Frl.Mandelkern
ww-pappel
- Registriert
- 30. Mai 2011
- Beiträge
- 8
Hallo zusammen,
ich möchte meiner Tochter gerne ein Puppenhaus bauen, das ein wenig einen "Waldorf-Look" hat. Heute habe ich den halben Tag damit verbracht, nach Bauplänen im Netz zu suchen, die meinem Geschmack nahekommen - erfolglos!
Also muss frau selbst denken
Meine ersten Grundüberlegungen hab ich mal in einer Skizze angehangen und löcher euch nun mit Fragen, wenn ihr erlaubt 
Ausgangspunkt ist das orange waagerechte Brett, auf dem alle weiteren Maße basieren (Brettdicke mit eingedacht - da muss ich noch die richtige herausfinden). Dieses Brett soll 65cm x 30cm groß sein. Dieses soll zwischen die roten senkrechten Bretter gebracht werden (Raumhöhe der unteren Ebene 22,5cm) und die Raumtrenner (blau) angebracht werden. Dann sollen von vorne und von hinten Vorder- und Rückseite (schwarz angedeutet) angebracht werden, bevor es auf die Grundplatte gebracht wird und das Dach montiert wird. Höhe vom unteren Fußboden bis zum Giebel sollen dann 60cm+Brettbreite sein.
So weit, so gut.
Ich dachte, die gerade Schnitte und Gehrungen lasse ich mir im Baumarkt zusägen (dürfte die doch machen, oder?). Die Rundungen sowie Fenster in der Rückseite, Durchgänge und Türen in den Trennwänden, etc. wollte ich mit der Stichsäge selbst sägen.
Mein Hauptproblem: WIE verbinde ich die Bretter? Schrauben sehen blöd aus. Ich habe diese Krippe in einem ähnlichen Stil gefunden, kann ich das System zum Verbinden der Bretter für meine Überlegungen übernehmen? Hält das auch bei den beiden Etagen? Schrauben von unten und hinten könnte ich verschmerzen.
Dann: Welches Holz nehme ich? Ich stehe auf Echtholz im Kinderzimmer und bin da bislang auch sehr konsequent. Kann ich da einfaches Holz aus dem Baumarkt nehmen? Kiefer oder was die da so standartmäßig an weichem Holz haben (Buche dürfte wohl ein bissel heftig sein). Welche Stärke darf es minimal für die Dübel/Leim-Verbindung haben?
Wie behandel ich es ganz zum Schluss? Ich möchte da natürlich so wenig Ausdünstungen wie irgend möglich haben und ich liebe Bienenwachsgeruch. Kann ich es mit Leinöl behandeln und dann nochmal mit einem Gemisch aus Leinöl und Bienenwachs versiegeln? Für kleine Holzsachen hab ich mir da mal was aus Rapsöl und ner alten Bienenwachskerze für diese kleinen IKEA-Schubladen-Dinger gepanscht und das kam echt gut. Mit Leinöl sollte das ja professioneller und haltbarer seind, oder? Ich hab gelesen, Leinöl macht das Holz ein wenig dunkler. Ich liebe so einen goldenen/honigfarbenen Glanz am Holz. Kann man das damit erreichen?
Das wars fürs erste - ich wette, da kommt aber noch mehr
Vielleicht könnt ihr mir ja schon auf meine ersten Fragen antworten oder grobe Denkfehler aufdecken.
Dankeschön, LG, Hannah
ich möchte meiner Tochter gerne ein Puppenhaus bauen, das ein wenig einen "Waldorf-Look" hat. Heute habe ich den halben Tag damit verbracht, nach Bauplänen im Netz zu suchen, die meinem Geschmack nahekommen - erfolglos!
Also muss frau selbst denken
Ausgangspunkt ist das orange waagerechte Brett, auf dem alle weiteren Maße basieren (Brettdicke mit eingedacht - da muss ich noch die richtige herausfinden). Dieses Brett soll 65cm x 30cm groß sein. Dieses soll zwischen die roten senkrechten Bretter gebracht werden (Raumhöhe der unteren Ebene 22,5cm) und die Raumtrenner (blau) angebracht werden. Dann sollen von vorne und von hinten Vorder- und Rückseite (schwarz angedeutet) angebracht werden, bevor es auf die Grundplatte gebracht wird und das Dach montiert wird. Höhe vom unteren Fußboden bis zum Giebel sollen dann 60cm+Brettbreite sein.
So weit, so gut.
Ich dachte, die gerade Schnitte und Gehrungen lasse ich mir im Baumarkt zusägen (dürfte die doch machen, oder?). Die Rundungen sowie Fenster in der Rückseite, Durchgänge und Türen in den Trennwänden, etc. wollte ich mit der Stichsäge selbst sägen.
Mein Hauptproblem: WIE verbinde ich die Bretter? Schrauben sehen blöd aus. Ich habe diese Krippe in einem ähnlichen Stil gefunden, kann ich das System zum Verbinden der Bretter für meine Überlegungen übernehmen? Hält das auch bei den beiden Etagen? Schrauben von unten und hinten könnte ich verschmerzen.
Dann: Welches Holz nehme ich? Ich stehe auf Echtholz im Kinderzimmer und bin da bislang auch sehr konsequent. Kann ich da einfaches Holz aus dem Baumarkt nehmen? Kiefer oder was die da so standartmäßig an weichem Holz haben (Buche dürfte wohl ein bissel heftig sein). Welche Stärke darf es minimal für die Dübel/Leim-Verbindung haben?
Wie behandel ich es ganz zum Schluss? Ich möchte da natürlich so wenig Ausdünstungen wie irgend möglich haben und ich liebe Bienenwachsgeruch. Kann ich es mit Leinöl behandeln und dann nochmal mit einem Gemisch aus Leinöl und Bienenwachs versiegeln? Für kleine Holzsachen hab ich mir da mal was aus Rapsöl und ner alten Bienenwachskerze für diese kleinen IKEA-Schubladen-Dinger gepanscht und das kam echt gut. Mit Leinöl sollte das ja professioneller und haltbarer seind, oder? Ich hab gelesen, Leinöl macht das Holz ein wenig dunkler. Ich liebe so einen goldenen/honigfarbenen Glanz am Holz. Kann man das damit erreichen?
Das wars fürs erste - ich wette, da kommt aber noch mehr
Vielleicht könnt ihr mir ja schon auf meine ersten Fragen antworten oder grobe Denkfehler aufdecken.
Dankeschön, LG, Hannah