Projekt: TKS & Oberfräse in einem Tisch

Felix90

ww-pappel
Registriert
20. April 2016
Beiträge
8
Ort
Stuttgart
Guten Abend,
habe nun schon einge Zeit mit dem Recherchieren an Beitragen verbracht und möchte das Thema Eigenbau TKS und Oberfräse aus einer anderen Seite anstoßen.
Die hier im Forum diskutierten Projekte sind für mich deutlich zu komplex - daher das Ziel hier: so einfach wie möglich :emoji_slight_smile:
Hintergrund ist das ich seit einiger Zeit Imker bin und mir die Bienenbeuten (="Haus" in dem die Bienen wohnen) selbst bauen möchte.

Meinen aktuellen Plan möchte ich hier zu Diskussion stellen:
attachment.php

  • Siebdruckplatte mit 21 mm Stärke
  • 90 Tief und 160 breit
  • Fest montierte Kreissäge (links) und Oberfräse (rechts). Werde Löcher in die Siebdruckplatte bohren und die Geräte mit M6 Maschinenschrauben festziehen - ein schnelles Wechseln ist nicht notwenig.
  • Planung zunächst nur von der Tischplatte ohne Beine, da Platzproblem. Daher wird das zunächst mit Hebelzwingen auf Böcken befestigt.
  • Um die Platte werden nach unten ca. 20 cm für Befestigungen angebracht
  • Parallelanschlag besteht aus einem Bosch Profil als Längenverstellung und wird über Maschinenschrauben/Klemmgriff befestigt. Habe ich mir hier abgeschaut Holz und Metall - Ein Heimwerkerblog: Parallelanschlag für Tischkreissäge
  • Schiebeschlitten gleitet in einem C Profil. Dafür werde ich passende Gleitschienen aus PVC fräsen und darauf einen Schiebeschlitten befestigen.
    => Was meint ihr, sollte ich nicht lieber zwei Gleitschienen einplanen? In meiner Skizze dachte ich zunächst eine reicht. Aber dann wackelt es vielleicht.

Ich bin mir bewusst, dass die meisten Projekte hier deutlich aufwendiger sind. Möchte hier aber bewusst einfach einsteigen und bitte um eine lebhafte Diskussion :emoji_slight_smile: Was findet ihr gut - was sollte ich überdenken?

Vielen Dank

Felix


P.S.: auch wenn der Rest noch nicht steht: Als Schalter habe ich mir einen ehemaligen Drehschalter aus einer Lokomotive besorgt => Links Kreissäge und Rechts Oberfräse :emoji_grin: Wenn das mal nichts wird...
 

Anhänge

  • 20160418_222452.jpg
    20160418_222452.jpg
    950,8 KB · Aufrufe: 108
  • 20150209_213144.jpg
    20150209_213144.jpg
    260,1 KB · Aufrufe: 256
  • te.jpg
    te.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 201
  • $_12.JPG
    $_12.JPG
    31,4 KB · Aufrufe: 179
  • $_57.JPG
    $_57.JPG
    186,4 KB · Aufrufe: 125

Felix90

ww-pappel
Registriert
20. April 2016
Beiträge
8
Ort
Stuttgart
Exakte parallele Fräsnut

Hallo zusammen,

um die Diskussion mal etwas in Schwung zu bringen :eek: habe ich mir nochmal Gedanken gemacht und würde nun zwei Nutzen für den Schiebeschlitten fräsen.

Jetzt die Frage an Euch - wie bekomme ich das hin? Die Nut muss 17 breit sein - am ehesten passt der Fräser mit 12,7mm. Klar, ich fräse in zwei Bahnen, aber wie stelle ich sicher, dass beide exakt parallel sind?
Brett dazwischenlegen und dann jeweils 4,3mm Leiste zusätzlich anbringen? Habt ihr bessere Ideen?

Freu mich über jeden Hinweis. Nicht dass die Nuten schief sind und später alles klemmt :mad:
 

Anhänge

  • 20160510_154502.jpg
    20160510_154502.jpg
    423,3 KB · Aufrufe: 74

bierbank

ww-kirsche
Registriert
28. August 2015
Beiträge
149
Ort
Wohmbrechts
Hallo Felix,

die Nut entweder mit einer Führungsschine oder einer selbstgebauten Führung mit einem Kopierring fräsen. Im ersten Fall fräst Du die erste Nut mit 12,7mm, verschiebst die Maschine in der Führung und fräst den Rest bis 17mm. Im zweiten Fall baust Du einen Rahmen aus z.B. Multiplex und lässt zwischen den zwei langen Brettern soviel Platz, das mit einem passenden Kopierring eine 17mm Nut entsteht.

Diese Schablone sieht dann ungefähr so aus (B=Brett, S=Schlitz):

+---+--+---+
| B |B | B |
| B +B + B |
| B |S | B |
| B |S | B |
| B |S | B |
| B |S | B |
| B |S | B |
...
| B |S | B |
| B +B + B |
| B |B | B |
+---+--+---+


Die einfachste Möglichkeit ist natürlich, sich einen 17mm Fräser zu kaufen (z.B. bei Dieter Schmid) ...

Gruss, Klaus
 

schloeri

ww-birke
Registriert
30. März 2015
Beiträge
74
Hallo Felix,

muss der Schiebeschlitten in C-Profilen geführt sein? Ich kann mir vostellen, dass es eher hakelig in der Führung sein kann. Reicht nicht einfach eine Nut?

Dann könntest du eine 12,7 mm Nut machen, die du mit einer Fräsung entlang einer geraden Führung hinbekommst.

Für die zweite Nut würde ich entweder ein Brett mit parallelen langen Seiten zwischen die Führung von oben (ohne sie nach dem Erstellen der ersten Nut abzunehmen) und die Oberfräse legen, oder eine Halterung für die Fräse bauen, die in der ersten Nut geführt wird oder entlang der Führung.

Viel Erfolg

Stefan
 

Felix90

ww-pappel
Registriert
20. April 2016
Beiträge
8
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

zunächst einmal vielen Dank für die Tipps, werde das hoffentlich sehr bald umsetzen können. Habe heute bei dem schönen Wetter mit der Kreissäge begonnen und schon viel Spaß gehabt :emoji_wink:

Allerdings auch ein Problem. Das Holz zwischen Sägeblatt und Parallelanschlag färbt sich braun (leichte Verbrennungen). Links auf der freien Seite hingegen sind die Schnitte wunderbar. Habe schon einiges an verschiedenem Holz ausprobiert aber immer die gleiche Tendenz. Seht her: ein Schnitt und zwei unterschiedliche Seiten:
20160521121239v80akdn2fx.jpg


Zur Info:
- Bosch Sägeblatt 190 mit 60 Zähnen
- Parallelanschlag überprüft, war auf den mm parallel zum Sägeblatt
- Sägeblatt hat nur wenige mm über das Holz geragt
- Habe auch verschiedene Schubgeschwindigkeiten ausprobiert. Mal ganz langsam (-> eher stärker verbrannt) und schnell (->eher weniger)

=> Würde mich freuen wenn ihr noch einen Tipp habt!

Euch ein schönes Wochenende. VG Felix
 
Oben Unten