!?! Das kann ja nicht wahr sein ...
ist aber auch ordentlich viel Arbeit und die Maschine muss auch bezahlt sein.
(nehme an, die Kanten wurden auch gehobelt?.. obwohl sie sind noch rund....sehe ich aber nicht genau)
Die Messer von der Abrichte dürfen nach der Aktion mindestens zum Schleifdienst...

Ipé kostet hier in F 110,- €,
Tigerwood 60,- €
pro m²

Jedenfalls prima das, dass recycelt wurde obwohl man sich es auch in Neu hätte leisten können scheint mir.
:emoji_thumbsup:
 

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Stimmt!
schaut gut aus, wobei es auch kleinere Schraubenköpfe gibt..... :emoji_relieved:

ist aber auch ordentlich viel Arbeit und die Maschine muss auch bezahlt sein.
(nehme an, die Kanten wurden auch gehobelt?.. obwohl sie sind noch rund....sehe ich aber nicht genau)
Die Messer von der Abrichte dürfen nach der Aktion mindestens zum Schleifdienst...

Ipé kostet hier in F 110,- €,
Tigerwood 60,- €
pro m²

Jedenfalls prima das, dass recycelt wurde obwohl man sich es auch in Neu hätte leisten können scheint mir.
:emoji_thumbsup:


Ja stimmt, die Schrauben auf der Treppe hätten besser sein können. Aber im Nachhinein ist man immer schlauer.
Ich habe die Ipe boards nur schleifen müssen. Das Tigerwood habe ich abgehobelt, geschliffen (auch die Seiten) und die Kanten mit der Fräse abgerundet. Ein Satz neue Messer mussten auch her...... Steckt viel Zeit drin und die möchte ich nicht aufrechnen. Aber in Corona Zeiten hat man davon mehr als sonst.
 

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Meine Frau wollte noch eine kleine Bank in der Ecke haben und ich hatte eine Menge Restholz von der Eiche und dem Tigerwood Deck. Das hat sich super angeboten. Ich werfe nicht gern Sachen weg....

Das Gestell ist einfach mit Dominos verleimt (Epoxy als Kleber) und anschließend wurden alle Lamellen einfach drauf geschraubt. Die Rückseite der Bank bleibt komplett offen

WFON5654.JPG

IMG_3069.JPG

IMG_3075.JPG IMG_3077.JPG

Außerdem ist der erste Prototyp des neuen Geländers entstanden. Hierfür habe ich die Domino Fräse missbraucht um die Taschen für die Stäbe zu fräsen. Diese sitzen sehr stramm in den Taschen und da ich dafür nur sehr trockene Eiche genommen habe wird durch das Quellen diese Verbindung noch strammer werden.

IMG_3048.JPG

Mittig gibt es noch zwei Querstreben die dabei helfen sollen das alles gerade zu halten und die mir auch optisch ganz gut gefallen. Der Abstand der Stäbe ist leider etwas zu gering für meinen Geschmack aber das ist hier bei uns so vorgeschrieben.

IMG_3057.JPG

IMG_3058.JPG
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Super Arbeit! Die Bank hätte ich aber zum Aufklappen gemacht - Stauraum für Sitzkissen etc. oder?
 

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Super Arbeit! Die Bank hätte ich aber zum Aufklappen gemacht - Stauraum für Sitzkissen etc. oder?

Da hatte ich auch dran gedacht, aber dieser Teil vom Deck wird nicht überdacht. Es wird noch eine weitere Bank mit Tisch unter dem Dach geben und da gibt es dann Stauraum für Kissen und Decken. Diese Bank hier bleibt wie sie ist und da sollen auch keine Kissen drauf.
 

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Endlich geht es weiter mit der Überdachung nachdem der oben gezeigte Teil vom Deck endlich fertig ist. Die letzten noch fehlenden Teile sind die Längsstreben auf dem Dach die dann die Giebel-teile miteinander verbinden. Davon habe ich 16 Stück gemacht. Eine kleine Verzierung sollte auch nicht fehlen. Die geraden Schnitte mit der Handkreissäge, die Kurve mit der Stichsäge und einer Schablone für die Oberfräse.

IMG_3277.JPG

Bei der letzten Bohle kam es dann zu einer unschönen Situation. Der erste Fehler war mit der kleinen Fräse zu arbeiten (die die man in einer Hand hält). Der zweite Fehler war dass meine linke Hand die Bohle festgehalten hat (vollkommen unnötig). Und der dritte Fehler war nach dem Schnitt zu vergessen dass der Fräser noch ein gutes Stück unten raus guckt. Beim wegbewegen von der Bohle habe ich wohl etwas gekippelt und die Spitze des Fräsers hat das Holz nochmal erwischt... Das Ergebnis:

QCKX4936.JPG

Am Ende hatte ich verdammt viel Glück da nichts außer Haut beschädigt wurde. Das ganze ist mittlerweile schon wieder gut verheilt und macht auch keine Probleme.

Beim nächsten Beitrag geht es dann schon um das Aufstellen!!
 

Woodmonkey

ww-fichte
Registriert
4. September 2017
Beiträge
24
Ort
München
Autsch ja es geht so schnell. Zum Glück ist nicht mehr passiert. Gute Besserung.
PS: Tolle Arbeit bis jetzt.
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Die meisten Unfälle basieren auf Kleinigkeiten die sich irgendwo summieren mit dem Hintergedanken, dass ja sowieso nichts passiert, aber so schnell kann es gehen...
Und ein bisschen Glück braucht man dann auch wieder, das hätte auch anders ausgehen können.

Aber das Projekt schaut super aus, gefällt mir sehr gut!
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Du wirst Doch eine Zeit lang bei jedem Besuch der Terrasse daran erinnern. Mit der Zeit vergeht das und es bleibt die Erinnerung an die Narbe.

Deine Hand hat aber nicht der örtliche Metzger genäht, oder sieht das in Natura besser aus?

Ansonsten zeige bitte auch weiterhin den Projektfortschritt. Die Umsetzung gefällt und ich bin schon auf die nächste Sitzbank gespannt. Mir steht auch noch eine ins Haus.

Gute Besserung weiterhin.
 

mat.mix.jo

ww-birnbaum
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
205
Ort
Linz / Österreich
Recycling ist ja perfekt noch dazu in dieser Menge und mit Holz mit welchem man viele Jahre Freude hat - der Unfall mit der Fräse hätte schlimm ausgehen können - gute Besserung! - super Arbeit!

gr Josef
 

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Danke an alle für die Genesungswünsche!!!

So, nun geht es aber endlich ans Aufbauen. Als erstes mal jede menge Löcher buddeln und Punktfundamente gießen. Gott sei Dank ist hier die Frostgrenze mit 30cm nicht so tief. Habe die Fundamente doppelt so tief gemacht um sicher zu sein. Am Ende gibt es 9 solcher Fundamente. Die ersten Pfosten wurden erst einmal provisorisch befestigt und dann später genau zu einander ausgerichtet

IMG_3308.JPG

Der ganze Aufbau hat sich wegen dem hohen Gewicht als echtes Problem dargestellt, zumindest die Querbalken. Außerdem ist da ja auch noch die Höhe von 4 Metern + Dach. Eine Art Teleskoplader zu mieten fällt flach da ich jeden Tag nur 1-2 Stunden am Projekt arbeiten kann. Nach endlosen Versuchen wie man die Querbalken sicher da hoch bekommt habe ich aber mittlerweile eine gute Methode mit zwei 5 Meter Leitern und zwei Flaschenzügen. Es ist halt recht aufwendig für jeden Balken die Leitern aufzustellen und dann entsprechend abzusichern.

Am Ende eines langen Tages:

IMG_3294.JPG

IMG_3298.JPG

Die erste Hälfte steht!!!

IMG_3304.JPG

Nach ca zwei Wochen hatte ich das Grundgerüst endlich fertig stehen und ausgerichtet. Alles steht gerade und im rechten Winkel. Habe noch die ein oder andere Stütze stehen aber die brauche ich eigentlich nicht mehr. Die Dachkonstruktion folgt bald. Das Deck wird später auch noch verlängert.

IMG_3310.JPG

IMG_3315.JPG
 

Anhänge

  • IMG_3307.JPG
    IMG_3307.JPG
    297,1 KB · Aufrufe: 33

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Echt tolles Projekt, aber ... eieiei ... dieses Schockbild ganz unvermittelt dazwischen. :emoji_disappointed: Danke, dass du von dem Unfall berichtet hast, das erfordert auch Mut. Man unterschätzt diese kleinen Kantenfräsen manchmal schon. Auch ich habe mich schon dabei ertappt, die unachtsam beim Auslaufen zuzudrehen bzw. auch bei der Stichsäge. Danke, dass du mich darauf neu aufmerksam gemacht hast und von Herzen gute Besserung. Das scheint richtig tief gewesen zu sein. :emoji_cry: Sowas ziept dann immer wieder mal, auch lang nach der Heilung und erinnert einen, dass man nicht aus Stahl ist.

Viel Erfolg beim restlichen Projekt. :emoji_thumbsup:
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.858
Ort
01561
Sieht bis jetzt prima aus, deine Punktfundamente kommen mir aber echt mikrig vor.
Unsere Terasse auf Stelzen hatte ungefähr die Göße deiner Überdachung.
Da waren Fundamente 40 x 40 x 80 tief unter jedem Fuß. Das ganze hat ein Staikprogramm aus der Zimmerei ausgespuckt.
Haupsache bei Wind hebt dir nicht das ganze Dach mit allem druum und dran ab.
Gruß Micha
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Nichts für ungut. Das mit dem Holz ist ja ganz nett.. aber, könnte ich bitte nochmal das Auto sehen?? :emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

Wirklich saubere Arbeit!
 

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Welche Grundstücksgrenze denn? Ist das nicht das Angestelltenhaus dahinten?!

Bei der verhältnismäßig dünnen Bevölkerungsdichte ist Land recht günstig und ich bin sicher dass ich für den Preis vom Haus in einer deutschen Stadt eine 70m2 Wohnung bekommen würde....


Echt tolles Projekt, aber ... eieiei ... dieses Schockbild ganz unvermittelt dazwischen. :emoji_disappointed: Danke, dass du von dem Unfall berichtet hast, das erfordert auch Mut. Man unterschätzt diese kleinen Kantenfräsen manchmal schon. Auch ich habe mich schon dabei ertappt, die unachtsam beim Auslaufen zuzudrehen bzw. auch bei der Stichsäge. Danke, dass du mich darauf neu aufmerksam gemacht hast und von Herzen gute Besserung. Das scheint richtig tief gewesen zu sein. :emoji_cry: Sowas ziept dann immer wieder mal, auch lang nach der Heilung und erinnert einen, dass man nicht aus Stahl ist.

Viel Erfolg beim restlichen Projekt. :emoji_thumbsup:

Danke! Es ist schon wieder verheilt und macht keine Probleme mehr. War viel Glück dabei und ich konnte in dem "Loch" meinen eigenen Muskeln beim Bewegen zusehen..... Ein seltsames Gefühl. Aber der Anlaufring hat verhindert dass es tiefer geht. Somit war es wirklich nur Haut die weg wahr.


Sieht bis jetzt prima aus, deine Punktfundamente kommen mir aber echt mikrig vor.
Unsere Terasse auf Stelzen hatte ungefähr die Göße deiner Überdachung.
Da waren Fundamente 40 x 40 x 80 tief unter jedem Fuß. Das ganze hat ein Staikprogramm aus der Zimmerei ausgespuckt.
Haupsache bei Wind hebt dir nicht das ganze Dach mit allem druum und dran ab.
Gruß Micha

Der Sockel auf dem Punktfundament ist 22 x 22cm aber der Beton im Boden hat einen Durchmesser von 35 - 40 cm. Habe dann da Erde drauf gemacht. Am Ende wird die gesamte Konstruktion auch noch mit dem Deck verbunden was wiederum auf eigenen Sockeln steht. Ich denke da hebt sich nichts. Stell bitte mal ein Bild deiner Terrasse ein. Würde mich interessieren
.
Nichts für ungut. Das mit dem Holz ist ja ganz nett.. aber, könnte ich bitte nochmal das Auto sehen?? :emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

Wirklich saubere Arbeit!

OK, aber wirklich nur weil du es bist. Hier ist sie mal mit weniger Staub bedeckt....

1972er Corvette 1.JPG
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.858
Ort
01561
Wenn die Fundamente unter der Erde Größer sind, ist doch alles paletti.
Direkt unter dem Pfosten sah es aber echt klein aus.
Ich find gerade keine Gesamtansicht mehr von unserer Terasse. Größe war knapp 6 m x 3 m
Daher gab es 6 dieser Fundamente.
Nun soll die Terasse Ebenerdig werden, mit Betonplatten.
Die Fundamente liegen dann unter den Platten, dort wird später, wenn die andere Dachhälfte erneuert ist, die Terassenüberdachung drauf stehen.
IMG_20200612_151848.jpg IMG_20200612_151920.jpg IMG_20200616_105303.jpg
Gruß Micha
 
Oben Unten