Regalböden 75x75cm aus OSB

halloween

ww-birke
Registriert
11. Dezember 2017
Beiträge
57
Hallo, ich habe hier einige Metallgestelle auf Rädern aus einer alten Farbrik. Darauf wurden früher Stoffe oder so gelagert. Es gibt alle 20cm links und rechts Winkel, auf die man Regalbretter legen kann. Also ich hab dann praktisch ein ca. 2m hohes Turmregal auf Rädern.

Ich kann die Bretter also links und rechts durchgehend auflegen lassen und an der Rückseite hätte ich auch noch Mittig Halter montiert, damit die Bretter nicht nach unten durchhängen.

Ich würde gerne OSB-Verlegeplatten nehmen, die sind günstig und bekomme ic hauf die Schnelle ohne grßen Aufwand überall her.

Aber die müssten dann natürlich einmal miteinander verbunden werden (Nut+Feder), dadie Böden 75x75cm werden sollen und Verlegeplatten 205x62cm haben.
Es soll dann später alles mögliche aus der Werkstatt darin gelagert werden. Kann auch mal ein wenig schwerer sein, aber jetzt keine Betonsäcke oder dergleichen...

Was meint ihr dazu?
a) Kann ich das grundsätzlich mit OSB-Verlegeplatten machen? Soll ich die Nut+Feder nur verleimen oder jeweils eine Latte drunterschrauben?

b) Kann ich das mit OSB 12mm machen oder ist das viel zu schwach dafür? 15mm? Oder noch stärker?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Du könntest 12mm nehmen und 3 oder 4 Stück Unterleisten 20mm hoch dranleimen/Schrauben. Dann hast Du eine leichte aber tragfähige Platte
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Also reicht verleimen? Ich muss nicht zusätzlich noch eine Leiste/Brett genau unter den "Schlitz" schrauben und mit beiden OSB-Plattenstücken mehrmals verschrauben?
Hatte die Hoffnung mein beginnendes "Und" knüpft eindeutig genug an den Beitrag von Heener an - zusätzlich zu den Leisten auch verkleben.

Das verkleben bringt kaum weitere Festigkeit, aber die Dauerhaftigkeit wird gesteigert.

Die Bewegung die an dieser Stelle sonst möglich ist zerrreibt sonst die Verbindung. Dann wird alles wackelig und eines der beiden Teile würde sich dann stärker durchbiegen und man hat eine Stufe im Boden.

Vermutlich solltest du ein verschleifen der Klebestellen einplanen, falls du einen glatten Boden benötigst. Nut und Feder bei OSB sind eher eine Fügehilfe und nur annähernd passgenau.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.157
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich würde mir eher Platten mit 1250mm Breite besorgen. Statt im Baumarkt im Holzfachhandel fragen.
Spart ne Menge Arbeit.
Die Nut und Feder bei OSB auch verleimt trägt nicht viel.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.653
Ort
Ebstorf
Hallo,

bei OSB hast du viel Verschnitt, oder du musst die Stabilität mit unterfütterten Latten stabilisieren.
Bei 3m Rauhspund käme man verschnittfrei auf 4 Längen und die Stabilität reicht ohne Klimmzüge dicke aus.

Oder mal nach zu verschenkenden Einwegpaletten ausschauen, dann kostet das Holz gar nichts.

Gruß Ingo
 

halloween

ww-birke
Registriert
11. Dezember 2017
Beiträge
57
Hm, Rauspund hört sich auch nicht übel an... Ist dann zwar ein wenig dicker, so ca 21mm was ich auf die Schnelle gefunden habe, aber dafür ist es mit der Kappsäge ruckzuck auf Maß gebracht.

Die Nut+Feder ist dann ein wenig stabilder als beim dünnen OSB und es reicht, wenn ich längs einde dünne Latte/Brett drunter schraube, dass es nicht wieder auseinandergeht, oder?

Ich schau mal bei meinem lokalen Sägewerk, was die so haben. Hoffentlich ein bischen breitere Ware, im Netz hab ich nur z.B 21x121mm gefunden... Da sinds dann 6 Bretter je Regalboden.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hm, Rauspund hört sich auch nicht übel an... Ist dann zwar ein wenig dicker, so ca 21mm was ich auf die Schnelle gefunden habe, aber dafür ist es mit der Kappsäge ruckzuck auf Maß gebracht.

Die Nut+Feder ist dann ein wenig stabilder als beim dünnen OSB und es reicht, wenn ich längs einde dünne Latte/Brett drunter schraube, dass es nicht wieder auseinandergeht, oder?

Ich schau mal bei meinem lokalen Sägewerk, was die so haben. Hoffentlich ein bischen breitere Ware, im Netz hab ich nur z.B 21x121mm gefunden... Da sinds dann 6 Bretter je Regalboden.
Bei 21mm auf 700mm Spannweite und noch N/F brauchst Du nix mehr drunterschrauben.
Ist dann ja Massivholz, welches mehr als Spanplatte trägt....
 

halloween

ww-birke
Registriert
11. Dezember 2017
Beiträge
57
Ich meinte auch von vorne nach hinten, damit die Fugen nicht mehr aufgehen...

Hab gerade gesehen, dass mein Sägewerk 20x146mm hat, das sind dann 5 Bretter je Fachboden.
 
Oben Unten