Reparatur KGS 1670 E Signal

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Beide gebraucht erst erstanden.
Aluguß verzieht sich doch nicht? Wenn, bricht es da nicht gleich?
Da ich den Bolzen der Verbindungsteile nicht rausbekommen habe, ist die Maschine erstmal so zusammen geschraubt.
Ursprünglich wollte ich nur den Drehteller der älteren Maschine nutzen, weil der Neuere zerbrochen ist.
Wenn jetzt der auch noch defekt ist, stehe ich wieder am Anfang.
Noch ne Maschine kaufen.... puh
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo Leute,

Zum aktuellen Stand:

Stunden über Stunden, was so eine kleine Maschine für Arbeit machen kann. Vorteil ist, man kennt das Teil dann besser.
Es ist jetzt fast alles fertig und eingestellt. Probeschnitte mache ich morgen.

Ich habe jetzt doch den besser erhaltenen Tisch druntergeschraubt.
Die seitliche Position des Sägeblattes kann man mit dem waagerechten Bolzen einstellen, der die Sägeeinheit am Auszug hält. Jetzt steht das Blatt in der Mitte der Nut unten und schleift nicht mehr dort.

Wenn der Winkel stärker verstellt ist, als die Feineinstellung korrigieren kann, muss man die 4 Schrauben hinten unter dem Gußrahmenteil lösen. Dann hat man etwas Spiel und kann grob die Winkligkeit einstellen. Den Rest macht man mit dem Inbus in der 13er Mutter links. Also scheint das Alugußteil nicht verzogen zu sein.
Übrigens ist der dünne Rahmen hinten die Schwachstelle des sonst guten Gerätes.
Dietrich hat Recht, so ein Gerät sollte man nicht verleihen.

Der aufklappbare Sägeblattschutz war leicht verbogen, das ging mit den Händen etwas gerade zu ziehen. Hauptsache, das Sägeblatt schleift nicht mehr. Bei der anderen Maschine gab es wohl mal einen Unfall, entsprechend sah sie aus.
Die Schrauben der seitlichen Abdeckung haben PZ-Bitaufnahme und waren (natürlich!) total ausgenudelt. Nur mit Mühe habe ich die rausbekommen. Jetzt sind da Inbusschrauben drin.

Der Drehteller aus Alu hat sich tatsächlich an den Kunststoffauflagen darunter etwas eingeschliffen, was die Höhendifferenz erklärt. Korrigiert habe ich das mit etwas Klebeband unter den 4 abnehmbaren Plastikringstücken. Jetzt ist die Mittelschiene auf einer Höhe mit dem Tisch, sonst wären kürzere Werkstücke ungenau geworden.

Die Anschläge waren auch nicht mehr in einer Flucht, obwohl sie mit Schrauben in feststehenden Löchern fixiert werden.
Dort habe ich ebenfalls mit Klebeband unterfüttert, bis sie wieder eine Linie ergaben.

Der Haltebolzen des Niederhalters konnte nur mit Wärme, Öl und gutem Zureden aus dem alten Tisch ausgeschraubt werden. Grund war einseitiger Rost am Bolzen.

Grüße
 

Anhänge

  • 20230324_160637.jpg
    20230324_160637.jpg
    160,1 KB · Aufrufe: 10
  • 20230324_163425.jpg
    20230324_163425.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 10
  • 20230324_163744.jpg
    20230324_163744.jpg
    132,9 KB · Aufrufe: 10
Oben Unten