Reparatur/Retusche eines Ikea-Schranks, weiß gebeizt und lackiert

xrated

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2025
Beiträge
8
Ort
Greifenberg
Hallo
ich habe einen Ikea Schrank Modell Hemnes aus Kiefer mit einigen teilweise tiefen Schrammen. Als Angabe steht dabei Beize und Acryl Klarlack.
Im wesentlichen geht es um die beiden vorderen Türen.
Muss man das unbedingt komplett abschleifen oder nur soweit das der Acryllack weg ist? Eigentlich dachte ich, die sind nur gebeizt.
Und mit was die Schrammen füllen, mit Holzkitt?
Wenn gewünscht kann ich Bilder machen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.579
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ja Bilder wären gut. Dann kann man eventuell auch empfehlen die Schrammen nur zu retuschieren.

Es grüßt Johannes
 

xrated

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2025
Beiträge
8
Ort
Greifenberg
Das meiste betrifft eigentlich nur den Rahmen der Tür. An einer Stelle oben ist es bis zu 8/10mm tief.

Die innere Fläche ist nur sehr dünn.
 

Anhänge

  • 1759767950087.jpg
    1759767950087.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 88
  • 1759767950096.jpg
    1759767950096.jpg
    44,3 KB · Aufrufe: 89
  • 1759767950101.jpg
    1759767950101.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 85
  • 1759767950108.jpg
    1759767950108.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 90

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.600
Ort
Rems-Murr-Kreis
schadstellen mit schwam wässern nach Trocknung die Rahmenfläche komplett abschleifen und anschließend neu lackieren ggf. Innenfläche abkleben
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.579
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
würde es nicht funktionieren die Schadstellen mit einer wasserbasierten weißen Holzbeize zu pinseln?
Hallo,
das wird nicht funktionieren. Erstens braucht eine Beize immer eine Oberflächenbeschichtung, und dann ist es fraglich ob die weiße Beize das gleiche Weiß ist, wie die Tür. Aber Versuch macht kluch.

Es grüßt Johannes
 

xrated

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2025
Beiträge
8
Ort
Greifenberg
Mit dem Farbton dachte ich auch schon.

Ich hab zufälligerweiße noch 2 weiße Farben da und aufs blanke Holz getestet, leider sind diese seidenmatt und glänzen etwas.
Der Farbton stimmt da auch nicht ganz 100%.
Wenn man anschließend tuchmatten PU Klarlack aufträgt, wäre dann der Glanz von dem Seidenmatt weniger?

Habe mir vorgestellt man könnte solange mit dem weißen Lack auffüllen bis es übersteht und dann Überschüsse mit dem Messer abziehen. Das mit dem Messer habe ich schon an anderen Stellen so erfolgreich gemacht wo der Vorbesitzer zu dick Farbe draufgeklatscht hat.

In dem Bild links oben in der Ecke ist oben 9010 Acryl und darunter weißer PU Lack.
 

Anhänge

  • 1759827219304.jpg
    1759827219304.jpg
    36 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.111
Ort
Vaterstetten
Die Frage des Glanzgrades kann man nur im Versuch testen. Da können wir keine Empfehlungen abgeben.
Wovon ich allerdings abraten würde, ist, Lack so oft aufzutragen, dass er Löcher füllt, das haut i.d.R. nicht hin. Lack ist als anpassungsfähiges Oberflächenbeschichtung gedacht und entsprechend elastisch.
Die Vertiefungen sollten zuerst mit Spachtelmasse gefüllt, bei geschliffen und dann erst lackiert werden.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.600
Ort
Rems-Murr-Kreis
Langfassung:
Ausgehend von einer Massivholzrahmentür aus Fichte/Kiefer, die eine Druckstelle/Schleifspur durch Druck hat.
Wässern damit sich das Holz etwas zurückverformt. Danach den kompletten Rahmen abschleifen und wieder neu lackieren. Die Innenfläche abkleben um lackspritzer darauf zu vermeiden.

Alternativ könnte man auch mit 2K KFZ-Spachtel spachteln und nur mit 220 schleifen und die alte Lackschicht erhalten.
Spart etwas Zeit beim lackieren.
Holzmaserung geht aber verloren sofern die sichtbar ist/war.
 

xrated

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2025
Beiträge
8
Ort
Greifenberg
Ich möchte so wenig wie möglich schleifen um die Maserung zu erhalten. Kleine Schäden konnte ich mit Pinsel wunderbar tupfen. Bei den tiefen habe ich großzügig drüber und werde jetzt ein paar Tage warten bevor ich den Überschuss mit dem Messer abziehe.

Die Stelle wo es so tief ist, ist nur ca. 10cm lang da kann ich ja dann nochmal schleifen/spachteln bei Bedarf.
Spachtel gibts ja jede Menge, von Holz- Reparatur bis KFZ Spachtel und dann auch noch Holzkitt. Wo liegen denn da die Unterschiede?
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.578
Ort
im Norden
Zufällig :emoji_rolling_eyes: habe ich bei Ikea so einen Hemnes Schrank kürzlich gesehen, die Oberfläche ist nicht geschlossen lackiert, Struktur und beispielsweise Äste scheinen mehr oder weniger durch. Wird das Erscheinungsbild dann durch den Spachtel nicht mehr gestört, als der Schaden beseitigt? Optisch würde ich den Lack im Bereich Voranstrich einordenen, sowohl von der Deckung, als auch vom Glanzgrad.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.111
Ort
Vaterstetten
Vertiefungen fallen weniger auf, wenn man sie füllt, als wenn man nur das "Loch" weiß macht. Da ist die Textur des Füllmaterials weniger wichtig als einen möglichst ähnlichen Weißton bzw. Glanzgrad des abschließenden Lacks zu finden.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

xrated

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2025
Beiträge
8
Ort
Greifenberg
Mit Spachtel müsste man aber das ganze Teil lackieren d.h. man bekommt dann keine ebene Fläche hin wenn man nur die Stellen mit dem Spachtel überlackiert. Daher habe ich jetzt die zweite Lackschicht drauf und den Überschuss vorher abgeschabt. Bin jetzt bei max. 0,4mm was fehlt.
 

xrated

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2025
Beiträge
8
Ort
Greifenberg
Hier ist ja ganz schön was los im Forum. Hat hier eigentlich schon mal jemand probiert eine Acrylfarbe zu verdünnen um den Deckungsgrad zu senken? Von Wasser über Isopropanol liest man einiges.
 

xrated

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2025
Beiträge
8
Ort
Greifenberg
So sieht es schon ganz annehmbar aus. Ich habe es immer wieder mit Pinsel und Lack aufgefüllt, den Überstand mit Messer abgeschabt. Am Schluss geschliffen mit 120 und mit verdünnter Farbe mit Schaumrolle gestrichen.
Der Farbe am Schrank ist nicht überall gleich, dass muss schon so ab Werk gewesen sein.
 

Anhänge

  • 1760353729543.jpg
    1760353729543.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 25
  • 1760353729538.jpg
    1760353729538.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 25
  • 1760354006636.jpg
    1760354006636.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 27
Oben Unten