Rahmenhölzer verdeckt verbinden

Stipp

ww-birke
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
60
Ort
Saarland
Hallo zusammen,
ich möchte ein Bett aus Rahmenhölzern, was quasi auf Stempeln aufgebaut ist, herstellen. Dabei sollen u.a. die Rahmenhölzer so mit einander verbunden sein, dass man keine Schrauben von außen sehen kann. Nun habe ich eine DF500 und kann natürlich alles somit schön verbinden, möchte es aber nicht verleimen, damit das Bett später auch wieder demontiert werden kann.

Kann mir dazu jemand vielleicht einen Tipp ob und welche Verbindungsmöglichkeiten ihr da sieh?

Im Anhang mal ein erster Grob-Entwurf damit etwas deutlicher wird von was ich spreche.

1703058681355.png
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Schau Dir einmal als Beschlag den Knapp DUO an. Habe damit vor Kurzem ein Bett gebaut.
Der Beschlag ist in Bezug auf die Festigkeit der Verbindung einstellbar und erfüllt Deine
Ansprüche komplett.
Hier ein Bild des Verbinders. Unser "cheffe" führt den Beschlag in seinem Shop (Lignoshop).

DSCN5188.JPG


Und hier die Gegenseite:

DSCN5191 - Kopie.JPG
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.388
Ort
Hopfgarten
Ist dieser Beschlag so gefertigt, dass er zieht, das heisst bevor ich in die Endstellung komme sollte er immer strenger gehen?
Bei der obigen Konstruktion würde ich mehr diagonale Steifigkeit einbringen, sonst kann es in einem schönen Moment zu einer unangenehmen Überraschung kommen. Siehe dynamische Belastung.
Das ist ja keine verschweißte Stahlkonstruktion.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.034
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ist dieser Beschlag so gefertigt, dass er zieht, das heisst bevor ich in die Endstellung komme sollte er immer strenger gehen?
Bei der obigen Konstruktion würde ich mehr diagonale Steifigkeit einbringen, sonst kann es in einem schönen Moment zu einer unangenehmen Überraschung kommen. Siehe dynamische Belastung.
Das ist ja keine verschweißte Stahlkonstruktion.
Sehe ich auch so, aber meist wird so etwas an der Wand verankert, dann würde es gehen. Aber ja, vorne hätte es immer noch wenig Steifigkeit.... eine Zarge wie beim Tisch oder Dreiecke könnten helfen.
Die Pfostenverbindung könntest Du wie Guido Henn mit Gewindebolzen 8 oder 10mm und Rampamuffen ausführen
 
Oben Unten