Guten Abend,
habe nun schon einge Zeit mit dem Recherchieren an Beitragen verbracht und möchte das Thema Eigenbau TKS und Oberfräse aus einer anderen Seite anstoßen.
Die hier im Forum diskutierten Projekte sind für mich deutlich zu komplex - daher das Ziel hier: so einfach wie möglich
Hintergrund ist das ich seit einiger Zeit Imker bin und mir die Bienenbeuten (="Haus" in dem die Bienen wohnen) selbst bauen möchte.
Meinen aktuellen Plan möchte ich hier zu Diskussion stellen:
Ich bin mir bewusst, dass die meisten Projekte hier deutlich aufwendiger sind. Möchte hier aber bewusst einfach einsteigen und bitte um eine lebhafte Diskussion
Was findet ihr gut - was sollte ich überdenken?
Vielen Dank
Felix
P.S.: auch wenn der Rest noch nicht steht: Als Schalter habe ich mir einen ehemaligen Drehschalter aus einer Lokomotive besorgt => Links Kreissäge und Rechts Oberfräse
Wenn das mal nichts wird...
habe nun schon einge Zeit mit dem Recherchieren an Beitragen verbracht und möchte das Thema Eigenbau TKS und Oberfräse aus einer anderen Seite anstoßen.
Die hier im Forum diskutierten Projekte sind für mich deutlich zu komplex - daher das Ziel hier: so einfach wie möglich
Hintergrund ist das ich seit einiger Zeit Imker bin und mir die Bienenbeuten (="Haus" in dem die Bienen wohnen) selbst bauen möchte.
Meinen aktuellen Plan möchte ich hier zu Diskussion stellen:
- Siebdruckplatte mit 21 mm Stärke
- 90 Tief und 160 breit
- Fest montierte Kreissäge (links) und Oberfräse (rechts). Werde Löcher in die Siebdruckplatte bohren und die Geräte mit M6 Maschinenschrauben festziehen - ein schnelles Wechseln ist nicht notwenig.
- Planung zunächst nur von der Tischplatte ohne Beine, da Platzproblem. Daher wird das zunächst mit Hebelzwingen auf Böcken befestigt.
- Um die Platte werden nach unten ca. 20 cm für Befestigungen angebracht
- Parallelanschlag besteht aus einem Bosch Profil als Längenverstellung und wird über Maschinenschrauben/Klemmgriff befestigt. Habe ich mir hier abgeschaut Holz und Metall - Ein Heimwerkerblog: Parallelanschlag für Tischkreissäge
- Schiebeschlitten gleitet in einem C Profil. Dafür werde ich passende Gleitschienen aus PVC fräsen und darauf einen Schiebeschlitten befestigen.
=> Was meint ihr, sollte ich nicht lieber zwei Gleitschienen einplanen? In meiner Skizze dachte ich zunächst eine reicht. Aber dann wackelt es vielleicht.
Ich bin mir bewusst, dass die meisten Projekte hier deutlich aufwendiger sind. Möchte hier aber bewusst einfach einsteigen und bitte um eine lebhafte Diskussion
Vielen Dank
Felix
P.S.: auch wenn der Rest noch nicht steht: Als Schalter habe ich mir einen ehemaligen Drehschalter aus einer Lokomotive besorgt => Links Kreissäge und Rechts Oberfräse