Rattanverbindung wieder herstellen

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.538
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo in die Runde,
mir wurde heute ein Schaukelstuhl aus Rattan reingeschoben. Die losen, wieder herzustellenden etwa 90° - Verbindungen aus "Rundstab"-Material waren mehr oder weniger genagelt mit langen Tacker (??) - Nägeln und anschließend mit einer Art Leder umwickelt. Hat hier in der Vereinigung jemand Erfahrung mit der Reparatur solcher Dinge? Der Schreinerkollege im Ort hat schon abgelehnt, er meinte, außer Schrauben fiele ihm nichts ein und das würde ja wohl nicht halten.
Gruß Werner
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Werner,

ich würde es mal mit Buchschrauben versuchen. Die gibt es in ausreichenden Längen und die Köpfe tragen nicht so stark auf. Eine übliche Bandage kann die dann leicht verdecken.
Alternativ Einschlagmuttern und Senkkopf-Maschinenschrauben.

Gruß Fritz
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.538
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Fritz, danke erst mal . Die angehängte Grafik soll die Situation verdeutlichen. Rundstab 1 ist der "Seitenholm" (Kufe / Armlehne), Rundstab 2 ist eine quere Fußstütze. Meine Idee war, die Fußstütze mit eingeleimten 20er Buchedübeln zu verstärken, um dann Schrauben durch Rundstab 1 in Rundstab 2 zu drehen. Was würdest du davon halten?
Gruß Werner
 

Anhänge

  • Grafik1.pdf
    17,2 KB · Aufrufe: 30

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Werner,

da das in Rundstab 2 dann Hirnholz wäre, würde ich keine Holzschraube nehmen, sondern mit Rampa-Muffe arbeiten.
Den Holm 1 würde ich Ø 6 bohren, um ihn nicht sehr zu schwächen. Den Senk und Bohrungsbereich evtl. mit einem dünnflüssigen CA-Kleber festigen.

Gruß Fritz
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Rattanmoebel

Hallo Werner & Forumsfreunde,

die Festigkeit dieser Verbindung, kommt durch die Rohlederumwicklung zustande.
Rattana.JPG Rattanaa.jpg
Rattanaaa.jpg Rattanaaaa.jpg
Das Prinzip ein eingeweichter Streifen Rohleder, wird so um die zwei Staebe gewickelt, dass diese zusammengezogen werden. Nach dem Trocknen des Leders ist die Verbindung sehr fest. Um den waagrechten Stab, eine Schlaufe legen, den Anfang des Lederstreifen festhalten, das Ende des Streifens nun um den senkrechten Stabziehen und wieder zurueck.

Ist relativ einfach, ich lege auf der innenseite eine duenne Drahtschlaufe unter die erste Schlinge, ist die Wicklung komplett, Stecke ich den Lederstreifen durch die Schlinge, Ueberstand auf ca 1 cm kuerzen und unter die Wicklung ziehen. Drahtschlaufe aufzwicken und herausziehen

Die Schrauben/Naegel halten die Teile zusammen, eine brauchbare Verbindung ist damit allein nicht zu erzielen. In das waagrechte Teil leime ich einen 6 mm Ø Buchenduebel mit Epoxykleber ein, den Duebel habe ich in der Drehbank mit einem 2 mm Bohrer fuer eine 4 mm Schraube durchbohrt. Damit laesst sich das Waagrechte Teil an ds Senkrechte ziehen. Die Schraube wird nur auf Druck(Scherkraft) beansprucht, die Zugbeanspruchung wird durch den aufgeschrumpften Rohlederstreifen begrenzt.

Es ist fuer mich erstaunlich wie stark diese Verbindungen beansprucht werden koennen, durch die Flexibilitaet des Rattan mit dem Rohlder entsteht eine staerkere Verbindung als durch Duebel/Schlitz/Zapfenverbindung.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar



 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.538
Ort
Hofheim / Taunus
Danke

Lieber Ottmar, danke für die wirklich hilfreichen Hinweise. Insbesondere, da ich mich bis dato noch wenig um Rattanmöbel kümmern musste. Bei näherem Hinsehen stellten sich die eigentlich zierlich aussehenden Lederstreifchen an intakten Verbindungen des Möbels als sehr stramm und stabil heraus. Man hätte diese auch für Deko oder Kaschierung für Nägel halten können.
Gruß Werner
 
Oben Unten