Raumhohe Schiebetüren: Holzrahmen mit Stoff bespannt

Chri

ww-fichte
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
16
Ort
Linz
Guten Abend,

Ich möchte vor die bestehenden Korpuse auf einer Länge von ca. 345 cm und Raumhöhe 260 cm Schiebetüren vorsetzen.
Dafür hätte ich überlegt das Hawa System Divido 100 H mit einer Doppelläufigen Schiene zu verwenden.
Am Boden ist verklebter Ahorn Parkett.

Das wären dann 4 Stück Schiebeelemente mit einer Breite von á 86,25 cm + Überstand und einer Höhe von ca. 254 cm.
Damit bin ich zwar über der max. vorgegeben Höhe von 240 cm aber das setze ich auf das Prinzip Hoffnung dass es auch etwas Größer funktioniert.
Die Stärke soll lt. Hawa bei 28-30 mm liegen.

Die Vorlage für das Ganze sind die Kastentüren des Models Akumi eines österreichischen Herstellers.
Holz soll, zumindest die Sichtteile Buche sein. Stoff Fronten.


Ich hatte mir einmal das Vorgängermodell genauer angesehen aber das war vom Aufwand mit den vielen Sprossen noch viel aufwendiger.
Das muss ich mir noch in Natura anschauen, gehe aber auch davon aus, dass hier in jedem Rahmen drei bespannte kleinere Rahmen stecken (evtl. noch mit einer vertikalen Sprosse in der Mitte).

Habt ihr Tipps wie man so etwas am besten angeht wenn man keine voll ausgestattete Werkstatt inkl. Domino Fräse hat? Bzw. haltet ihr das für zu ambitioniert?

Formatsäge, Kappsäge, Flachdübel und Zwingen habe ich im Zugriff.

Wird vermutlich auch gar nicht so leicht einen Händler für das Material in der Nähe (4020 Linz) zu finden. Dass das Material einiges Kosten wird ist mir bewusst. Den Stoff würde ich z.B. passend zum Bett bei eben dem oben genannten Hersteller/Händler beziehen.

Würdet ihr ein Wandausgleichsprofil verwenden oder die Elemente an die (halbwegs) gerade Wand (mit zwei drei aufgeklebten Gummipuffern) laufen lassen?
Die Bürstendichtungen sind vermutlich zur Abdichtung an den Stößen der Elemente gedacht und gehören eingefräst?
Nach unten hätte man keine solche Abdichtung? Da ist ja die Nut für die Führungszapfen.

Besten Dank
Christian

Beschläge:
https://products.hawa.com/tradepro/shop/artikel/allgemein/CAT_DE_Hawa_Divido_100_H.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Bevor wir weiter schreiben, die Urheberrechte an den Bildern sind die Deinigen?
Sonst löschen und verlinken. Dann kann kein Jurist den Forumsverantwortlichen!
 

Chri

ww-fichte
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
16
Ort
Linz
Guuden,

Bevor wir weiter schreiben, die Urheberrechte an den Bildern sind die Deinigen?
Sonst löschen und verlinken. Dann kann kein Jurist den Forumsverantwortlichen!
Ich richte mich natürlich danach, auch wenn ich es merkwürdige finden würde wenn das wiedergeben von Verkaufsunterlagen, quasi als Zitat mit Quellangabe, tatsächlich beanstandet würden.
Aber ich verstehe dass das potentiell mit Aufwand für den Forenbetreiber verbunden ist, wenn das doch so kommt.

Das Bild ist nun eingebettet und die techn. Zeichnung der Beschläge verlinkt.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.567
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn ich so etwas bauen würde, würde ich einen Rahmen bauen (zusammenschrauben), da dran die Beschläge montieren, dann das Ganze mit Stoff bespannen und zum Schluß die sichtbaren Leisten montieren..

Es grüßt Johannes
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Ich richte mich natürlich danach, auch wenn ich es merkwürdige finden würde wenn das wiedergeben von Verkaufsunterlagen, quasi als Zitat mit Quellangabe, tatsächlich beanstandet würden.
Aber ich verstehe dass das potentiell mit Aufwand für den Forenbetreiber verbunden ist, wenn das doch so kommt.

Das Bild ist nun eingebettet und die techn. Zeichnung der Beschläge verlinkt.


Guuden,

Ich finde auch, dass es bescheuert ist wie es ist, aber es ist halt trotzdem so bescheuert.
 

Chri

ww-fichte
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
16
Ort
Linz
...was es nicht besser macht. Eher schlechter. Verlinkt hast Du das Ding ja nun.
Ich zitiere da einmal aus einem anderen Forum

"Denn damit erfolgt gem. EuGH Beschluss 21.10.2014 C-348/13 (BestWater) keine neue "öffentliche Zugänglichmachung", es wurde auf der Ursprungsseite ja schon öffentlich gemacht.
Das Framing wird in Rz 17 des Urteils näher erklärt:
.. mittels eines „eingebetteten“ Internetlinks (Inline Linking) (wird) ein einer anderen Website entstammender Bestandteil angezeigt
Das per Frame eingestellte Medium muss aber wieder verschwinden, wenn es vom Urheber auf der Ursprungsseite gelöscht wird! Denn nur dadurch verbleibt die volle Kontrolle der "öffentl. Zugänglichmachung" beim Urheber."

Aber ich werde auch das ändern; gehe heute ins Geschäft und mache eigene Fotos, wenn wir uns dadurch mehr auf das eigentliche Thema konzentrieren können :emoji_wink:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.367
Ort
Coswig
Aber ich werde auch das ändern; gehe heute ins Geschäft und mache eigene Fotos, wenn wir uns dadurch mehr auf das eigentliche Thema konzentrieren können :emoji_wink:
Den Weg kannst Du Dir auch sparen... ganz davon, dass auch das nicht... ach, egal.

Du hast ja das Möbelstück verlinkt. Jeder der Dir helfen mag, kann es sich mithin ansehen.

Ich mag das nicht. Schlicht, weil mir schon diese schräge Argumentation zum Urheberrecht auf die Ketten geht.
Nix für ungut. Man muss nicht alles wissen. Man muss das aber auch nicht durch vermeintliches Besserwissen kompensieren wollen.
 

Chri

ww-fichte
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
16
Ort
Linz
Den Weg kannst Du Dir auch sparen... ganz davon, dass auch das nicht... ach, egal.

Du hast ja das Möbelstück verlinkt. Jeder der Dir helfen mag, kann es sich mithin ansehen.

Ich mag das nicht. Schlicht, weil mir schon diese schräge Argumentation zum Urheberrecht auf die Ketten geht.
Nix für ungut. Man muss nicht alles wissen. Man muss das aber auch nicht durch vermeintliches Besserwissen kompensieren wollen.
Wie gesagt ich richte mich schon danach wenn das hier so gehandhabt wird. So strikt wie hier wird das in keinem Forum das ich nutze ausgelegt - da muss wohl ganz schön was vorgefallen sein.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Ganz lesen:

[...]soweit das betreffende Werk weder für ein neues Publikum noch nach einem speziellen technischen Verfahren wiedergegeben wird, das sich von demjenigen der ursprünglichen Wiedergabe unterscheidet.

Das ist doch hier eindeutig der Fall und auch der Zweck.

Dabei ist rechtlich einwandfreies Handeln so einfach: https://www.grueneerde.com/media/Im...iderschrank-akumi-das-besondere-stoff-01.webp

So kann jeder auf das Bild klicken, das nach meinem Leseverständnis auch gar nichts wesentliches zu deinem Beitrag beiträgt. Aber ich versteh Österreichisch auch nicht so gut
 
Zuletzt bearbeitet:

Chri

ww-fichte
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
16
Ort
Linz
Das ist doch hier eindeutig der Fall und auch der Zweck.
In dem Urteil, es mag neuere Erkenntnisse geben, ist das eben genau nicht der Fall. In Punkt 11 wird diese Frage gestellt und im Anschluss verneint.
Ich bin aber auch kein Jurist, wie vermutlich die wenigsten hier im Forum und kann eben nur sagen dass ich diese Diskussionen in dieser Form sonst nicht kenne.
Wenn man sogar eigene Bilder in Frage stellt, wird es z.B. auch schwer bei einem Problem mit einem Produkt ein Bild zu machen und zu Fragen ob das in Ordnung ist. Und wenn es nur zeigen soll welche Warnleuchte an ist oder welcher Teil gebrochen ist.

Aber wie gesagt ich richte mich schon danach und es wird ja objektiv gute Gründe dafür geben warum das hier so anders ist als überall sonst.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.367
Ort
Coswig
...Pedder ist Jurist, ich 35 Jahre im Verlagsbereich. Da hat man notgedrungen schon ein bisschen mit Urheberrechten Kontakt. Damit könnten wir's aber nun vielleicht auch einmal bewenden lassen, oder? Erstens ist ja nun alles bestens, zweitens hat der Betreiber hier Hausrecht, drittens schmälert die Unwissenheit anderer ja nicht das Wissen der wissenden Forenbetreiber hier...:emoji_wink:

Deinem Post fehlen aber schon die konkreten Fragen. :emoji_sunglasses:

Beachten würde ich die Tatsache, dass die nur oben geführten Schiebetüren umso eher zum Verkanten neigen, je krasser das (Miss)Verhältnis aus Höhe und Breite wird. Mehr Gewicht würde das wieder besser machen... ist ja in der Bauart nicht zu erwarten. Vielleicht wären mithin drei breitere Türen die bessere Wahl.

Ansonsten: Selbst Neubauten sind nicht hundertprozentig im Winkel und auf den Milimeter genau. Damit die untere nur punktuelle Führung funktioniert, ist aber eine gewisse Maßhaltigkeit Voraussetzung.

Ich würde also als erstes die Waagerechten von Decke und Boden genauestens überprüfen, die Laufschiene sehr genau montieren. Bewährt haben sich Verglasungsklötzchen zum Ausgleich. In der Regel kommt da ja eine Blende davor. Macht man diese in der Optik der Decke, fällt sie auch kaum auf.

Ansonsten hat Johannes in #4 schon alles zusammengefasst...:emoji_wink:

Ok, ich würde die Rahmen nicht zusamenspaxen.
 

Chri

ww-fichte
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
16
Ort
Linz
Beachten würde ich die Tatsache, dass die nur oben geführten Schiebetüren umso eher zum Verkanten neigen, je krasser das (Miss)Verhältnis aus Höhe und Breite wird. Mehr Gewicht würde das wieder besser machen... ist ja in der Bauart nicht zu erwarten. Vielleicht wären mithin drei breitere Türen die bessere Wahl.

Das hatte ich ursprünglich überlegt, habe aber nur Platz für eine 2 Läufige Schiene. Die Kopruse sind ca. 1 m breit und haben Laden. D.h. ich muss einen Korpus komplett frei bekommen.
Habe ich 2 Elemente mit > 1m in einer Schiene, bekomme ich die Laden im mittleren Korpus nicht mehr auf.

Aber danke für den Hinweis, d.h. ich werde eher versuchen schwerer als leichter zu werden.
Ansonsten: Selbst Neubauten sind nicht hundertprozentig im Winkel und auf den Milimeter genau. Damit die untere nur punktuelle Führung funktioniert, ist aber eine gewisse Maßhaltigkeit Voraussetzung.

Das ist ein guter Punkt, die Keile habe ich auch im Haus und eine 2m Wasserwaage. Die Stahlbetondecke ist aber grundsätzlich recht gerade.
Würdest du eher zu untenlaufenden Systemen tendieren - in anderen Beiträgen hier werden obenlaufende Systeme bevorzugt?


Ansonsten hat Johannes in #4 schon alles zusammengefasst...:emoji_wink:

Ok, ich würde die Rahmen nicht zusamenspaxen.

Variante 1 Großer Innenrahmen - flächenbündig
Das hatte ich auch überelegt und auch ob ich den Grundrahmen aus Plattenmaterial (Buchensperrholz) schneiden lasse. Ich hatte die Idee großer Innenrahmen dann aber wieder verworfen weil ich eben mit dem Zusammenspaxen nicht ganz glücklich war.
Insbesondere wenn die "Zwischensproßen" dann nur noch dekorative 2mm Dicke haben und sich über die Zeit wohl dann schon verziehen werden?
Oben, unten und an der Seite könnte man auch dicke Leisten dübeln und verleimen.
Gefallen würde mir daran, dass man für den Innenrahmen auch keilverzinktes Holz verwenden könnte was den Verzug verringert? Wobei das bei Variante 2 und 3 auch geht wenn das Sinn macht?

Wie würdest du dasbei diesen "Zier-Zwischensproßen" lösen?

Variante 2 Kleine Innenrahmen - nicht flächenbündig
Beim Vorgänge dem Kurido den ich ursprünglich einmal als Vorlage verwenden wollte springen die bespannten Felder weiter zurück. Ich hatte da glaube ich ca. 1cm gemessen.
Damit könnte man den Außenrahmen über den Innenrahmen stehen lassen, was das ganze wohl einfacher macht. Man fertigt die Innenrahmen vor allem vertikal kleiner und kann erst danach eine 1-2 cm breite Leiste einpassen so dass alles passgenau sitzt.

Variante 3 Kleine Innenrahmen - flächenbündig
Nachteil bei Variante 2 sind die Staubkantem und dass man beim wischen, gerade bei dem hellen Stoff den wir gewählt haben, wohl sehr aufpassen muss.
Insofern würde ich hier schon dazu neigen die Stoffelder außen eher Flächenbündig zu bekommen. Was wohl die aufwendigste Variante ist - im Sinne von das genau hin zu bekommen.
Die Überlegung war dann zuerst die Außenrahmen zu bauen Quer 80x30, Vertikal 60x30 (wie beim Kurido damit die Elemente nicht zu Stark werden). Dann am Naturmaß einzeln die Innenrahmen aus 40 oder 50x30 damit diese auch passgenau sind.
Das Bespannen müsste ich dann aber wohl machen lassen da ich da Bedenken habe das in den Ecken sauber hin zu bekommen.

Also Variante 1 wäre denke ich tatsächlich die für mich am besten Umsetzbare wenn sich das mit den "Zier-Zwischensproßen" lösen lässt.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.346
Ort
bei den Zwergen
Den Weg kannst Du Dir auch sparen... ganz davon, dass auch das nicht... ach, egal.

Du hast ja das Möbelstück verlinkt. Jeder der Dir helfen mag, kann es sich mithin ansehen.

Ich mag das nicht. Schlicht, weil mir schon diese schräge Argumentation zum Urheberrecht auf die Ketten geht.
Nix für ungut. Man muss nicht alles wissen. Man muss das aber auch nicht durch vermeintliches Besserwissen kompensieren wollen.
:emoji_thumbsup: Verlinken, dann keine Post vom Anwalt, und wer mich so fragt, soll ich dann noch meine Zeit und Wissen teilen?

Generell raumhoch unten laufende Systeme, da technisch wesentlich weniger Aufwand.
Bei krummen Estrich angepasste Leiste drunter.
Ich verarbeite Systeme eines westfälischen Herstellers.

In Möbeln oder vorgehängt s. HETTICH ODER Häfele.
 

Chri

ww-fichte
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
16
Ort
Linz
Generell raumhoch unten laufende Systeme, da technisch wesentlich weniger Aufwand.
Bei krummen Estrich angepasste Leiste drunter.
Ich verarbeite Systeme eines westfälischen Herstellers.

In Möbeln oder vorgehängt s. HETTICH ODER Häfele.
Ich hatte mir das Divido 80 H angesehen, das aber verworfen weil es für mich wesentlich schwerer umsetzbar wäre die Laufwerke in die Holzrahmen zu bekommen. Zumal hier der Rahmen unten mind. 105 mm hoch sein müsste (Laufwerk 40 + Schrauben 60).

Beim deckenlaufenden Divido 100 H wird Laufwerk/Tragflansch relativ einfach mit 35 mm Schrauben an den Rahmen montiert.

Häfele hat ja auch Hawa im Programm. Ostermann muss ich schaun ob das bei uns wo zu bekommen ist - als Privatperson. Der lokale Beschlägegroßhändler zu dem ich Zugang habe führt die nicht.

Mit weniger Aufwand meinst du dass diese mehr Toleranzen bei der Montage haben?
Ich frage weil @magmog und @carsten hier obenlaufend empfohlen haben.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

der Hawa Divido 100 H ist doch oben laufend.
Schon physikalisch die bessere Lösung. Keine störende Bodenschienen,
kein verschmutzen der selbigen, bessere Bedienbarkeit, Rollen und Lager nicht im Dreck......
 

Chri

ww-fichte
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
16
Ort
Linz
der Hawa Divido 100 H ist doch oben laufend.
Schon physikalisch die bessere Lösung. Keine störende Bodenschienen,
kein verschmutzen der selbigen, bessere Bedienbarkeit, Rollen und Lager nicht im Dreck......
Habe ich gelesen - darum die (ernst gemeinte) Frage welche Vorteile die untenlaufende Schiene hätte.


Wären Profile wie man sie für Wandbespannungen nutzt evtl. eine Möglichkeit?

Ich überlege einfach einmal "laut":
Man baut einen Rahmen in den dann die Profile eingelassen werden. Ob man hier zwei Leisten verleimt oder das auf der Formatsäge ausnimmt sei mal dahin gestellt. Da nehme ich aber auch gerne Tipps.
Wie nennt der Tischerler eig. so einen Absatz an einer Kante?

1690391435376.png
Bzw. würde ich das Profil wohl kürzen und 2mm überdecken. Vielleicht findet sich aber auch ein besser geeignetes Profil.
1690393177094.png

Damit wäre ich dann relativ einfach flächenbündig, könnte den Stoff nachträglich vermutlich auch austauschen und hätte gleichzeitig noch ein Aluprofil das einem Verzug des Holzes entgegenwirkt?

Hat jemand Erfahrung mit so etwas? Bekommt man da die Ecken sauber hin wenn man die Profile auf Gärung schneidet?
 
Zuletzt bearbeitet:

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.040
Ort
Villingen-Schwenningen
Wie nennt der Tischerler eig. so einen Absatz an einer Kante?
Falz

Bzw. würde ich das Profil wohl kürzen und 2mm überdecken.
Deine 2mm Holznase ist aber nicht besonders stabil und ob dass dann genau grade bleibt entscheidet die Holzauswahl.

Bekommt man da die Ecken sauber hin wenn man die Profile auf Gärung schneidet?
Fachbegriff ist Gehrung, Gärung ist das, was in der Regel Alkohol erzeugt....... Ob man auf Alkohol das mit den sauberen Ecken hinbekommt, kommt bestimmt auf die Menge an. Bei der Gehrung ist alleinig die Genauigkeit entscheidend, obs gut oder Mist aussieht. Ob du das erfüllen kannst, keine Ahnung.
Grüssle Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

Chri

ww-fichte
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
16
Ort
Linz
Deine 2mm Holznase ist aber nicht besonders stabil und ob dass dann genau grade bleibt entscheidet die Holzauswahl.
Wie hoch sollte diese sein. Ich vermute ein verkleben vom Alu Profil wird auch nicht sinnvoll sein um die Stabilität zu erhöhen. Zumindest habe ich gelesen dass es hier Probleme aufgrund von Spannungen (unterschiedlich arbeitende Materialien) geben würde.

Fachbegriff ist Gehrung
Danke
 

Seanathair

ww-robinie
Registriert
16. März 2023
Beiträge
607
Ort
Kiel
Rahmen aus Buche neigen zum Verziehen. Meine stoffbespannten Rahmen aus Buche sind ca. 210cm hoch und haben sich um ca. 3mm in der Mitte geworfen.
 
Oben Unten