psycho0815
ww-pappel
Hallo zusammen.
Die Situation ist folgende; ich soll demnächst für meine Schwester ca. 25 Regalwürfel bauen. Hinten offen, Abmessungen 40cm x 40cm Ausssenmaß, Material 18mm beschichtete Spanplatte. Damit man keine Schrauben sieht wollte ich das ganze mit Dübeln verleimen.
Hierzu hab ich jetzt drei fragen:
1. Kann das halten? oder fallen mir die durch die Scherkräfte auseinander?
2. Wie oben geschrieben wollte ich mit dübeln arbeiten. Dafür hab ich so ein Meisterdübel ding. Hab auch schon ein paar mal damit gearbeitet und geht auch ganz gut, allerdings muss man schon höllisch aufpassen das man die teile immer genau richtig aneinander legt, da die Dübellöcher ja alle andere Abstände von den Seiten haben. Bei insgesammt 200 zu dübelnden Brettern könnte ich mir vorstellen das da ne hohe Fehlerrate droht. Daher hatte ich mir überlegt mir ne dübelleiste zu kaufen damit dann die Bretter untereinander austauschbar sind oder so ein Dübel king von Neumann. Denk ich da richtig oder ist das in der praxis auch nicht einfacher?
3. So eine Dübelleiste kostet ja so an die 50€. Für das gleiche Geld könnt ich ja auch schon ne billige Flachdübelfräse bekommen. Wäre das eine alternative? Und wenn ja, welche marke ist da am Empfehlenswertesten? Einhell, Ferm, Westfalia? Oder tun die sich da alle nichts? Ich hab auch Grundsätzlich kein Problem damit für was gescheites etwas mehr auszugeben, jedoch handelt es sich hierbei um eine einmalige Aktion, daher ist festo, lamello oder ähnliches preislich nicht drin. Gibts evtl. auch Flachdübelfräsen im mittelpreis segment, ich sag mal so vom preis/qualitäts-niveau in der Bosch grün klasse?
Danke für's lesen und antworten.
Liebe & Frieden & So
Psycho
Die Situation ist folgende; ich soll demnächst für meine Schwester ca. 25 Regalwürfel bauen. Hinten offen, Abmessungen 40cm x 40cm Ausssenmaß, Material 18mm beschichtete Spanplatte. Damit man keine Schrauben sieht wollte ich das ganze mit Dübeln verleimen.
Hierzu hab ich jetzt drei fragen:
1. Kann das halten? oder fallen mir die durch die Scherkräfte auseinander?
2. Wie oben geschrieben wollte ich mit dübeln arbeiten. Dafür hab ich so ein Meisterdübel ding. Hab auch schon ein paar mal damit gearbeitet und geht auch ganz gut, allerdings muss man schon höllisch aufpassen das man die teile immer genau richtig aneinander legt, da die Dübellöcher ja alle andere Abstände von den Seiten haben. Bei insgesammt 200 zu dübelnden Brettern könnte ich mir vorstellen das da ne hohe Fehlerrate droht. Daher hatte ich mir überlegt mir ne dübelleiste zu kaufen damit dann die Bretter untereinander austauschbar sind oder so ein Dübel king von Neumann. Denk ich da richtig oder ist das in der praxis auch nicht einfacher?
3. So eine Dübelleiste kostet ja so an die 50€. Für das gleiche Geld könnt ich ja auch schon ne billige Flachdübelfräse bekommen. Wäre das eine alternative? Und wenn ja, welche marke ist da am Empfehlenswertesten? Einhell, Ferm, Westfalia? Oder tun die sich da alle nichts? Ich hab auch Grundsätzlich kein Problem damit für was gescheites etwas mehr auszugeben, jedoch handelt es sich hierbei um eine einmalige Aktion, daher ist festo, lamello oder ähnliches preislich nicht drin. Gibts evtl. auch Flachdübelfräsen im mittelpreis segment, ich sag mal so vom preis/qualitäts-niveau in der Bosch grün klasse?
Danke für's lesen und antworten.
Liebe & Frieden & So
Psycho