Rattenkäfig aus Holz

Unregistriert

Gäste
Hallo.

Da ich bald meinen Ratten einen Käfig bauen möchte der nicht klein wird und dadurch auch nicht billig und es ja auch Arbeit ist hätte ich gerne was, was lange hält.

Das Ding muss zum Schluß also sehr Wasser/Urin dicht sein, da Rattenurin anfängt zu stinken. Auserdem sind es ja Nagetiere, also brauch ich etwas um die Kanten und sämtliche Angriffsflächen zu schützen. Das der Käfig nachher auch optisch nach was aussehen sollte ist denke ich klar.

Mein Gedanke war, Siebdruckplatten zu verwenden und um die Kanten Alu-Profile. Nur denke ich würde das optisch sehr bescheiden aussehen.

Was kann ich statdesen benutzen? Oder gibts es eine Möglichkeit die Siebrauckplatten so zu lackieren das sie Ihre Eigenschaften nicht verlieren, die Farbe frei wählbar ist, es Nagezähnen stand hält und dazu noch ungiftig ist?

In die Türen des Käfigs werden große Ausschnitte gesägt und dann kommt Volierengitter davor. Wie kann ich dort die Schnittkanten schützen? Fallen mir auch wieder nur die Alu-Profile ein die optisch nicht so mein Fall sind.


Habt ihr die sich mit Holz auskennen vllt ein paar Ideen?

Grüße
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo,

im Internet gibt es viele Bauvorschläge bis hin zum modifizierten Ivar Regal von IKEA.

Deine Ratzels nagen nicht so sehr an ihrem Wohnmöbel, wie Du Dir das vorstellst. Also sind Kanten- und Angriffsflächenschutz eher aöls zweitrangig zu beachten.

Du solltest auf Siebdruckplatten und alle Werkstoffe, die eine vergleichsweise harte Oberfläche haben, verzichten. Die Kleinen werden es Dir danken. Weichholzregalböden aus dem Baumarkt reichen völlig aus. Wenn Du möchtest, kannst Du diese noch lackieren, bevor sie in den Käfig kommen.

Um das Muffeln zu vermeiden, mußt Du regelmässig den Käfig saubermachen, ob Siebdruckplatte, Melaminbeschichtetes MDF oder Weichholzregalboden. Mit ein bischen Geduld kannst Du Deine Kleinen sogar an eine Toilettenecke gewöhnen.
 

BoehseTante

ww-pappel
Registriert
17. September 2012
Beiträge
7
Hallo.

Das es im Netz viele Anleitungen gibt hab ich auch mitbekommen. Aber ich will nix umbauen sondern selber bauen. Soll nämlich die Maße haben: 140cm lang, 70cm, und 180cm hoch wovon 20cm Stauraum werden sollen. Noch dazu sollen es Schiebetüren werden.

Die Ratzies nagen nicht? Da zeigen mir Häuschen und co. hier aber was anderes. :emoji_grin:

Das ich den Käfig sauber machen muss und so weiter weiß ich auch. Trotzdem Danke.

Habe momentan Spannplatten als Etagen in der Voliere die lackiert sind aber es wird halt immer mal wieder was angenagt und Urin zieht rein. Und im 2 Wochen tackt will ich dann nicht auseinander bauen müssen damit ichs neu lackieren kann.

Dann kann ich mir gleich ne Voliere bauen lassen. Will ja aber selber bauen da es mir optisch besser gefällt. Aufs Klo gehen die Herren auch. Aber manchmal sind sie halt zu faul.

Eben da ich bereit bin einmal bis zu ca. 800€ zu investieren will ich nicht in 2 Jahren da stehen und das Ding sanieren müssen.

Also Vorschläge?

Grüße
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Käfigselbstbau

@BoehseTante,

ok, wie sehen denn Deine Vorkenntnisse in Richtung Holzbearbeitung aus? Kannst Du Plattenmaterial verarbeiten oder willst Du den neuen Käfig nur aus vorkonfektionierten Platten zusammensetzen?

Hast Du Vorlieben bzgl. des Materials für den Korpus (außer Siebdruckplatte und Aluschienen)?

Welche Vorstellungen hast Du zur Innenaufteilung des Käfigs (ganz offen, mehrere, ggf. voneinander abtrennbare Ebenen ...)?
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo ,

wenn ich 800 Euro für einen Rattenkäfig ausgeben wollte, bekäme der unten... sowie auf größeren Etagen "eine Wanne" aus V2ABlech. Die würde so gestaltet, das man sie bei geschlossener Tür komplett raus ziehen... säubern... und wieder rein schieben kann. Dazu kann man Einbauten die in der Wanne stehen mit Haken versehen, so das man sie zum reiniges des Bodens ans Seitengitter .. oder dafür vorgesehene Halterungen im Käfig hängen kann. In der Art hab ich mir vor Jahren eine Voliere für Vögel gebaut.

Es gibt zum "Kisten bauen" besondere Eckleisten aus Alu oder auch V2A. Zum Kisten bauen steckt man die Eckleisten auf die Seitenwände und Böden... zum Käfig bauen kann man entspr. dicken Draht, oder Glasscheiben in die Leisten Stecken... so das man die sicheren Außenwände ganz ohne Holz bauen könnte.... wenn man es denn so will. "Holz zum anknabbern" kann man für den Innenausbau nehmen.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, daß das Genage an Einrichtungsgegenständen größtenteils Ausdruck von Langeweile und Unausgelastetsein ist. D.h. ist der Käfig groß genug und gibt's genug zu tun, dann bleiben auch die Kanten heil. Habe selbst beste Erfahrungen mit einfachem unbehandeltem 8mm Sperrholz gemacht (k.A. was das damals war, wahrscheinlich Birke).

Für die Wanne würde ich auch Kunststoff oder Niro vorziehen und generell keine Einstreu, sondern Waldboden nehmen. D.h. alle paar Wochen ein paar Spaten voll Erde aus dem Wald holen, mit allem Laub, allen Würmern und allem, was da sonst noch so rumliegt. Du wirst feststellen, daß der Käfig überhaupt gar nicht mehr riecht. Und für die Nager ist das Party und Abwechselung pur!

Gruß
Dirk
 

BoehseTante

ww-pappel
Registriert
17. September 2012
Beiträge
7
Hay.

Also ich weiß wie mann in den Baumarkt geht und dort die Maße angibt und das benötigte Holz...:rolleyes:

Habe auch schonmal Holz lackiert und zusammengeschraubt und so weiter. Also so einfache Sachen. Deswegen sollten den Materialen auch für einen Laien wie mich zu gebrauchen sein. Von dem her wäre es toll wenn es "einfach" geht. Wenn mehr Arbeit aber auch bedeutet länger Freude an dem Werk gerne auch das.

Hätte halt gerne außen Holz das ich meinen Möbeln farblich anpassen kann.
Mit den Holzsorten kenne ich mich nicht sonderlich aus. Habe nur gesagt bekommen das Siebdruck am besten den Kritieren entspricht sich aber leider nicht lackieren lässt.

Meine Vorstellungen:
FRont komplett zu öffnen, Türen sollen mit Gitter bespannte Rahmen sein die als Schiebetüre zu öffnen sind da der Käfig neben nem Tisch steht und mich das andauernde Stühle und co. verschieben nervt. Wenn sowas möglich wäre dann vllt noch in die Türen im oberen Bereich kleinere normale aufklapp Türen für Futterwechsel und co.
Alle 30cm eine komplette Etage mit durchgang und vorne dran einen Streuschutz.

Eine Wanne unten rein hatte ich mir auch überlegt, hätte da vllt eine von nem Hasenkäfig genommen. Aber die Blech Variante hört sich sogar besser an.

Glass will ich eigentlich keins drinne haben da ich 2 Kinder habe und mir das Risiko zu groß ist das mal was dagegen fliegt. Innen würden mir dann eher die Futterschale und co die drauf fliegt sorgen machen.

Schonmal vielen vielen Dank an euch, weitere Tipps und Ideen trotzdem gerne mehr...
Respekt wie mann sich so mit sowas auskennen kann.

Grüße
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Glass will ich eigentlich keins drinne haben da ich 2 Kinder habe und mir das Risiko zu groß ist das mal was dagegen fliegt. Innen würden mir dann eher die Futterschale und co die drauf fliegt sorgen machen.


Hallo BoehesTante,

ich würde gerade wegen der Kinder... da wo die Ratten Einstreu und co raus schleudern können, Glas... auch Plexiglas hin machen. Entspr. Dick sollte wenn was dagegen fliegt weniger schief gehen, als wenn die Ratten Dreck raus scharren, und die Kinder dummen blödsin mit bösen Folgen damit machen.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
...

Hätte halt gerne außen Holz das ich meinen Möbeln farblich anpassen kann.

...

Meine Vorstellungen:
FRont komplett zu öffnen, Türen sollen mit Gitter bespannte Rahmen sein die als Schiebetüre zu öffnen sind da der Käfig neben nem Tisch steht und mich das andauernde Stühle und co. verschieben nervt. Wenn sowas möglich wäre dann vllt noch in die Türen im oberen Bereich kleinere normale aufklapp Türen für Futterwechsel und co.
Alle 30cm eine komplette Etage mit durchgang und vorne dran einen Streuschutz.

Eine Wanne unten rein hatte ich mir auch überlegt, hätte da vllt eine von nem Hasenkäfig genommen. Aber die Blech Variante hört sich sogar besser an.

...

Zur Auswahl des in Frage kommenden Holzes nebst Farbgebung stell doch einfach mal ein oder zwei Bilder Deiner Möbel ein, in deren Nachbarschaft Du den neuen Käfig aufstellen willst. Dann können wir Dir dort schon mal einen Schritt weiterhelfen.

Wie groß ist dein Rudel bzw. wie groß soll es werden? Wenn Du alle 30 cm eine Etage einziehen willst, wird es sehr dunkel werden im Käfig.
Auf 120 cm haben wir eine Etagenbrett eingezogen und dazwischen einzelne Kletterbrettchen, Stangen und Äste und eine Hängematte. Ich würde an Deiner Stelle eher einen Etagenabstand von mindestens 40 bis 50 cm einplanen. Ggf. macht es Sinn, die Seitenwände des immerhin 70 cm tiefen Käfigs offen zu gestalten?

Für den Fall, dass eine der Pelznasen mal kränkelt und Quarantäne braucht, solltest Du eine Etage vorsehen, die Du vom Rest des Käfigs abtrennen kannst.

Wie Fraggle schreibt, nutze einfach einen Plexiglasstreifen zum Schutz vor umherfliegenden Streu. Ob Du nun eine Kunststoffwanne vom Kaninchenkäfig oder eine schwere Edelstahlwanne nimmst, kannst Du später noch entscheiden. Wir haben seit drei Jahren den Boden unseres Käfigs (Voliere) mit Teichfolie ausgelegt. Dort wird viel gebuddelt und gescharrt, aber die Folie ist immer noch intakt. Und die Folie ist leichter handzuhaben als sperrige Wannen aus Kunststoff oder Metall.
 

BoehseTante

ww-pappel
Registriert
17. September 2012
Beiträge
7
Hallo.

Beim Plexiglas gibt es ja bestimmt auch robuster wo nicht so schnell verkratzt oder? Wenn ja wäre es wircklich optisch auch schöner als Streuschutz an den Etagen als Holz, da mann ja durchschauen kann. Kann mann Plexi einfach festschrauben oder eher ne Nut reinmachen zum reinschieben? Auf den Etagen liegt bei mir nur dick Zeitung, keine Streu.

Fotos des Eckes werde ich morgen früh machen. Lade jetzt erstmal die Camera.

Mein Rudel besteht mometan aus 2+2(die Inti läuft) und soll höchstens auf 6 Ratten gehen. Also langt der von mir gedachte Bau locker aus. An den Seiten Auschnitte zu machen habe ich mir auch überlegt. Problem ist das der Bau an der einen Seite an der Wand abschließen wird und an der andere Seiten Zug gefahr bestehen würde wegen dem Fenster. Aber da die Front ja komplett offen ist, Ratten es eh nicht gerne so hell mögen dürfte das schon langen. Finde halt viel Lauffläche wichtig. Sind ja Lauftiere und keine Hörnchen. Vorallem soll der Bau ja für alles durchdacht sein, also auch wenn sie dann mal älter sind und vllt Hinterhandlämung und sonstiges bekommen.

Zur Quarantäne und sonstigem hätte ich dann noch meine Voliere und einen anderen Käfig.


Die Folie ist auch eine Idee, wobei ich das ganze halt so praktisch wie möglich zum reinigen haben wollte. Und ich finde da ist so ne Wanne sieger. Rausnehmen ausleeren, neu befüllen. Wobei die Metallvariante wohl die unzerstörbarste wäre.

Ich bin langsam am zweifeln ob mein Budget für den Bau ausreichen wird. Gibt es irgendwelche Alternativen zum Baumarkt für die Materialbeschaffung wo mann vllt etwas sparen kann? Bzw. was meint ihr mit welchen Kosten ich rechnen müsste, wenn ich mir das Ding von jemanden bauen lasse der von so was mehr Ahnung hatt? Nochmal bzw. gibt es vllt jemanden an den ich mich wenden könnte der mir einen genauen Bauplan machen könnte? Wenn ja, an wenn wende ich mich da? Schreiner? Wie hoch wären die Kosten dafür?
Habe nämlich etwas Bammel das dann alles in den Sand zu setzen das viele Geld. Ist halt doch was anderes als bei nem Ikea Aneboda Schrank das Plastik rauszutrennen und Gitter vorzutackern....

Grüße
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo,

da du nicht weist ob dein Budget ausreicht kann man dir nur raten, einen Plan von der Größe zu machen, damit in verschiedene Baumärkte zu gehen und die Preise vom Material zu vergleichen. ... oder einen Schreiner deines Vertrauens um einen Kostenvoranschlag zu bitten. Es kann auch helfen, den Plan mit der Bitte um Angebote in einem Handwerkesuchservice... s.B. mydings... oder wie hiieß das noch... einzustellen.

Eine andere Variante... die auch das Kreative Caos beseitigen könnte ist, wenn du dich bei einer Sendung im Fernsehen bewirbst, wo dann eine "Abgesandte von einem bekannten Möbelhaus"... und ihre Mannschaft zum aufräumen kommt. Die bauen dann auch eine schöne Voliere :emoji_wink:

:emoji_slight_smile: Helmut
 

BoehseTante

ww-pappel
Registriert
17. September 2012
Beiträge
7
Hallo.

Das Budget sind 800€. Da ich noch nicht mal weiß welche Holzart dann am ehesten meinen Ansprüchen nahe kommt, kann ich leider keine Vergleiche anstellen.
Und da ich leider kein Handwerker Profi bin weiß ich leider auch nicht genau welches Holz es sein sollte. Die Wichtigsten Eigenschaften sind, Es darf kein Urin einziehen, also Feuchtigkeitsabweißend, noch dazu muss es dann Nagezähnen lange stand halten also sollte es hart? sein. Mir wurden Siebdruckplatten empfohlen nur gefallen die mir vom optischen nicht und lassen sich ja auch nicht lackieren (bzw. ungiftig?).

Die Frage ist nun welches Holz eignet sich??? Wenn die 800€ nicht langen sollten wird halt noch etwas gespart, da ich mir sage lieber einmal was gescheites als jedes Jahr neu bauen, vorallem da es für mich als quasi Laie nicht ganz so leicht ist wie für nen Profi.

Die 2te Hauptfrage war: Ich würde gerne die Schnittkanten besonders gut schützen, gegen Urin und Nageangriffe. Da würden mir eigentlich nur Alu-Profile einfallen. Aber da sowas halt immer Metall-Grau ist und nicht in schönen Farben bzw. wenigstens Braun, gefällt es mir vom optischen her nicht. Gibt es eine Möglichkeit diese Profile in anderen Farben zu bekommen? Wenn nicht gibt es eine andere Möglichkeit anstelle des Alu was aber genauso gut ist?

Die anderen Sachen sind zweitrangig wie, Türe in Türe, Bodenwanne usw. da es ja eigentlich nur kleine nützliche Helfer sind. Wenn der Rest nicht stimmt bringen die mir auch nix.


Und wenn ich bei dem Bau durch einen anderen Einkaufsort etwas sparen kann, finde ich das Positiv und denke daran ist nix verwerfliches. Nur weil ich so viel ausgeben kann heißt es nicht das ich es unbedingt muss/will. Ich weiß zum Beispielschonmal das unser Baumarkt hier fast das doppelte für sämtliche Sachen verlangt wie z.b Obi. Warum soll ich dann bei unserem Baumarkt kaufen? Dann fahr ich doch lieber 20 Minuten da das Geld ja leider nicht auf Bäumen wächst.

Desweiteren brauche ich niemanden der bei mir vorbeikommt zum Aufräumen. Ist halt nur Blöd wenn kein wircklicher Ort vorhanden ist den scheiß zu verstauen. Noch dazu wenn gerade zu Hause alles drunter und drüber geht mit Kindergeburtstag, Not-Ta usw....

So nun wäre ich froh Vorschläge zumindestens schonmal zur Holzwahl zu bekommen, damit ich da schonmal anfangen kann, Preisevergleichen.

Grüße
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Da der Käfig für 800 Euro nach was aussehen soll, würde ich ihn mit Hilfe dieser Eckleisten bauen.

CASEMAN Flightcase Teile + Zubehör + Material + Beschläge + Technisches Equipment - Casemaker

Rückwand, eine Seitenwand, sowie die Bodenkonstruktion für die Aufnahme der Nirowanne aus passend zu den Eckleisten dünnen Siebdruckplatten... die werden auch für Pferdeanhänger genommen. Die Front sowie eine Seitenwand und die obere Abdeckung aus passend feinem dicken Niro Maschendraht... der je nach Platz in der Leiste.. zusammen mit einer Ausgleichsleiste.. oder auch Vorlegeband, die Eckleiste geschoben, von Hinten verschraubt, und an der Unterseite mit dünnem Giesharz oder sowas abgedichtet wird.
Für Zwischenböden schraubt man U Profile an die Rück u. seitenwand, steckt die Böden rein, und verschraubt sie mit dem U-Profil.

Die Idee mit dem Kantenschutz durch U-Profile ist gut... nur taugt sie nur, wenn die Profile 100 % dicht mit dem Holz abschließen. Bleibt auch nur ein minimaler Spalt, saugt sich das Holz durch diesen mehr voll, als wenn die Kante frei trocknen könnte, wenn sie mal naß wird.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo BoehseTante,

zur Auswahl des Materials will ich Dir folgendes empfehlen:

Nimm für Korpus und Rückwand des Käfigs beschichtete Spanplatten (Dicke 22 oder 25 mm). Das passende Dekor kannst Du frei wählen, wie es am besten zur übrigen Ausstattung an Möbeln passt.

Bei 140 cm Breite musst Du bedenken, dass sich die Etagenbretter deutlich durchbiegen können, wenn Du keine konstruktive Gegenmaßnahmen ergreifst (z.B. mit Gratleisten). Die Öffnungen in den Etagenbrettern musst Du mit geeigneten Mitteln (Lack o.ä.) gegen das Eindringen von Feuchtigkeit schützen. Kratzer und Beschädigungen sind an diesen Stellen aber unvermeidbar, wenn Deine Fellnasen durch den Käfig wuseln, ganz abgesehen von der stetigen Gefahr, dass sie dort auch mal was annagen.

Neben dem Boden zur Abtrennung des von Dir geplanten Staufaches solltest Du auch vorsehen, dass mindestens ein Etagenbrett fest mit dem Korpus verbunden sein sollte, um diesen zu versteifen. Diese beiden Bretter sollten die gleiche Stärke wie die Korpusbretter haben. Die Kanten dieser beiden Querbretter kannst Du mit Sanitärsilikon gut gegen Eindringen von Feuchtigkeit, insbesondere Urin, schützen. Rechne aber damit, dass trotz sorgfältiger Kantenversiegelung die Etagenböden nicht ewig halten werden. So alle drei bis vier Jahre ist ein Wechsel angesagt. Das ist mein persönlicher Erfahrungswert.

Die Sichtseite von Korpus und Etagenbrettern würde ich mit Weichholzleisten bekleben. Diese werden mit einem biologisch unbedenklichen Mittel (Öl oder Wachs) behandelt und können ruhig auch mal angenagt werden. Sollte letzteres exzessiv passieren, ist so eine Leiste auch schnell mal ausgetauscht. An diesen Weichholzleisten kannst Du ggf. auch die bereits angesprochenen Plexiglasscheiben befestigen.

Der Baumarkt Deiner Wahl führt bestimmt Schiebetürsysteme. Wähle eines aus und konstruiere entsprechend die beiden Schiebetüren. Das Gitter würde ich in Edelstahl ausführen. Und eine geeignete Möglichkeit der Verriegelung nicht vergessen!
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@Helmut60,

Du warst schneller mit Deiner Antwort.

Der Käfig steht in einem Wohnraum, Dein Vorschlag geht aber mehr in Richtung eines Koffers. Und Aluleisten sind gegen den Urin der kleinen Nager nicht resistent. Da spreche ich aus eigener Erfahrung.
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo threedots,

ich dachte bei den Leisten daran, das jemand der keine Erfahrung mit Holz hat, damit sicherer "einen ansehnlichen wohnzummertauglichen Käfig" gebaut bekommt, als wenn er es nur mit Holz macht, und das Ding billig zusammengehauen aussieht. Die Gefahr besteht bei den Leisten nicht so sehr. Wenn manns kann, kann man die Ecken schön auf Gehrung schneiden... wenn nicht, macht man die passenden Eckstücke drauf. Wenn das mit der Haltbarkeit von Alu so schlecht ist, sollte man kucken ob es sowas auch in Niro gibt. Oder...

Ich war gerade bei einem Rattenfreund... der sie in Therarien aus Glas... mit Schiebetüren und regulierbarer Belüftung hält... Fertig gekauft beim Zoohandel. Einbauten zum Klettern bestehen aus gesammelten Ästen....die bei Bedarf problemlos getauscht werden können.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Stimmt... er will wegen der Kids kein Glas.... "Mein" Rattenfreund hat die Therarien wegen der Kids.... weil da weniger Dreck raus kommt als aus Käfigen. Und.. die machen Optisch auf jeden fall was her.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW

BoehseTante

ww-pappel
Registriert
17. September 2012
Beiträge
7
Hay.

Also beschichtete Spannplatten für den Korpus? Kann mann diese beschichten auch wieder irgendwie flicken sollte sie mal angenagt werden?

Hätte die Etagenbretter an den Tief Seiten je mit 2 Winkeln und an den Längsseiten mit 4 Winkeln befestigt. Würden sie sich dann immer noch durchbiegen?

Alle 3-4 Jahre Etagen auswechseln finde ich noch in Ordnung. Wobei ich ja auch eigentlich für die Etagen dann Siebdruck nehmen könnte. Oben drauf liegt ja dann eh Zeitung und die Schnittkanten werden versiegelt. Also sieht mann sie ja nicht mehr sonderlich wenns fertig ist. Nur wird das dann vllt zu schwer?

Die Idee mit den Leisten ist gut. Und das es schon so Schiebetürensysteme gibt wusste ich nicht. Dachte ich muss mir ma da selber was zusammen bauen.

Terrarien sind halt nicht das wahre wegen dem Ammonaik. Und an Glas ne Hängematte befestigen wird auch schwer. Und Etagenbretter usw....

Ich bin eine Sie :emoji_wink: Und ich will halt auch das es etwas natürlich aussieht. Und wenn dann alles Glaß oder irgendwelches Metall oder so ssieht es sehr künstlich aus. Ausserdem könnte ich dann gleich nen Dom nehmen.

Der Link von den Terrarienbauern ist nicht schlecht, aber ob die auch Bodenwanne, Gitter usw. verbauen würden? Ich werd einfach mal nachfragen.

Grüße
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo,

wenn und überhaupt werden die Kleinen das Holz (egal welches) von den Kanten her annagen. Daher mein Vorschlag mit den aufgeklebten Weichholzkanten, sozusagen als Opferleiste.

Siebdruck- oder beschichtete Spanplatte liegen gewichtsmässig dicht beieinander. Die Spanplatte ist allerdings die preislich günstigere.

Falls irgendwo mal eine Kante angeknabbert wird, kann diese einfach gespachtelt, geschlffen und mit gängigen Oberflächenschutzmaßnahmen wieder repariert werden.

Ich würde die Etagenbretter auf Leisten auflegen, die Umlaufend im Korpus befestigt sind. So kann dieser auch besser gegen eindringendes Gepiesel geschützt werden. Siebdruck für die Etagenbretter ist ok, aber bitte nicht vergessen, trotz wasserfester Verleimung des MPX die Schnittkanten der Kletteröffnungen zu versiegeln.
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo BoehseTante,

das mit dem Aminiak ist einzig ein Problem der Lüftung. Mein Bekannter hat die Ratten.. und andere Nager, seit vielen Jahren in Therarien. Das macht er nicht in Käfigen, weil er keine Gitter, sondern die Tiere und ihre natürlich gestaltete Umgebung sehen wil... = weil er Glas für natürlicher hält als Gitter. Die Theraien haben an den Seiten Lüftungslöcher, oben ein Gitter drauf, so das das Aminiak da kein Problem ist. Das ist ein in "Rattenforen" immer wieder heiß Diskutiertes Thema.

Ratten klettern garantiert lieber an natürlichen Ästen, oder Steinen... schräg liegenden Granitsäulen als Treppen... als an Gittern rum,.. was die Krallenpflege erleichtern dürfte. Dazu kommt, das Gitter wesentlich schwerer sauber zu halten sind... und für Gerüche sorgen, als Glasscheiben.

:emoji_slight_smile: Helmut
 
Oben Unten