Regal für Küche Faserplatte oder massiv ?

Henrik-

ww-pappel
Registriert
29. Juni 2014
Beiträge
4
Ort
Aachen
Hallo Leute,

Bin neu hier und gerade in eine eigene Wohnung (wegen beginnendem Studium) gezogen, und momentan dabei eine gebrauchte Küche anzupassen.

Alles gut soweit, neben dem Kochfeld musste jedoch noch was mehr Platz her, deswegen hab ich die Arbeitsplatte über stehen lassen.
Dort soll jetzt noch ein Regal (Wandstärke 30mm) drunter, was dann auch abschließend im dunklen Farbton der Küchenfront gestrichen wird.

Frage : Regal aus MDF oder besser aus massiv Holz bauen ?

massiv :
- stabiler
- lässt sich besser schrauben


mdf:
- günstiger
- keine Maserung /gleichmäßige Oberfläche
- grundierung notwendig / sonst ungleichmäßiges Farbergebniss an Schnittkanten...

Hoffe mein Problem ist klar geworden und jemand kann ein Tipp geben was die richtige Wahl wäre.

Vielen Dank und noch einen schönen rest Sonntag.
Henrik :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • kueche.jpeg
    kueche.jpeg
    51 KB · Aufrufe: 64
  • unterschrank.jpg
    unterschrank.jpg
    89,4 KB · Aufrufe: 37

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Hallo Henrik,

ich würde weder MDF noch Massiv nehmen. Wenn es das Budget zulässt, wäre die erste Wahl m. E. Multiplexplatten...

....und 30mm "Wandstärke" -vermtl. meinst du die Seitenwangen- ist was zu wuchtig. Hier sind sicher 16-22 mm ausreichend. (nimm die Korpusstärke deine Küchenschränke als Maß)
 

Mitglied 42582

Gäste
Und stell was unter deine Platte sonst verzieht die sich:eek:
 

Henrik-

ww-pappel
Registriert
29. Juni 2014
Beiträge
4
Ort
Aachen
unter die Arbeitsplatte ? da wird sich nichts verziehen.
nachteil bei den multiplexplatten ist die maserung an den schnittflächen, da müsste ich dann vorher noch die komplette front spachteln damit es nach dem streichen nicht unsauber aussieht.
 

Alterholzwurm

ww-esche
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
448
Ort
Manila
unter die Arbeitsplatte ? da wird sich nichts verziehen.
nachteil bei den multiplexplatten ist die maserung an den schnittflächen ...
Bei Multiplexplatten mit deckender Farbe duerfte das kein Problem sein.

Man koennte aber auch Umleimer aufbuegeln, dann kannst Du aber auch gleich rohe Spanplatte verwenden.

Gruss Helmut
 

Henrik-

ww-pappel
Registriert
29. Juni 2014
Beiträge
4
Ort
Aachen
werds wahrscheinlich aus mdf machen, gerade weil noch diverse investitionen anstehen ist das wohl der beste kompromiss
 

Henrik-

ww-pappel
Registriert
29. Juni 2014
Beiträge
4
Ort
Aachen
glaub nicht das die bei 30cm überstand nen bogen macht, dafür ist die zu steif.
kunststoffbeschichtete spanplatte ist schlechte idee weil die kunststoffbeschichtung beim sägen abplatzen kann und es nicht weis sondern grafit werden soll.
 

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Ich schlage mal MDF mit Grundierfolie vor, mit Grundierkante versehen die IMHO einfachste Art, eine lackierfertige Basis zu schaffen.
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Henrik,

spontan fällt mir da als günstige Lösung noch ein fertiger Oberschrankkorpus (30 tief und 60 breit) ohne Tür ein. Die gibt es bei allen Mitnahmemöblern für wenig Geld. In Grafit lackieren und fertig, ggf. noch ein kleiner Sockel drunter.
 

Alterholzwurm

ww-esche
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
448
Ort
Manila
Hallo Hendrik,
wie willst Du das Ganze eigentlich verbinden, wie bist Du werkzeugmaessig ausgestattet?

Ich wuerde auch die Masse nochmal ueberpruefen.
Die Arbeitsplatte hat ja schon 60cm, normalerweise laesst man den Unterbau etwas zurueck stehen. Event. auch noch Fuesse oder Sockel abziehen.

Gruss Helmut

PS.: Zwecks Ueberstand der Platte.
Da wuerde ich trotzdem was unterstellen, falls sich mal aus versehen Jemand draufsetzt.
Es koennte sehr leicht brechen, durch den Ausschnitt fuer die Herdplatte.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Es sähe natürlich schon schön aus, dass Teil in den Korpusmaßen der Unterschränke zu bauen, verstellbare Füße drunter und dann eine schöne Sockelblende.
 
Oben Unten