Manohara
ww-robinie
weil ich grade (seit ein paar Jahren
) über meine Eingangstür nachdenke, habe ich eben diesen Thread gefunden. (die Überschrift zu flüchtig gelesen und mich über die Zusammenstellung von Eingangs- und Klo-Tür gewundert)
Gratulation zur gelungenen Vollendung.
Ich hoffe, nix verkehrt zu machen, wenn ich mich "einfach" anhänge? (bin noch nicht so vertraut mit dem Vorgehen hier, bei solchen Themen)
Was ich besonders schätze am Holz ist, dass es Ausstrahlung hat.
Die hat es - finde ich - um so mehr, um so sichtbarer die Konstruktion ist.
Am liebsten wäre mir sowas:
... aber dagegen spricht das Wetter in Deutschland, das leider-glücklicherweise ganz anders ist als in Afganistan, wo diese Tür angeblich gefunden wurde.
Weil das so ist, bin ich bereit, meine Vorgehensweise anzupassen
Die originale, nordhessische Tür
habe ich für die ersten Jahre bereits an meinen Geschmack angepasst, (Eichenleisten aufgesetzt), das Fenster und das Vordach umgestaltet )
aber es steht aus verschiedenen Gründen ein vollständiger Neubau an.
Zum Einen könnte man die Tür vermutlich mit einem heftigen Tritt öffnen (habe ich bisher nie versucht),
zum Anderen hat sie unten eine Fuge von etwa 1 Zentimeter, wo der Wind durchpfeifft,. Dann fände ich es gut, wenn sie größer würde und die Glasbausteine (die innen angenehm Licht reinlassen) weg wären.
Diese Bedingungen möglichst nahe zusammen zu bekommen:
1. Eine Tür, der man ansieht, dass man es mit Holz zu tun hat und
2. eine Tür, die auf Dauer möglichst dicht schließt,
finde ich nicht so einfach.
Geplant ist, in die vorhandene Maueröffnung 3 dicke Holzbalken - am liebste Eiche - als Zarge zu setzen und die Tür mit 3 Scharniren und einem stabilen Schloss zu versehen.
Das runde Fenster soll auch wieder rein.
Wie so ein moderner Dichtungs-Falz genau aussieht, habe ich bisher nur so ungefähr verstanden.
Meine Pläne verändern sich laufend, aber das ist der momentane Stand.
Ich erzähl' nur so, weil: ich quatsch' eben gern
Solche Überlegungen mit Anderen zu teilen - so ist meine Erfahrung - ist oft hilfreich für eine umfassende Weiterentwicklung der Ideen.
Und wenn es dann noch Leute sind, die wissen, was Holz ist ... um so besser
Gratulation zur gelungenen Vollendung.
Ich hoffe, nix verkehrt zu machen, wenn ich mich "einfach" anhänge? (bin noch nicht so vertraut mit dem Vorgehen hier, bei solchen Themen)
Was ich besonders schätze am Holz ist, dass es Ausstrahlung hat.
Die hat es - finde ich - um so mehr, um so sichtbarer die Konstruktion ist.
Am liebsten wäre mir sowas:
... aber dagegen spricht das Wetter in Deutschland, das leider-glücklicherweise ganz anders ist als in Afganistan, wo diese Tür angeblich gefunden wurde.
Weil das so ist, bin ich bereit, meine Vorgehensweise anzupassen
Die originale, nordhessische Tür
habe ich für die ersten Jahre bereits an meinen Geschmack angepasst, (Eichenleisten aufgesetzt), das Fenster und das Vordach umgestaltet )
aber es steht aus verschiedenen Gründen ein vollständiger Neubau an.
Zum Einen könnte man die Tür vermutlich mit einem heftigen Tritt öffnen (habe ich bisher nie versucht),
zum Anderen hat sie unten eine Fuge von etwa 1 Zentimeter, wo der Wind durchpfeifft,. Dann fände ich es gut, wenn sie größer würde und die Glasbausteine (die innen angenehm Licht reinlassen) weg wären.
Diese Bedingungen möglichst nahe zusammen zu bekommen:
1. Eine Tür, der man ansieht, dass man es mit Holz zu tun hat und
2. eine Tür, die auf Dauer möglichst dicht schließt,
finde ich nicht so einfach.
Geplant ist, in die vorhandene Maueröffnung 3 dicke Holzbalken - am liebste Eiche - als Zarge zu setzen und die Tür mit 3 Scharniren und einem stabilen Schloss zu versehen.
Das runde Fenster soll auch wieder rein.
Wie so ein moderner Dichtungs-Falz genau aussieht, habe ich bisher nur so ungefähr verstanden.
Meine Pläne verändern sich laufend, aber das ist der momentane Stand.
Ich erzähl' nur so, weil: ich quatsch' eben gern
Solche Überlegungen mit Anderen zu teilen - so ist meine Erfahrung - ist oft hilfreich für eine umfassende Weiterentwicklung der Ideen.
Und wenn es dann noch Leute sind, die wissen, was Holz ist ... um so besser


