matchesder
ww-robinie
- Registriert
- 19. Juli 2015
- Beiträge
- 984
Die ist es deshalb, weil die das CUnex W1 Sägeblatt aufnehmen kann. Ein Sägeblatt, dass aus zwei "zusammengepappten" Sägeblättern besteht und sehr stark konisch geschliffenen. Dadurch ist es sehr dick und damit steif, verbiegt sich also weniger und der Rücken kommt beim drehen nicht so leicht in die Quere, weil er eben durch den konischen Schliff wieder recht dünn ist.Ich würde ne mafell P1 cc holen , die soll angeblich super gut für kurvenschnitte sein.
Weil das aber so ein spezielles Sägeblatt ist, passt es auch nur in die P1.
Das gibt es aber nur in der groben Verzahnung.
Mit jedem Anderen Sägeblatt hat auch die P1 das Problem jeder anderen Stichsäge, nämlich, dass das Sägeblatt sich einfach verbiegt.
Die Fehlende Führungsrolle verhindert zusätzliche Kräfte und Wärmeeintrag auf das Sägeblatt, was sich mitunter positiv auswirkt.
Ich hatte 15 € Baumarktsägen, die PS300 und jetzt die P1. Das, was einen guten Schnitt ausmacht ist die Übung, die man mit der Säge hat.
Die billige musste ich z. B. bestimmt 5° schief halten um geradeaus zu sägen, muss man halt wissen.
Die PS300 ist an sich keine schlechte Maschine, heute sehe ich die verstellbare Backenführung aber eher als Hindernis. Bei konischen Sägeblättern funktioniert es eh nicht richtig, wenn man Pendelhub benutzen möchte. Außerdem weiß ich ja jetzt, dass es ganz ohne zusätzliche Führung eh besser funktioniert.
Wenn mir heute die P1 zu teuer wäre, würde ich mir eine um die 150 € von den üblichen verdächtigen anschaffen. Eventuell auch die GST 160 etwas näher ansehen.
Wenn es sauber werden soll, volle Motorgeschwindigkeit und ganz langsam sägen, damit sich das Sägeblatt immer frei schneiden kann. Das läuft sonst auch der Holzstrucktur nach.
Und ÜBUNG!
Ich bin auch drauf reingefallen, dass man mit der Stichsäge an einer Führungsschiene sägen kann. Ja, dünnes Holz mit stark konischem Sägeblatt.
Kreisschnitte, die ordentlich aussehen sollen mache ich immer mit der Oberfräse und Fräszirkel oder Schablone, die ich vorher mit der Oberfräse gebaut habe.