Hallo Bernd,
In einem solchen Fall wie du ihn schilderst, verwende ich eine schwache Aetznatronlauge 0,5 – 5% , als Beizloesung. Damit erziele ich dem Raeuchern

nliche Farbtoene. Die Farbtoene sind ziemlich Lichtecht. Die Staerke der Aetznatronloessung bestimmt den Farbton. Ich mache eine Probebeizung mit 1% und 5 % Lauge lasse die Proben Trocknen und sehe dann an den entwickelten Farbtoenen wie die richtige Mischung sein soll. Je konzentrierter die Loessung um so dunkler die Farbe. Das Vorwaessern des Holzes gleicht unterschiedliche Absorptionf

igkeit des Holzes aus.
Ich gehe dabei folgendermassen vor.
Mit einem Schwamm feuchte ich das Holz an. Auf keinen Fall sollte Wasser auf der Oberflaeche stehen. Auf das so feuchte Holz trage ich dann die duenne Natronlauge auf.(Kunststoffborstenpinsel) Das Holz faerbt sich sofort und die Endfarbe stellt sich nach dem vollkommenen Trocknen ein.
Sollte das Holz aufgerauht sein schleife ich nicht sofort, sondern schleife nass in nass mit 220/280 Papier den 2. Oelauftrag oder Wachsauftrag. Dies beseitigt alle Rauheit ohne Farbaenderungen die beim Trockenschleifen entstehen koennen. Falls du Holzabfaelle von den Dielen hast vereinfacht dieses den Farbfindungsprozess und du kannst dann auf verschiednen Holzstuecken Farbproben machen und herausfinden welche Mischung erforderlich ist.
Falls dir dies zusagt oder du etwas anderes anwendest, wuensche ich dirgutes Gelingen.
mfg
Ottmar
Wichtig !!!!Bei Verwendung von Natronlauge Schutzbrille, Gummihandschuhe benutzen.