Regal auf Rollen aus Multiplex - Stärke, Verbindung und Akustik

IngoD

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2025
Beiträge
4
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,
Mein Name ist Ingo, bin neu hier und habe eher wenig Erfahrung als Handwerker und dementsprechend wenig (spezielleres) Werkzeug.

Projekt: Wanddurchbruch in dünner (10 cm) Mauerwerk-Wand herstellen (ca 200 x 115) und mit Schieberegal verschließen können

Für das Regal habe ich an folgendes gedacht:
- Maße ca 210 x 130 x 37, dabei mittig eine Trennwand, so dass 2 Teile mit Breite 60cm entstehen.
- Multiplex Birke
- auf 4 fixierten, feststellbaren Doppelrollen und dann mit einer Schiebevorrichtung an Wand gebracht
- der ‚Clou‘: damit es akustisch etwas besser die Räume trennt (der eine soll dadurch zum Gästezimmer werden), will ich eine doppelte Rückwand einbauen, um in den Zwischenraum dann Akustikschaumstoff oder Steinwolle einzubringen
- hinten am Regal bringe ich Magnete an, an denen dann von der anderen Seite (in geschlossenem Zustand) Akustikdämmer angebracht werden können.

Zu meinen Fragen:
- Ich plane die meisten Teile mit Multiplex 24mm, nur den Boden mit 40mm Stärke sowie die vordere Rückwand mit 4mm. Meine Sorge ist, dass es zu schwer wird. Was meint ihr?
- Ich plane normale Holz-Dübel zu verwenden und zu verleimen. Die mittleren Regalbretter auch fest zum Aussteifen. Meint ihr das reicht / ist OK?
- ggf. Hat noch jemand einen Tipp für den Akustik-Stoff - ich plane mit derzeit ca 5 cm Tiefe. (Mir ist klar dass es nicht viel hilft, aber es soll ein bisschen was an Geräuschen abfedern.

Bin dankbar über jeden Rat. Losgehen soll es schon ganz bald

Ein Bild wie es ca aussehen soll hängt an (die untere Masseinheit ist natürlich Quatsch, außerdem wäre der mittlere vertikale Streben breiter)
 

Anhänge

  • 3A3144AF-93FB-490C-900F-B6AFA338F056.png
    3A3144AF-93FB-490C-900F-B6AFA338F056.png
    2,1 MB · Aufrufe: 28

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ich würde 15mm MPX für alles nehmen, die Rückwand eingefalzt in 9 mm MPX.

Schienensystem in Scheunentoroptik.


oder

da Du den Platz sowieso benötigst ein doppelt breites Regal mit einer Schranktür und auf der anderen Seite entsprechend eine Schranktür in einem breiten Rahmen., die Türen aufliegend mit Topfbänder.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.322
Ort
Oldenburg
Moin,

Zwei Anmerkungen

Für den Schallschutz bringt der Schaumstoff nichts. Wenn der offen sichtbar ist dann bricht der den Schall und es gibt weniger Hall im Raum. Eine Reduzierung der Lautstärke bringt der nicht.
Um Lautstärke zu reduzieren brauchst du Masse, Gewicht. Das könnte z.b. Gipskarton sein. Es gibt spezielle schalldämpfende Platten, das sind Wabenplatten gefüllt mit Sand.

Das Gewicht bringt dann jedoch wieder Nachteile mit. Die Schränke brauchen eine sehr stabile verschraubte Rückwand wenn du die seitlich verschieben willst.

Wie oft willst du in der Woche die Öffnung auf/zu machen? Können die Sachen im Regal umfallen ? Du musst dann ja zur Seite den freien Platz haben. Also warum keine klassische Tür in die Öffnung, die dichtet besser ab und bringt mehr Schallschutz. Links und rechts dann je ein Regal.
 

IngoD

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2025
Beiträge
4
Ort
Hamburg
Hi, danke schon mal!
Momentan sind das zwei kleine Zimmer (je ca 10 qm. Es soll schon so wirken, dass es eher ein großeres Zimmer ist, daher keine klassische Tür. Das Regal selber wird selten bewegt - die meiste Zeit ist es einfach an der Seite und der Durchbruch offen, nur bei Nutzung des einen Raums als Gästezimmer wird dann bewegt. Vielleicht gibt es 15-20 Bewegungen pro Jahr. Regal wird Bücher, Spielzeugt etc. tragen,

Schallschutz: Danke! Der Schaumstoff würde zwischen den beiden Rückwänden eingelegt werden, aber verstehe den Punkt bzgl. Masse.

Doppelte Breite etc: Würde ich eher nicht machen, da es zuviel Platz wegnimmt.

Die hintere Rückwand verschraube ich dann zusätzlich, danke!
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.460
Ort
Berlin
Hallo,
bei der Materialdicke bin ich bei @bello, weniger ist ausreichend, Aussteifung über die Rückwand zu erreichen. Bei der Schalldämmung sehe andere Probleme. Du hast (bisher) keine irgendwie geartete Dichtungsebene. Das Regal steht mit offenem Sockel im besten Fall 5mm vor der Wand. Da kannst Du an Dämmung verbauen was Du willst, die Schallwellen gehen außenrum. Du brauchst also einen Türrahmen rund um die Maueröffnung und dann Bürstenprofile wie man sie zur Schalldämmung bei Schiebetüren verwendet. Dasselbe sinngemäß in den Unterkanten des Sockels des Regals. Schiebetüren sind immer nur schwierig gegen Schall zu dämmen. Obendrein brauchst Du irgendeinen Führungsbeschlag der das Regal genau wieder an die Position führt an der die Dichtungsbürsten anliegen.

Meine Meinung: Wirf die Schalldämmung über Bord! Bau das Regal als Raumteiler/Sichtschutz und mach keinen Lärm wenn das Gästezimmer benutzt wird.
 

IngoD

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2025
Beiträge
4
Ort
Hamburg
Hallo,
bei der Materialdicke bin ich bei @bello, weniger ist ausreichend, Aussteifung über die Rückwand zu erreichen. Bei der Schalldämmung sehe andere Probleme. Du hast (bisher) keine irgendwie geartete Dichtungsebene. Das Regal steht mit offenem Sockel im besten Fall 5mm vor der Wand. Da kannst Du an Dämmung verbauen was Du willst, die Schallwellen gehen außenrum. Du brauchst also einen Türrahmen rund um die Maueröffnung und dann Bürstenprofile wie man sie zur Schalldämmung bei Schiebetüren verwendet. Dasselbe sinngemäß in den Unterkanten des Sockels des Regals. Schiebetüren sind immer nur schwierig gegen Schall zu dämmen. Obendrein brauchst Du irgendeinen Führungsbeschlag der das Regal genau wieder an die Position führt an der die Dichtungsbürsten anliegen.

Meine Meinung: Wirf die Schalldämmung über Bord! Bau das Regal als Raumteiler/Sichtschutz und mach keinen Lärm wenn das Gästezimmer benutzt wird.

Danke! Ich wollte es so ‚lösen‘, dass ich bei geschlossenem Regal von der anderen Durchbruchseite Leisten an das Regal hefte (magnetisch), so dass die Lücken ringsum gefüllt sind. Ca 10 im Quadrat, gefüllt mit Stoff oder so. So würde es dann von der anderen Seite aussehen - wie gesagt, nur wenn das Regal zu ist und per Magnet an die Regalrückwand gepinnt. Absurd???

Danke für die Bestärkung bei der Materialstärke.
 

Anhänge

  • IMG_1186.jpeg
    IMG_1186.jpeg
    211,2 KB · Aufrufe: 4

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.135
Ort
Stuttgarter Süden
Also ich würde links und rechts oder auch nur auf eine Seite vom Durchbruch ein Regal hinstellen und zwischen Wand und Regal Luft lassen und da dann eine Schiebetür einbauen.
Ist aus meiner Sicht wesentlich einfacher als ein verschiebbares Regal.

Den Durchbruch dann evtl. mit einem Futter verkleiden.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.460
Ort
Berlin
Also ich würde links und rechts oder auch nur auf eine Seite vom Durchbruch ein Regal hinstellen und zwischen Wand und Regal Luft lassen und da dann eine Schiebetür einbauen.
Ist aus meiner Sicht wesentlich einfacher als ein verschiebbares Regal.

Den Durchbruch dann evtl. mit einem Futter verkleiden.

Hallo,
ja, so macht es der Tischler. Finde ich jetzt eine schwierige Empfehlung für einen Anfänger. So ein Projekt würde den meisten gerade ausgelernten Tischlern Schweißperlen auf die Stirn treiben. Ich kann das so bauen, Du (@holzer1998) auch und ich kenne auch einige Foristen die den Beruf nicht gelernt haben und das ohne Zweifel können. Als Empfehlung für einen Anfänger in meinen Augen nicht so gut geeignet.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.135
Ort
Stuttgarter Süden
Hallo,
ja, so macht es der Tischler. Finde ich jetzt eine schwierige Empfehlung für einen Anfänger. So ein Projekt würde den meisten gerade ausgelernten Tischlern Schweißperlen auf die Stirn treiben. Ich kann das so bauen, Du (@holzer1998) auch und ich kenne auch einige Foristen die den Beruf nicht gelernt haben und das ohne Zweifel können. Als Empfehlung für einen Anfänger in meinen Augen nicht so gut geeignet.
Ich kann deine Bedenken nachvollziehen.
Bevor ich eine halbseidene Lösung mit einem verschiebbaren Regal plane, welches dann auch so stehen soll, dass es einen gewissen Schallschutz hat würde ich erstmal eine Schiebtür machen (und die ist, wenn es ein Bausatz ist für einen Laien auch einzubauen) um die Räume zu trennen und mir dann überlegen was ich mit dem Regal mache.

Es fängt ja schon beim Loch in der Wand an. Was ist das für eine Wand, muss da ein Sturz rein, wie wird das Loch verkleidet…? Allein das sind schon Dinge die für einen Anfänger sehr anspruchsvoll sind.

Aber vielleicht setze ich da auch schon zu viel Vorwissen voraus.
 

IngoD

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2025
Beiträge
4
Ort
Hamburg
Yep, bin Anfänger, das Regal traue ich mir aber zu…Es ist eh so wenig Platz im Zimmer, da würde ich die Dinge gerne versuchen zu kombinieren.

Durchbruch: Verkleidung weiß ich noch genau, vermutlich am Ende Kantenschutz wie beim Trockenbau und verspachtelt.

Sturz: ja, plane ich. Die Wand ist 10 cm, gemauert (glaube ich). Nicht tragend. Die Nachbarn haben ein baugleiches Reihenhaus und die Wand komplett raus genommen.

Bzgl Regal nochmal und unabhängig von dem Akustik-Problem: seht ihr hier ein Problem mit der Stabilität, wenn das auf 4 Doppelrollen ist und dann mit einem Schienensystem an der Wand befestigt? Kann das schlecht einschätzen. Evtl. Produkte die ihr dafür empfehlen könnt?

Ich danke Euch sehr! Was immer es am Ende wird, teile ich hier als Abschreckung oder Ermutigung. Gruß, Ingo
 
Oben Unten