Reklamation bei Außenbank

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
ich weiß nicht, wie tief die Schrauben im Holz sitzen, aber könnte man darüber nicht Querholzdübel mit Epoxi einkleben und alles überschleifen? Ist die übliche Methode bei Teakholzdecks im Bootsbau, wenn diese geschraubt werden müssen.
Wenn das Problem nur im stehenden Wasser bestehen soll, könnte man doch die Löcher mit Sikaflex füllen, abziehen und überschleifen. Ist zwar russisch, aber ob man nun die Schrauben oder den Sika-Pfopfen sieht...
Ich denke auch, dass da jemand ein Problem aufbläst. Ob die Schrauben nun bündig oder etwas tiefer versenkt sind, ist in beiden Fällen schlechter konstruktiver Holzschutz.
 

xila

ww-birnbaum
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
207
Ort
Nikosia
Hi,
zuerst muss ich sagen,das ich in Zypern lebe und die Deckings hier werden ausnahmslos mit Stainless steel Linsenkopf Blechschrauben verschraubt auch auf UK Holz.Stainless steel Senkschrauben gibt es hier nicht.Das sieht furchtbar aus.Man sieht nur Loecher.Deswegen meinte ich, wenn der Schraubenkopf zu tief liegt,koennte man das mit Scheiben ausgleichen, weil ja die Unterseite keine 90 Grad Senkung hat.
Es werden Eichenduebel fuer den Aussenbereich angeboten und das hier auf dieser Webside.Aber wie bestaendig die sind?
Man muesste die Bank von dipsy sehen,um sich ein genaueres Urteil bilden zu koennen.Ich nehme an, das einem wegen dem Kontrast von Schrauben und Holz,die etwas zu tiefen Senkungen sofort ins Auge fallen.In diesem Fall ,haette man vor dem verschrauben ,die Raender der Senkung von Hand mit Schleifpapier etwas brechen sollen,damit der Uebergang von Senkung zu gerader Flaeche nicht so scharf heraussticht.
Ich finde es immer gut,wenn man alle Moeglichkeiten in Betracht zieht, bevor man eine Entscheidung trifft,selbst eine weniger gute Idee kann zu einer spektakulaeren guten Loesung fuehren.Kontraproduktiv finde ich Kritik von Mitglieder,die sich Ueberhaupt nicht mit dem Thema beschaeftigen.
Damit meine ich nicht die Kritik von Raftinthomas.

Kalo Kristujena wie man hier sagt also frohe Weihnachten an alle Forumsmitglieder.
stefan
 

Seneca

ww-kastanie
Registriert
11. Januar 2004
Beiträge
38
Alter
59
Ort
Ottobrunn
Guten Morgen zusammen

Das mit den sichtbaren Verschraubungen ist doch immer wieder das selbe Thema.
Ich habs selber oft genug erlebt. Schön bündig gesenkt und verschraubt sieht natürlich im Neuzustand am allerbesten aus. Was passiert denn, wenn das Holz (egal ob Banksitz oder Terrassendiele) unverschämterweise zu arbeiten beginnt? Möglicherweise bei starker Sonneneinstrahlung zurückschwindet. Alles schon passiert.
Der liebe Kunde und/oder Architekt wird sich beim Sitzen sein teures Anzughöschen aufschlitzen und beim Gehen über die Terrasse den Zeh entsprechend malträtieren.
Das wird Ihm dann sicher auch nicht passen.
Ich bin inzwischen soweit, daß ich diese Dinge schriftlich im Vorfeld fixiere und mir unterschreiben lasse, zusammen mit einer Aufstellung (Am besten vom Holzhändler oder aus dem Internet) über die Eigenschaften, vor allem den negativen, des Holzes bei einer Verwendung im Aussenbereich.

Dadurch habe ich auch schon Aufträgen verloren, bzw nicht bekommen, aber ich habe mir unendlich viel Ärger und teure Nacharbeit erspart.

Mein Tip dazu: Klärt die Leute auf und lasst euch diese Sachen unterschreiben.
Lieber einen Auftrag nicht bekommen als hinterher den Gewinn und noch mehr wieder draufzuzahlen.
Wenn einer Vernünftig genug ist, sieht er das ein. Wenn nicht ... naja

Das alles hilft zwar nicht bei der Lösung des ursprünglichen Problems, aber wir sind doch alle hier um auch was dazuzulernen. Ich jedenfalls.

Viele Grüße

Michi
 
Oben Unten