Restauration Eigenbau Kickertisch

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
896
Alter
124
Ort
Baden!
Interessant interessant....
schönes Projekt und auch mal was Anderes.
Bin auf das Ergebnis gespannt, auch wenn viele Pros vom Furnieren abgeraten haben.
Vielleicht wird's ja trotzdem was. Ich drücke die Daumen.

Witzig, dass es hier anscheinend Fachkundige in Sachen Kickern gibt.
Wenn ihr mal auf nem gescheiten Tisch spielen wollt, kommt vorbei.
Verlierer muss ein paar Zinkenverbindungen per Hand klöppeln :emoji_wink:

Gut Schuß oder wie sagt man bei den Kickern? :emoji_grin:
In der Tat. Good Shot :emoji_slight_smile:
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
474
Ort
Im Ländle
Witzig, dass es hier anscheinend Fachkundige in Sachen Kickern gibt.
Wenn ihr mal auf nem gescheiten Tisch spielen wollt, kommt vorbei.
Verlierer muss ein paar Zinkenverbindungen per Hand klöppeln :emoji_wink:
In der Tat. Good Shot :emoji_slight_smile:
Das sind ja große Ansagen ... :emoji_thumbsup:

Auch wenns bei manchen beides ziemlich ähnlich ist, eigentlich dachte ich, ich könnte eher besser kickern wie Zinken klöppeln :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

MarioM

ww-esche
Registriert
19. Februar 2014
Beiträge
438
Ort
Fränkisches Seenland
Interessant interessant....

Witzig, dass es hier anscheinend Fachkundige in Sachen Kickern gibt.
Wenn ihr mal auf nem gescheiten Tisch spielen wollt, kommt vorbei.
Verlierer muss ein paar Zinkenverbindungen per Hand klöppeln :emoji_wink:


In der Tat. Good Shot :emoji_slight_smile:

da bin ich jetzt aber auch gespannt.
Vor allem welcher Tisch?
Verlieren darf ich dann nicht. Sonst muss ich eine Woche übernachten bis ich die Zinken fertig habe:emoji_joy:

Ich hab aber nochmal geübt bevor ich den Tisch zerlege.
:emoji_wink::emoji_wink:
https://youtube.com/shorts/G58-Tggmwi4?feature=share
 
Zuletzt bearbeitet:

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
896
Alter
124
Ort
Baden!
da bin ich jetzt aber auch gespannt.
Vor allem welcher Tisch?
P4P Tournament natürlich.

tournament.jpg

Alles Andere ist Spielzeug :emoji_slight_smile:
Blödsinn. Lettner & Co produzieren natürlich auch gute Tische.
Für mich ist das hier aber die #1.

Verlieren darf ich dann nicht. Sonst muss ich eine Woche übernachten bis ich die Zinken fertig habe:emoji_joy:
Ich hab das Maul weit aufgerissen. Wenn ich verliere, hab ich ein Problem. Händisch habe ich das noch nie versucht :emoji_astonished:

Ich hab aber nochmal geübt bevor ich den Tisch zerlege.
Nett anzuschauen aber die 5 gewinnt das Spiel :emoji_wink:
 

MarioM

ww-esche
Registriert
19. Februar 2014
Beiträge
438
Ort
Fränkisches Seenland
….Der aktuelle Plan ist, wie oben Beschrieben, Senkscheiben/Rosetten mit den Senkschrauben zu nutzen.


So, die Rosetten sind gekommen!
Sieht gleich viel besser aus als die gesenkten Löcher. Neue Schrauben kommen dann natürlich auch noch.

Vom Fahrzeugbau auf der Arbeit hab ich ein paar 21er Plattenreste mitgenommen.
Wird dann meine „Furnierpresse“

Zur Ansicht nochmal beide Furnier Kandidaten an den Tisch gehängt.
Ich denke es wird wirklich das Makassar.
Wobei mir Wenge auch gefällt, obwohl es sehr rustikal wirkt. Oder es geht mir nur so weil das so ein Schnäppchen war, genug davon habe aber vomMakassar noch mehr brauche…

Die Tischbeine bekommen auch ein Upgrade.
Hab schon was vorbereitet. Kommt dann die nächsten Tage
 

Anhänge

  • 03BA9954-A6EE-41FF-871D-23C328D77DC8.jpeg
    03BA9954-A6EE-41FF-871D-23C328D77DC8.jpeg
    204,8 KB · Aufrufe: 86
  • 88EFE1EA-C013-43E1-BA9E-F946A687E8CB.jpeg
    88EFE1EA-C013-43E1-BA9E-F946A687E8CB.jpeg
    210,4 KB · Aufrufe: 108
  • 6A2B3D35-E908-408A-8DDC-5BDF4307D056.jpeg
    6A2B3D35-E908-408A-8DDC-5BDF4307D056.jpeg
    241,3 KB · Aufrufe: 107
  • 52D55231-4B9C-4D62-89BB-17B4C22BBFBC.jpeg
    52D55231-4B9C-4D62-89BB-17B4C22BBFBC.jpeg
    231,5 KB · Aufrufe: 107
  • 663C1B86-370B-4FFD-840C-79FE2805DC46.jpeg
    663C1B86-370B-4FFD-840C-79FE2805DC46.jpeg
    233,9 KB · Aufrufe: 106
  • E39A176A-C466-4B73-8CB6-F0FFFD2BE746.jpeg
    E39A176A-C466-4B73-8CB6-F0FFFD2BE746.jpeg
    241,7 KB · Aufrufe: 93

Mitglied 59145

Gäste
Wenn es eine Umfrage wird, stimme ich für Wenge.
Kannst dann zwar vor eiternden Fingern nicht mehr kickern, aber ich liebe das Holz einfach!

Gruss
Ben
 

MarioM

ww-esche
Registriert
19. Februar 2014
Beiträge
438
Ort
Fränkisches Seenland
Ja, so recht kann ich mich noch nicht ganz entscheiden.
Vielleicht mag der eine oder andere hier noch was dazu beizutragen!

Allerdings habe ich bei Wenge schon sehr Angst vor nem Leimdurchschlag. Das ist schon wirklich sehr grobporig.
Spröde wusste ich ja.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich schreib kurz und bin dann gleich wieder dahin.
Verstehe noch nicht so ganz. Du hast einen Kicker gebaut, vor geraumer Zeit, jetzt oder schon länger nicht mehr so zufrieden, und dann besser machen wollen, aufhübschen, schicker und so.

Also mal im Ernst. Ich bin kein Kickerspieler, hab aber vor langer Zeit zehn Jahre in nem Laden bedient, aufgelegt und ausgeschenkt, in dem Landesmeister gegeneinander angetreten sind. Da hätte keiner von denen auch nur annähernd mal rumgemosert, dass man den Kicker mal hübscher machen sollte. Im Gegentum. Das waren noch die alten Griffe, die Stangen liefen schön weich, die Figuren hatten Grip, die Bälle Patina. Perfekt.
Wenn Du deinen Kicker nicht mehr so optimal findest - dann schick ihn in Rente. Lass ihn so, wie er ist. Schieb ihn aufs Altenteil und - bau einen neuen, besseren, moderneren usw.
Das was man einmal geschaffen hat, soll man so belassen und sich neu versuchen.
Michelangelo hat seinen ersten David in Schutt und Asche zerstaubt. Der zweite war dann gut. Aber der erste - - - vernichtet - - - für immer.
Leonardo hätte sein Abendmahl ums Verrecken niemals überpinselt. Er hat Alles gegeben und sich dann neu versucht. Michelangelo hat Leonardo gehasst, weil der mit sich selbst im Reinen war. Michelangelo hat sich selbst gehasst.
Dein Kicker war damals fertig und gut.
Wenn Du jetzt denkst, es genügt nicht, mach es neu. Und lass das Alte alt werden.
E Basta.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
896
Alter
124
Ort
Baden!
Es ist doch sein Privattisch. Wieso sollte er ihn nicht aufhübschen dürfen, wenn er Lust dazu hat?
Einen neuen Tisch braucht er auch nicht, da die Spieleigenschaften doch perfekt sind, wie er in einem anderen Beitrag erwähnt hat.
Ich finds gut. Er hat spaß an der Sache und lernt noch was dazu. Besser gehts doch nicht.
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.186
Ort
Odenwald
Wenn Du jetzt denkst, es genügt nicht, mach es neu. Und lass das Alte alt werden.
Richtig, wenn der Putz bröselt sofort das Haus abreisen und neu bauen. :emoji_slight_smile:
Der Tisch ist kein Kunstwerk, Dein Vergleich hinkt deshalb, es ist ein Gebrauchsgegenstand den man dem jeweiligen Geschmack ein neues Outfit verpasst. Wie Tapeten einem Raum.

Der Charme alter Häuser, sowie der Charme der Natur ist genau der Charme des Gewachsenen. Des Werdens vom Unvollkommenen in Richtung des Vollkommenen, wobei das Vollkommene wohl nie erreicht wird.

Michelangelo hat seinen ersten David in Schutt und Asche zerstaubt.

Warum? Gab es keinen Weg zur Verbesserung, war es persönliche Enttäuschung. Einem Bildhauer der mal zu viel weg gehaut bleibt evtl. auch nur der Neuanfang. Eine unschöne Oberfläche kann man ändern.

Aber gefällt mir nicht mehr, also in die Tonne scheint leider immer noch eine gängige Variante.
 

MarioM

ww-esche
Registriert
19. Februar 2014
Beiträge
438
Ort
Fränkisches Seenland
@Marcus
Warum ich das mache hatte ich schon erklärt.
Sagen wir es so:
ich mache den Tisch jetzt so, wie ich es vor 10 Jahren hätte machen wollen, damals aber wegen fehlendem Werkzeug und Fähigkeiten nicht konnte.

Das Besondere an den Tisch war für mich immer, dass ich es damals mit wenig Mitteln geschafft habe, dass er sich spielt wie die Tische aus dem „Premiumsegment“.
Wie sagt man so schön:
Form follows Funtion.
Wie du gesagt hast, er war gut so wie er ist.
Dann habe ich einige Jahre wenig bis kaum gespielt und er war unter Abdeckplane.
Nun habe ich ihn wieder ausgepackt und die Löcher haben mir nicht mehr gefallen.

Der Tapetenwechsel musste her.
Furnieren war schon immer etwas, was ich probieren wollte.

Die Idee und Umsetzung war im Kopf.
Und dann mache ich meistens, bevor ewig überlegt, geplant, philosophiert…etc. wird.

…und in der Kneipe oder am Turnier interessiert mich die Optik auch nicht. Die Tische stehen aber auch nicht bei mir zu Hause.

Das ist wie beim Rennfahrer. Bei dem muss sein Sportgerät auch nur Leistung bringen. Es ist ihm egal wie’s aussieht. Der setzt sich auch in ein demoliertes rosanes Auto wenn es gut fährt.
Der eigene Sportwagen zuhause glänzt aber mit Sicherheit. Zumeist in Rot…

Mein Sportgerät zu Hause läuft 1a. Zu 100%.
Und jetzt möchte ich, dass auch die Optik für den Sportwagen daheim passt.

Und der Tisch ist und war zu meist Up to Date!
Angefangen mit Teilen aus einem alten ausgeschlachtetem Turniertisch der in der Kneipe geschunden wurde, sind heute die neuesten und aktuellsten Stangen, Griffe, Lager und Figuren verbaut.

Vor über zehn Jahren war noch fast ausschließlich Kickern mein Hobby. Ich brauchte also ein Sportgerät zum trainieren. Zum kaufen war’s mir zu teuer…also DIY…
Wie’s aussieht war egal. Funktionieren musste es.
Heute und fast seit 10 Jahren ist das Holzwerken mein Hobby und nun will ich halt das der Tisch nicht nur gut spielt sondern auch aussieht.

@ werists
So ist‘s. Der Tisch war und ist optisch kein Kunstwerk.
Einfach das alte weg und neu ist auch nicht mein Weg. Vor allem wenn nur die Optik nicht mehr passt.

Und das Vollkommene muss ich auch nicht erreichen.:emoji_wink:

Also, wieder zurück zur Oberfläche/Furnier
Ich nehme hier jede Wertung zur Kenn
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
@werists:
Michelangelo wurde zum Berserker, weil die Statue eine Macke hatte und da hat er dann einen seiner berühmten Ausraster gehabt und alles zertrümmert.
Ich hab ja auch nicht gesagt, dass Mario den Kicker in die Tonne treten soll. Im Gegenteil. Ich bin da sogar ein Anhänger der Nachhaltigkeit.

Und @MarioM: Ich finde es auch gut, wenn du was ändern möchtest. Da hab ich mich vielleicht unscharf ausgedrückt. Ich fände es halt schade, wenn deine Maßnahmen am Ende vielleicht das Gegenteil bewirken und sich gar etwas verzieht oder sowas in der Art. Nimm meinen Beitrag nicht so ernst.
 

MarioM

ww-esche
Registriert
19. Februar 2014
Beiträge
438
Ort
Fränkisches Seenland
@ marcus

alles gut. Nehm ich nicht zu ernst.

wollte nur nochmal den Ausgangspunkt erklären.

Wie das am Ende wird, kann ich natürlich nicht sagen.
Habe bei Projekten immer grundsätzlich eine positive optimistische Einstellung.
Wenn man aber weiß was einem am Ende erwarten kann, ist man, wenn es nicht funktioniert, auch nicht zu enttäuscht.

Bis jetzt hat mir das bei allen meinen Projekten (nicht nur beim Holzwerken) geholfen.
Am Ende war es dann zumeist so wie ich es mir vorgestellt habe, oder meine Fähigkeiten es zugelassen haben.

Zum Verzug.
Ist natürlich möglich. Ich habe das im Hinterkopf.
Damals wurden nur die Innenseiten des Oberteils mit HPL (beim Schreiner mit Presse und Heißleim) beschichtet. Der Verzug hat sich in Grenzen gehalten. Da setze ich ein bisschen auf die Materialstärke. Ist ja keine 18er Möbelbauplatte.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.223
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich würde jetzt alle Beschläge demontieren das Teil auf die jeweils zur zu bearbeitenden Seite gegenübeliegende stellen / legen. Innen zwei Holzreste einspreizen so dass die Zulagen nicht mehr runterfallen können. Trockenversuch machen.
So kann man das Furnier besser positionieren und muss nicht gegen die Schwerkraft arbeiten. Angrenzende Flächen die NICHT in diesem Arbeitsgang furniert werden abkleben. Leim angeben Klebestreifen abziehen und evtl neu aufkleben damit austretender Leim nicht auf den Kontaktflächen haftet.
Furnier auflegen, ausrichten, glattstreichen, Zulage auflegen ( diese 4 Arbeitssschritte sollten sehr zügig hintereinander geschehen) . Je nach Furnier kann sich dieses bei Weißleim wellen und abheben. Zwingen ansetzen, von innen nach außen. Für die Kurzen Seiten würde ich mit 8 - 10 Zwingen kalkulieren.
 

MarioM

ww-esche
Registriert
19. Februar 2014
Beiträge
438
Ort
Fränkisches Seenland
Hallo Carsten,

danke wieder mal für den Tipp. Hilft mir sehr.
So in der Art wollte ich vorgehen.
Das zweite Mal abkleben hätte ich aber mit Sicherheit vergessen.

Zur Auflage/Presse hätte ich eine Frage an dich:
Denkst du die 21er Siebplatte reicht, oder soll ich sie aufdoppeln? Material wär genug da. bzw ist schon eine aufgedoppelte Platte da.

Bei den kurzen Seiten denke ich reicht auf jeden Fall die einfache Stärke.

Wenn jetzt die Oberfläche am Kicker nicht ganz eben ist, und ich gehe davon aus, dass es so ist. Da wäre es doch besser wenn die Auflage sich etwas „anschmiegen“ kann!?

Umso dicker, umso steifer. Oder denke ich hier falsch.

Jetzt kommt der Punkt, wo es mir graut.:emoji_fearful:
Ich muss das Ding zerlegen. Gerade wo ich wieder so gern spiele.
Aber da muss ich durch. Ich will nur warten bis alles an Furnier da ist.
Das Schleifen geht ziemlich flott.
 

MarioM

ww-esche
Registriert
19. Februar 2014
Beiträge
438
Ort
Fränkisches Seenland
Es geht ein bisschen weiter

Bild 2: Das Resopal Makassar Muster ist gekommen. Das wird’s wohl eher nicht. Sieht einfach nicht nach Holz aus!

Weiter beim Makassar Probestück

Bild 1: 2 Schichten Epoxy
Bild 3: Epoxy geschliffen
Bild 4: 1. Schicht Klarlack
Bild 5: Klarlack geschliffen
Bild 6: 2 Schicht Klarlack

Da stellt sich dann die Frage:
Glänzend, Seidenmatt oder ganz Matt???

Klarlack war 1K aus dem Autozubehör.
Noch nicht 100% aber ok.
Hatte ich gerade zu Hause.

Das Makassar gefällt mir immer besser.
Obwohl Palisander auch noch nicht ganz aus dem Rennen ist. Wobei das ja etwas erschwert zu lackieren sein soll. Wie Wenge auch
 

Anhänge

  • 078519EE-63AE-4FF7-A3FE-524732BCB0B7.jpeg
    078519EE-63AE-4FF7-A3FE-524732BCB0B7.jpeg
    404,6 KB · Aufrufe: 70
  • 5C873578-B211-4192-85B7-F1ECD17DE501.jpeg
    5C873578-B211-4192-85B7-F1ECD17DE501.jpeg
    204 KB · Aufrufe: 72
  • D9AF1949-7499-42DA-B2D8-8930605D90B9.jpeg
    D9AF1949-7499-42DA-B2D8-8930605D90B9.jpeg
    150,1 KB · Aufrufe: 73
  • F64772B6-3E0C-474C-85B6-1C97B9EB2BC0.jpeg
    F64772B6-3E0C-474C-85B6-1C97B9EB2BC0.jpeg
    210,3 KB · Aufrufe: 73
  • DBB96BF7-E292-4931-8E68-7A90A44F4D38.jpeg
    DBB96BF7-E292-4931-8E68-7A90A44F4D38.jpeg
    211,2 KB · Aufrufe: 81
  • 49FC353F-A781-4B2A-A107-E61D1BA7C29A.jpeg
    49FC353F-A781-4B2A-A107-E61D1BA7C29A.jpeg
    216 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
474
Ort
Im Ländle
Hallo Mario,
ich finde das Resopal, so aus der Ferne gar nicht so schlecht.
Die Hochglanzbehandlung von den Furnieren gefällt mir weniger, aber ich bin gespannt wie es wird.
Viel Erfolg am Tisch wünsche ich dir in jedem Fall, auch wenns nur der Aussentisch ist :emoji_wink:
 

MarioM

ww-esche
Registriert
19. Februar 2014
Beiträge
438
Ort
Fränkisches Seenland
Hi Peter,

Aus der Ferne vielleicht. Nur leider steht man immer direkt am Tisch. :emoji_wink:
Nee im Ernst. Es sieht wirklich aus wie Plastik.
Es gibt mit Sicherheit gute HPL die sehr nah an echtes Holz kommen.
Vielleicht auch nur meine Einstellungssache…

Ich bin normal auch kein Freund von Hochglanz bei Holz. Aber bei Makassar gefällt es mir ganz gut.
Ich denke es wird eher Seidenmatt oder Seidenglänzend. Also Richtung Bild 4.
Ich finde so wirkt das Holz noch etwas dunkler.

Mir ging’s jetzt eher drum ob ich das Epoxy einfach mit Autolack lackieren kann und wie’s dann aussieht.

Entscheiden kann ich das aber erst, wenn ich den Tisch im Ganzen sehe.

Derweil habe ich schon mal die Platten zum Pressen zurecht geschnitten.
Für Ober- und Unterteil.
Überall 1-2cm Überstand zur Furnierfläche

Zum Furnieren visiere ich mal alle 15cm eine Zwinge an. Oder sind das zu wenige?
Evtl auch mit der Sandsack Methode.
Was haltet ihr davon?
 

Anhänge

  • DC7D2BD5-2700-4124-BC88-77765B43C611.jpeg
    DC7D2BD5-2700-4124-BC88-77765B43C611.jpeg
    230,1 KB · Aufrufe: 28

msmufw

Gäste
Der Abstand hängt sehr von der Stabilität deiner Platten ab. Wenn die sich auf 15cm biegen lassen ist es halt schlecht, dann evtl. noch stabile Zulagen verwenden, dann wird's aber noch unhandlicher und hektischer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

MarioM

ww-esche
Registriert
19. Februar 2014
Beiträge
438
Ort
Fränkisches Seenland
Die Siebplatten sind 21mm Stark.
Fürs Oberteil 21cm breit
Fürs Unterteil 25 cm breit.

Ich könnte ich die noch aufdoppeln. Material hätte ich noch.

Ich dachte wenn die Oberflächen des Tisches nicht 100% eben sind, ist’s vielleicht besser wenn die Platten etwas nachgeben können. Also „anschmiegen“ können
Z.B am Randbereich

Vielleicht dann lieber alle 10cm eine Zwinge
 

msmufw

Gäste
Naja dafür hast du halt in der Mitte Flächen bei denen der Druck niedriger oder sogar zu gering ist. Aber das wurde eigentlich in deinem anderen Thread thematisiert.
 
Oben Unten