Moin,
ich habe fast 40 Jahre einiges mit einer DW 320 gesägt (überwiegend Kiefer/Fichte/Spanplatte) und bin immer noch unversehrt. Bei korrekt justierter Säge, verwenden der Schutzeinrichtungen (dazu zähle ich auch den Anschlag sowie die Rückholfeder und lesen der Benutzungsanleitung), scharfen Sägeblatt (habe über 25 Jahre mich nicht positiven /negativen Winkel auseinandergesetzt) sowie durchdachter Arbeitsweise (Benutzer!) ist eine RAS genauso sicher wie eine TKS oder FKS.
Da bei vielen neueren, kleineren RAS eine Hand am EIN-/Ausschalter, zumindest bei Trennschnitten gegen den Anschlag ist, die andere hinreichend weit weg vom Blatt, halte ich die RAS für sicherer als eine TKS, wo ich das Werkstück mit den Händen zum Sägeblatt zuführe. Mindestens eine Hand ist am Aggregat/Säge.
In der Anleitung der DW720 wird auch auf weitere Anbautools verwiesen, leider gibt es keinen Support (Pro/Kontra/bezug) seitens DeWalt. Gäbe es diese, würde auch ich das eine oder andere ausprobieren. Auch dann würde ich den entsprechenden Respekt dem System entgegenbringen wie bei jeder anderen Maschine.
Apropos Sicherheit. Ein "Umbau" eines Spaltkeiles, um verdecktes Schnitte zu ermöglichen, obwohl dies vom Hersteller nicht vorgesehen ist (irgend jemand hier sagte, würde Sägen mit Blattdurchmesser bis 250 gelten) ist ein unzulässiges Verändern der Maschine bzgl. der Sicherheit. Von Dewalt wurde das Dadoo-Set angeboten. Wie wirkungsvoll/sinnig dies ist (analog dem Stichsägenvorsatz für die RAS), muss jeder selbst beurteilen (und ggfs. ausprobieren).
Gruß
Thomas