PU-Öl???

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Phosgen ist in bei vielen Herstellern von aliphatischen Isocyanaten schon lange ungefährlicheren Alternatiefen gewichen.

Dann nenn diese Alterantiven mal, denn Du scheinst ja aus der Chemieindustrie zu kommen.

Und ... aliphatische Isocyanate ist nur eine Gruppenbezeichnung, so etwas als Bio Isoc. zu bezeichnen ist nichts als Werbequatsch. Jegliche Herstellung von Isocyanaten ist mit heftigen chemischen Stoffen verbunden. Ich glaube kaum das Bayer solch einen Aufwand betreibt wenn es so tolle Bio Möglichkeiten zur Herstellung gäbe.
Ich habe schon vor dieser Anlage zu Isoc. Herstellung gestanden. Und Du, woher stammt Dein Wissen?
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Warscheinlich meint unser Belgier dieses "Bio" Polymer, dies ist aber nichts anderes als dass die Kunstharze zum Teil durch Pflanzenharze ersetzt wurden. Das verwendete Isoc. ist das selbe wie auch bei herkömmlichen PU.

Aber er hat Recht es ist wirklich Lustig geworden.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.876
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

die Vorprodukte für PU sind kein Spaß, richtig. Aber in geschlossenen Systemen ist die Herstellung problemlos.

Chlor,
( Ein Gehalt von 0,5–1 % Chlor in der Atemluft wirkt tödlich durch Atemstillstand) Wikipedia
und Natrium
z.B. als Natriumfluorid hochgiftig

sagt noch lange nichts über die Toxizität von Kochsalz aus.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Lieber Holz-Fritze, die Hüls AG aus Marl hat schon 1993 ein Patent registriert zur phosgenfreien Herstellung von aliphatischen Isocyanaten, das ist inzwischen mehr dann 20 Jahre her .........

Ich hänge die PDF der Patentanmeldung hier mal an, dann sich das jeder selber durchlesen. Ich denke auch dass dies ein bisschen mehr Wert hat als ein Wiki-Artikel :emoji_wink:

Und nein, ich arbeite nicht in der Chemieindustrie, aber Chemie war mein Primusfach im Abitur und ist für mich auch danach immer interessant geblieben. :emoji_grin:

Ach ja, es besteht schon ein sehr grosser Unterschied zwischen aliphatischen und aromatischen Isocyanaten, die Lichtechtheit der aliphatischen Isocyanten ist einer davon, die aromatischen haben dann wieder eine höhere Reaktivität und werden darum in z.B. PUR-Schaum eingesetzt.
Gesundheitsgefährdend sind hauptsächlich monomere Isocyanate, von den polymeren Isocyanaten ist bis jetzt noch zu wenig bekannt über mögliche Gefährdungen, sie werden allerdings im Allgemeinen in einer niedrigen Gefährdungsgruppe eingestuft.
 

Anhänge

  • EP0568782A2.pdf
    608,1 KB · Aufrufe: 5

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
und werden darum in z.B. PUR-Schaum eingesetzt.

Und das mein lieber Belgier ist falsch. Aber gut bei Wiki nachgelesen.
Warum diese Icoc. dafür in der Industrie ungern genutzt werden, weißt Du ja sicherlich, deshalb muss ich Dir das ja nicht sagen. Mit Leistungskurs Chemie ausm Abi findest Du das auch selber raus,
 

JayJay82

ww-pappel
Registriert
9. März 2012
Beiträge
6
Hallo und sorry, dass ich erst so spät wieder schreibe, habe hier nicht reingeschaut und auch aus irgendeinem mir nicht bekannten Grund keine E-Mail-Benachrichtigungen bekommen...??


Ich finde es toll, dass alle hier so viel Hintergrundwissen über die Inhaltstoffe haben, allerdings wollte ich eigentlich nur eine Alternative zum Hartwachsöl haben, dass sich genauso einfach mit dem Tuch auftragen lässt. Wie schon geschrieben, möchte ich ungern lackieren.

Das PUR hatte ich bei meiner Internetrecherche gefunden...wusste ja nicht, dass es so eine rege Diskussion nach sich zieht.

Es muss kein PUR sein...jede andere Alternative, die leicht aufzutragen ist und eine bessere Versiegelung zur Folge hat und die man nicht wie Hartwachsöl regelmäßig erneuern muss, wäre toll. Gibt es sowas?

Vielen Dank.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
H

Es muss kein PUR sein...jede andere Alternative, die leicht aufzutragen ist und eine bessere Versiegelung zur Folge hat und die man nicht wie Hartwachsöl regelmäßig erneuern muss, wäre toll. Gibt es sowas?

Vielen Dank.

Nun ja ich habe meinen Esstisch (Rotkernbuche) mit Leinos Hartöl Hell behandelt. Das ist jetzt fast 10 Jahre her und der Tisch wurde noch nicht einmal nachbehandelt.

Also gibt es da schon was. Das ist allerdings ein Öl ohne Wachs.

PS: bin auch eine Niete im Lackieren :emoji_grin:
 

JayJay82

ww-pappel
Registriert
9. März 2012
Beiträge
6
In meinem Fall wäre es unter anderem auch ein Esstisch.
Allgemein für Möbel die nur in der Wohnung stehen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.130
Ort
Dortmund
Für einen Esstisch sind doch die meisten qualitativ hochwertigen Holzöle vollkommen ausreichend. Da sehe ich keine Notwendigkeit nach irgendwelcher Hightech-Chemie, die nochmal irgendwas mehr rausholt.

Und versiegeln soll doch ein Öl gerade nicht, das Holz soll offen bleiben, aber eben weniger anfällig für Verschmutzung und Flecken.

Das von dir erwähnte Osmo Hartwachsöl ist schon ein wirklich gutes Produkt, aber vielleicht solltest du nochmal ein eher tief einziehendes reines Ölprodukt ausprobieren, z.B. das Natural Möbelöl. Dann kennst du sowohl die tief einziehenden Produkte wie auch die eher oberflächlich wirkenden schichtbildenden Öle. Und beim Osmo Hartwachsöl kannst du zusätzlich ja auch dickere Schichten aufbauen, in dem du ganz dünnst streichst und den Überstand nicht abwischst. Trocknen lassen und das dann vielleicht 3-4 mal. Mit dem Öl kann man je nach Applikationsverfahren viel variieren.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Und das mein lieber Belgier ist falsch. Aber gut bei Wiki nachgelesen.
Warum diese Icoc. dafür in der Industrie ungern genutzt werden, weißt Du ja sicherlich, deshalb muss ich Dir das ja nicht sagen. Mit Leistungskurs Chemie ausm Abi findest Du das auch selber raus,

Lieber Holz-Fritze (man beachte dass ich Dich nicht als mein lieber Holz-Fritze anspreche, sowenig wie ich Dein lieber Belgier bin und auch nicht wünsche so angesprochen zu worden, benütze meinen Profil-Namen oder meinen Vornamen der sehr deutlich in der Signatur steht wenn Du mich direkt ansprechen willst), was soll dieser Schmarrn?
Ich belege meine Weisheiten, im Gegensatz zu Dir, nicht mit WiKi-Wissen. Les Dir mal die Datenblätter der verschiedenen Bau-Schäume durch (zum Beispiel von Terostat 537 und was wirst Du finden unter den Inhaltstoffen?
Richtig: diphenylmethanediisocyanat
Und was ist das?
Wiederum richtig, ein aromatisches Isocyanat.

Autsch, was hast Du behauptet?
Das meine Behauptung dass aromatische Isocyanate durch ihre hohe Reagenz in PUR-Schäumen verwendet werden falsch sein soll?

Bitte folge dem hier inzwischen doch sehr algemeinen Rat und halte Dich aus Dingen raus wo Du wirklich absolut keine Ahnung hast, anstatt Anderen Unwahrheiten unterjubeln zu wollen um Deine eigene Unwissenheit zu verstecken.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.130
Ort
Dortmund
Harald, warum öfter so bissig? Das ist doch genau die Sprache, die hier immer wieder für Unfrieden sorgt. Wir müssen uns nicht gegenseitig beweisen, wie schlau oder wie dumm wir sind.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Na ja Winfried

mit solch einem jovialen "mein lieber Belgier" würde ich
mich auch nicht gerne ansprechen lassen. Das auch noch
der süffisante Hinweis auf einen Leistungskurs-Chemie, von
meinem Bonner Nachbarn folgte, zeigt doch schon das er der
von Harald in meinem Fragentread, umfassend beantworteten
Unterschied über die Schul.- und Berufsausbildung in Belgien,
nicht wirklich interessant gefunden hat, schade eigentlich.

In unserer Altersgruppe gab es auch in Deutschland keine
Leistungskurse zum Erlangen des Abiturs. Wenn du damals
fit in dem Fach warst, hast du es ins Abitur mit genommen.
Haben doch die meisten das vorher schon, zu Gunsten eines
leichter bewältigbaren Fachs, einfach abgewählt. Ich leider auch.
Hat mich Jahre später viele schlaflose Nächte gekostet um nur
auf den abgeforderten Wissensstandart kommen zu können.

Von daher finde ich deine Rüge hier nicht wirklich angebracht.

Gruss, Harald
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Na ja wer andere bezichtigt keine Ahnung zu haben und selber eigentlich nicht weiß worüber er schreibt sollte nicht alles auf die Waagschale legen.

Wer mit Schulkenntnissen meint andere belehren zu müssen, ohne zu wissen woher andere Ihr Wissen beziehen sollte eigentlich kleinere Brötchen backen.

Harald aus Beligien fällt öfter damit auf dass er über Sachen schreibt von denen er nur wenig Ahnung hat, aber bei Anderen wird das nicht im Ansatz akzeptiert.

Ach ja entschuldigt bitte, dass ich das nicht so widergeben kann wie die Experten bei Bayer.

Und im Kölner Raum ist ein mein lieber .......... eigentlich nichts Schlimmes..
"ming leeve jung".

Wenn das andere als persönlichen Angriff empfinden dann bitte ich um Entschuldigung.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Winfried, so eine schräge Anmache von der Seite ärgert mich und dann reagiere ich darauf auch dementsprechend, vorallem auch nachdem ich mich in diesem Thema bis jetzt sehr respektvoll ausgedrückt habe.

Ich reagiere natürlich manchmal auch auf Themen wo mein Basiswissen nicht so fundiert ist, bin dann aber (in Gegensatz zu manchen anderen Zeitgenossen) sehr wohl in der Lage einen Fehler oder falsche Aussage zugeben zu können, ohne zu probieren das Ganze so lange zu verdrehen bis es scheint dass ich doch Recht haben könnte.

Es ist ja auch nicht so dass ich die Funktion eines Teilchenbeschleunigers erklären kann, nur weil ich mal vor so einem Teil von einem Spezialisten eine kurze Einleitung bekommen habe. Ich würde mich selbst nicht trauen darüber in eine Diskussion zu gehen, da mir selber das nötige Wissen fehlt.

Auf der anderen Seite berufe ich mich lieber auf meine Schulkenntnisse (und deren Weiterentwicklung) als mit Wiki-Artikeln eine Beweisführung starten zu wollen.

Aber das geht ja inzwischen mal wieder sehr weit am ursprünglichen Thema vorbei.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.130
Ort
Dortmund
Mir iss egal, woher das Wissen stammt und auf was man auch immer zurückgreift, so lange man damit der Realität ein Stück näher kommt und etwas besser versteht. Wenn sich Widersprüche auftun, kann man ja konstruktiv diskutieren. Der Vorteil eines Forums ist doch gerade, das 10 Halbwissende sich zusammentun und im besten Fall dann fundiertes Wissen erarbeitet wird.

Lasst uns doch bei der Sache bleiben und nicht immer so auf die persönlich angreifende Ebene gehen. Jeder will doch irgendwie auch Wertschätzung bekommen, sonst fühlt man sich hier nicht wohl. Es ist doch möglich, etwas anzuzweifeln, ohne gleich denjenigen runter zu machen.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Les Dir mal die Datenblätter der verschiedenen Bau-Schäume durch (zum Beispiel von Terostat 537 und was wirst Du finden unter den Inhaltstoffen?
Richtig: diphenylmethanediisocyanat

Da muss ich mich entschuldigen, wenn ich von PU Schaum rede, dann meine ich in industriellen Schäumanlagen hergestellte PU Schaumplatten. Und dort wird ein anderes Isocyanat benutzt. Denn dieses habe ich mit eigenen Augen im 1000l Gebinde gesehen. (Soviel zu Wiki)

Wenn Du darunter Bauschaum verstehst, dann meinten wir zwei verschiedene Dinge.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Was jetzt die Gebindegrösse mit dem Produkt zu tun hat begreife ich nicht, aber auch Bayer, sowie BASF und alle anderen Produzenten von PU-Weich- und Hartschäumen, verwenden für diese Schaumprodukte beinahe ausschliesslich aromatische Isocyanate, selbst in Holzfaserplatten werden diese benützt. Und natürlich auch in PU-Klebe und Montageschäumen.

Aliphatische Isocynate werden durch ihre Lichtechtheit als Härter in Oberflächen-"Beschichtungen" (Öle, Lacke, .....) eingesetzt.

Aber ich finde diese Diskussion schon lange nicht mehr lustig :emoji_frowning2:
 
Oben Unten