Projekt Schreibtisch

Kro

ww-pappel
Registriert
10. August 2016
Beiträge
7
Hallo Liebe Leute!

Ich bin froh hier im Netz eine Community gefunden zu habe die mir vielleicht helfen kann. Ich hole mir gerne Rat von erfahrenen Leuten in jeder Sache.

Wie der Titel schon sagt habe ich vor mir einen Schreibtisch wenn möglich selber anzufertigen.

Im November kann ich in meine erste Wohnung ziehen, am wichtigsten war mir schon immer mein Arbeitsplatz und der Platz wo ich mich am meisten aufhalte, deshalb sollte dieser Perfekt sein.

Einen Schreibtisch in einem Möbelhaus zu finden der meinen Ansprüchen gerecht wird ist leider gescheitert. Anfragen bei Örtlichen tischlern wurden sehr kostenspielig und außerhalb meines Budgets beantwortet.

Jetzt kam mir doch der Gedanke das es doch nicht so schwer sein kann solch einen Tisch selber anzufertigen.

Leider habe ich unter meinen bekannten keinen Tischler den ich fragen könnte und auch meine Bekannten kennen keine, der Beruf scheint wirklich ausgestorben :confused:

Genug von der Vorgeschichte ,

Der Tisch sollte wie auf den Bild sein,

d43yv46r.png



Die Maße der Platten und Stollen,

Tischplatte 2000x750mm Plattenstärke 25mm
Traverse 1924x200mm Plattenstärke 25mm
Stollen 2x 750x720mm Plattenstärke 38mm



Die Oberfläche sollte Lackiert sein also glatt , in grau.
Oder was meint ihr ist am besten für einen Schreibtisch?

Da ihr jetzt seht was ich mir anfertigen möchte frage ich euch jetzt....(!!Anmerkung!! Ich bin ein Perfektionist! )

Ist es möglich das ich mir sowas ohne Probleme schön sauber anfertige?

Ich bin handwerklich begabt , hatte auch schon ein wenig mit Holz Zutun jedoch nicht in der Form.

Wie verbinde ich die platte ohne sichtbare Verschraubungen?
Wo bekomme ich das Holz? Ich habe im Baumarkt noch nie Die Art Holz gesehen die ich brauche?
Schaffe ich es ohne Vorahnung schöne Verbindung,s Beschläge einzusetzten?

Ich denke wenn ich weiß wo ich das Material bekomme kann ich dies so zuschneiden lassen das es nur noch zu verschrauben ist?

Ich hoffe ich habe mich gründlich ausgedrückt und danke schon jetzt für eure zeit!

Edit: Mir ist im Titel leider ein Fehler passiert :emoji_slight_smile: könnte das ein Moderator beheben bitte :emoji_slight_smile: danke :emoji_grin:
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.567
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Kro (?)
die 560 Euro für einen fertigen Schreibtisch sind dir also zu teuer.
Dann musst du die Platten zuschneiden lassen (du weißt schon wo ?),
nach Hause transportieren (lassen), unsichtbar verdübeln und verleimen.
Anschließend 2 - 3 mal grundieren mit Primer (Haftgrund),
Zwischenschliff, dann 1 - 2 x lackieren mit Acryllack.
Da tauchen Fragen auf:
1. Ist das Möbel nach deiner Vorstellung dann noch transportabel -
kannst du es noch mal mit umziehen?
2. Hast du entsprechende Schraubzwingen zum Verleimen?
3. Hast du Erfahrung und Ausrüstung zum Herstellen von Dübelverbindungen?
4. Schon mal große Flächen mit Schaumstoffrollen lackiert, so dass das deinen Perfektionistenansprüchen genügt'?
Fragen über Fragen, aber nicht verzagen!
Gruß Werner
 

dermike

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2015
Beiträge
882
Ort
im Süden der Republik
[QDie Oberfläche sollte Lackiert sein also glatt , in grau.


Da ihr jetzt seht was ich mir anfertigen möchte frage ich euch jetzt....(!!Anmerkung!! Ich bin ein Perfektionist! )



Also wenn Du ein Perfektionist bist, dann kaufe einen.
Dieses Teil sieht zwar einfach aus, ist es aber nicht. Das wird schwierig. Sollte auch stabil sein und nicht wackeln.
Außerdem die Oberflächenbehandlung.


dermike
 

Kro

ww-pappel
Registriert
10. August 2016
Beiträge
7
Hallo Kro (?)
die 560 Euro für einen fertigen Schreibtisch sind dir also zu teuer.
Dann musst du die Platten zuschneiden lassen (du weißt schon wo ?),
nach Hause transportieren (lassen), unsichtbar verdübeln und verleimen.
Anschließend 2 - 3 mal grundieren mit Primer (Haftgrund),
Zwischenschliff, dann 1 - 2 x lackieren mit Acryllack.
Da tauchen Fragen auf:
1. Ist das Möbel nach deiner Vorstellung dann noch transportabel -
kannst du es noch mal mit umziehen?
2. Hast du entsprechende Schraubzwingen zum Verleimen?
3. Hast du Erfahrung und Ausrüstung zum Herstellen von Dübelverbindungen?
4. Schon mal große Flächen mit Schaumstoffrollen lackiert, so dass das deinen Perfektionistenansprüchen genügt'?
Fragen über Fragen, aber nicht verzagen!
Gruß Werner


Hallo....

Wie kommst du auf 560 Euro? 560 euro wären völlig in Ordnung für mich, die antworten der Tischler hatten Beträge über 1000 Euro in sich.

Das ich das Holz selber lackiere habe ich auch nicht vor... ich meine doch das ich die Platten fertig kaufe.

Das Möbel soll so aufgebaut werden wie alle anderen Möbel die man auch so in einem Möbelhaus kaufen kann.

lg
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Ah ja.

Versteh' mich nicht falsch, aber möglicherweise solltest Du in Betracht ziehen, dass Deine Vorstellung so nicht umsetzbar ist.

Die willst nicht zuschneiden, die Oberfläche nicht behandeln, wieso sprichst Du dann davon, dass Du selbst bauen möchtest? Meinst Du das Einbauen der Beschläge? Das könnte ohne Erfahrung und entsprechendes Gerät sehr kniffelig werden. Was hast Du so an Maschinen?

Gruß Jörg

PS: Kannst Du mal die Zeichnung etwas kleiner machen, dann können auch die Tablet- und Smartphone-Nutzer wieder mitmachen.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.509
Ort
bei München
Hallo Kro (?)

es ist nicht ganz klar, was Du möchtest (zumindest für mich nicht).

Dieses Ding, mit Lackoberfläche, für einen Perfektionisten.... nicht im Eigenbau ohne genauere Kenntnisse Deiner Fähigkeiten. Eventuell hast Du aber auch gar keine Ahnung von der Materie (?) Das ist nicht schlimm, würde einige Fragen erklären.

Du wirst kein Material finden, was Du zuschneiden läßt und dann "automatisch" eine fertige Lackoberflächen incl. der Schnittkanten hat (siehe Erklärung Lack, Füller..... vom Werner). Da ist viel Arbeit erforderlich. Deshalb: industrielle Fertigung oder etwas teurer beim Schreiner.

Alternative: beschichtete Platten HPL mit ABS-Kanten und entsprechende Möbelverbinder oder am Stück verleimen. Das wird deutlich einfacher. Und meiner Meinung nach auch sinnvoller für einen Schreibtisch, wo man sich viel aufhält. Denn was nützt der schönste Lack-Schreibtisch, wenn er durch die Benützung bald Kratzer hat? Lack und Schreibtisch passen meiner Meinung nach nicht zusammen (ist aber nur meine persönliche Meinung).

LG Tom
 

Kro

ww-pappel
Registriert
10. August 2016
Beiträge
7
Hallo...

Bitte jede Meinung ist erwünscht ich verstehe keinen falsch.

Ich bitte euch nur zu beachten das ich hier der unwissende bin.

Ich habe es mir halt so vorgestellt das ich die Fertigen platten kaufe und dann nur die Beschläge montieren muss. MDF platten habe ich mir schon mal aus dem Bauhaus geholt, dort wurde mir jede platte zugeschnitten.

Genau so stelle ich es mir auch mit den Platten vor ..... und wie gesagt die Lackierte Fläche ist nur ein Vorschlag. Auch formiert wäre ok oder auch was anderes, ich verlasse mich auf euren Rat. Welche Material ist den am besten für einen Schreibtisch?

Hier der Link zur Zeichnung. So sollte es leichter zu betrachtet sein.

@TomfromMuc

Richtig, ich habe Null plan von der Materie , deshalb bitte ich hier um hilfe.

Dein Beitrag zb. war mir sehr hilfreich, jetzt weiß ich das ich in Richtung HPL suchen muss. Mit den Kratzern hast du auch total recht. Genau das sind die infos die ich brauche.

Wenn ihr sagt das ich mir das nicht selber antuen sollte und das ein fachman machen soll, bitte. Wenn ihr aber meint das dies auch locker selber zu schaffen wäre und ich mir dabei geld spare auch gut.
 

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
356
Hallo Kro,

also ich kapier's auch nicht. Eigentlich willst Du einen Schreibtisch so wie auf der verlinkten Seite. Die Angebote von Schreinern sind oberhalb Deines geplanten Budgets, deshalb denkst Du ans Selbermachen. Aber Dich interessiert das fertige Ergebnis, nicht die Erstellung,deshalb willst Du die Eigenarbeit möglichst reduzieren - am besten auf die Verbindung fertiger Platten.

Ganz dumm gefragt: die verlinkte Seite scheint doch das zu sein, was Du möchtest, und der Preis (knapp über 500 EUR, wenn ich richtig konfiguriert habe) liegt in Deinem Budget. Warum kaufst Du den nicht einfach?
Das ist nicht böse gemeint, ich versteh's wirklich nicht.

Da Du zu Lackoberfläche und Alternativen gefragt hast:
mein Schreibtisch wird intensiv genutzt, und meist liegt jede Menge Krempel drauf, einiges ist aus Metall, ist schwer oder hat scharfe Kanten. Eine Lackoberfläche wäre angesichts meiner Art der Nutzung nichts für mich. Ich habe mir eine Linoleum-beschichtete Tischlerplatte geholt. Die ist mit 30 mm enorm stabil, und das Linoleum federt beim Schreiben leicht, damit ist die ganze Platte gleichsam eine Schreibunterlage. Für mich persönlich genau das Richtige. Übrigens in blau - es gibt etliche Farben zur Auswahl. Allerdings würde ich mir daraus keinen Schreibtisch nach Deiner Skizze bauen wollen, sondern würde variieren (anderes Material für die Seiten) oder eine ganz andere Konstruktion wählen - aber das muss jeder für sich entscheiden.

Gruß
Guido
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.509
Ort
bei München
Hallo Kro,

dann bleib bei beschichteter Platte, das ist in der Situation besser. HPL-Platten bieten viele Baumärkte an, auch in grau, viele auch ABS Kantenservice (zumindest in unserer Gegend). Bei der Kante achte auf die Dicke. 2mm sollten es schon sein. Diese Kuststoffkanten (ABS) gibt es in allen Farben. Mit 38 mm Plattenstärke wird sich der Baumarkt aber schwer tun (zumindest in unserer Gegend).

Alternative: der Weg zum örtlichen Schreiner. Der hat auch mehr Möglichkeiten bzgl. Material und Farben (wäre mein Favorit, hab viel gute Erfahrungen damit).

Willst Du das Möbel selbst zusammenbauen, schau im Baumarkt (Hornbach hat meiner Meinung nach das umfassendste Angebot, Bauhaus oft auch, je nach Gegend) oder beim Schreiner, was es an Möbelverbindern gibt. Dann mußt Du entscheiden, ob Du Werkzeug und Fähigkeiten hast, um die einzufräsen, bohren usw. Das kannst nur Du wissen. Alternativ: am Stück dübeln und verleimen und immer ein paar kräftige Freunde, wenn Du mit dem Teil mal umziehen möchtest.

Viel Erfolg beim Projekt, LG Tom
 

Kro

ww-pappel
Registriert
10. August 2016
Beiträge
7
Hallo...

Richtig... der Schreibtisch auf der Seite wäre genau das was ich wollte! Ist der Preis das wert? mit meinen Maßen und Lieferung(Österreich) würde es mich knappe 600€ kosten.

Was sagt ihr Fachmänner, ist es der tisch auf der Weibseite wert?
Was würdet ihr verlangen wenn ich euch bitte so einen Tisch für mich zu fertigen?

lg
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.144
Ort
Dortmund
Also jetzt doch nicht Tischler sondern genau der Tisch, den du im Link für ca. 600 Euro gezeigt hast? Dann kauf den, billiger macht dir den kein Tischler.

Es sei denn, du hast eine gut ausgestattete Werkstatt und willst dich richtig ins Bastel-Abenteuer stürzen. Dann ist das ein gutes Objekt zum selberbauen. Rechne dann aber auch mit 300 Euro Materialausgaben. (Für ordentlichen Lack mit Grundierung kannst du schon schnell mal 100 Euro los werden. )
 

Kro

ww-pappel
Registriert
10. August 2016
Beiträge
7
Also jetzt doch nicht Tischler sondern genau der Tisch, den du im Link für ca. 600 Euro gezeigt hast? Dann kauf den, billiger macht dir den kein Tischler.

Es sei denn, du hast eine gut ausgestattete Werkstatt und willst dich richtig ins Bastel-Abenteuer stürzen. Dann ist das ein gutes Objekt zum selberbauen. Rechne dann aber auch mit 300 Euro Materialausgaben. (Für ordentlichen Lack mit Grundierung kannst du schon schnell mal 100 Euro los werden. )


Ich vergesse immerwieder das man in Foren wirklich sehr wörtlich genommen wird :rolleyes:

Im großen und ganze brauchen ich einen Schreibtisch mit guter Qualität , möglichst nicht zu teuer, nach meinen maßen , und ohne zu viel aufwand.

Ins Bastel-Abenteuer möchte ich mich nicht gerade stürzen, es wäre mein erstes in dieser Sparte, das heißt das mir sicher Fehler passieren.

dadurch das ich keine Erfahrung in der Branche habe , erscheint mir der Preis für 4 Bretter hoch. Deshalb brauche ich eben eure Meinung.

Ich habe 4 Möglichkeiten:

1. Ich fertige ihn selber an
2. Ich lasse es einen Tischlerladen machen
3. Ich bestelle ihn auf der Webseite
4. Ich finde einen Tischler der mir einen inoffiziell macht.

Das Nr.1 nicht die beste Wahl ist wissen wir ja Mittlerweile.

Nr. 3 Wäre mir am liebsten, jedoch habe ich angst das ich mit Nr.2 oder Nr.4 das selbe bekommen könnte mir aber ein Paar hundert Euro Sparen würde.

Was sagt ihr?
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Also, ich mache nochmal einen anderen Vorschlag. Du besorgst dir beschichtete Spanplatte inkl. Umleimer. Allerdings gibt es nur wenig Auswahl in Stärken >25mm. Entweder beim Tischler vor Ort oder z.B. hier www.spanplatte-online.de

Die Verbindungen machst du mit Poket Holes. Wenn du das nicht kennst Google danach. Das ist zwar nicht unsichtbar aber du wirst es nicht sehen. Die notwendige Ausrüstung kannst du billig kaufen.

Ob das dann aber günstiger ist als die genannten Preise z.B. unter dem Link.. ich wage es zu bezweifeln. Aber du hast es dann selber gemacht.
 

Marsu65

ww-esche
Registriert
16. Januar 2011
Beiträge
577
Ort
Ruhr
jedoch habe ich angst das ich mit Nr.2 oder Nr.4 das selbe bekommen könnte mir aber ein Paar hundert Euro Sparen würde.
Punkt 2 hat sich doch laut deiner Aussage
Anfragen bei Örtlichen tischlern wurden sehr kostenspielig und außerhalb meines Budgets
erledidigt.

Ich vergesse immerwieder das man in Foren wirklich sehr wörtlich genommen wird
Das vergessen leider sehr viele. Was soll man denn von jemanden, den man nicht kennt,
dessen Mimik und Gestik man nicht sieht, ernst nehmen, ausser dessen geschriebene Wort?

, erscheint mir der Preis für 4 Bretter hoch.
Du willst ja auch keine vier Bretter, sondern einen Schreibtisch, der deinen Ansprüchen
(welche zu präzisieren wären) genügt.

Gruß Marsu
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.144
Ort
Dortmund
Wenn du Perfektionist bist, lass die Finger vom Selberbasteln, weil du ja in dieser Hinsicht auch noch keine Erfahrung hast. Da wirst du Fehler machen.

Hast du schonmal eine Stoßstange oder eine Tür beim Auto nachlackieren lassen? Das machen die auch nicht für 3 Euro fünfzig. Da ist man ganz schnell 1000 Euro los.
 

Kro

ww-pappel
Registriert
10. August 2016
Beiträge
7
Gut....

Das heißt für euch ist der Preis auf der Webseite in Ordnung und ich kan ihn mit ruhigen gewissen bestellen?
Von der Qualität her sieht mir die seite sehr Ordentlich aus. auch die bewertungen sprechen für sich.
 

AhornBay

ww-robinie
Registriert
19. März 2015
Beiträge
601
Hallo zusammen,

hm - für mich ist das ein Werbepost. Wenn doch nicht, bitte ich um Entschuldigung.

- Selber bauen: bei dem Anspruch, der Vorkenntnis, dem fehlenden Werkzeug und dem Budget => würde ich nicht machen
- kaufen: wenn der verlinkte gefällt => nimm ihn

"ein paar Bretter". Rechne doch mal überschlägig aus, wieviel qm die am Ende verbauten Bretter haben. Dann berücksichtigst Du noch einen Verschnitt, da der Rest aus der Platte zwar bezahlt, aber nicht verbaut werden kann. Beim qm-Preis kannst Du ja mal bei Dir im Baumarkt schauen, was die so verlangen. Ganz aktuell bin ich da nicht, meine aber für z. B. Multiplex in den geforderten Stärken so etwas "um die 50 €/qm im Kopf zu haben. Der Rest ist dann ein Abwägen und Kampf mit dem inneren Schweinehund.

Grob gesagt würde ich mich nicht wundern, wenn da - mindestens - 2 Platten benötigt werden. Dann kommt noch Arbeitszeit + Oberfläche + Maschinenzeit + Beschläge + Verbrauchsmaterial dazu.

Und aus meiner bescheidenen Erfahrung heraus als jemand, der gerne für sich selbst etwas baut: billiger ist es leider noch nie geworden, als das, was meine bessere Hälfte aus irgendeinem Prospekt gezogen hat. Qualität und Anspruch mag dann ein anderer Punkt sein, darum geht's hier ja aber nicht primär.

Herzliche Grüße

Tom
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Mein Tip: Bestelle den Schreibtisch!

Wenn Du selber zu bauen beginnst, hast Du auf jeden Fall die Materialkosten, und da geht schnell einiges drauf dabei. Während der Arbeit kommst Du dann drauf, dass Dir diverses Kleinzeug (Schrauben, Holzdübel, Lamellos o.ä.) fehlt, und das geht auch ins Geld. Dann kaufst Du Dir vielleicht doch noch einen Akkuschrauber oder eine Säge, und selbst, wenn Du dabei Billigwerkzeug kaufst, kostet es etwas. Zwingen brauchst Du ganz sicher, und auch die sind in Summe nicht so billig.
Und dann passiert es Dir vielleicht noch, dass Du die Lackierung nicht so zusammen bringst, wie Du sie eigentlich haben möchtest.
Dann hast Du im Endeffekt das gleiche Geld ausgegeben, wie bei der Bestellung, und bist zudem nicht zufrieden.

Bei meinen Selbstbausachen war es oft so, dass es mehr gekostet hat (wenn man nämlich in die Kalkulation wirklich alles sauber hineinrechnet), als wenn ich es gleich gekauft hätte. Da stand aber auch das Hobby im Vordergrund, was bei Dir ja nicht so ist, weil Du es lieber vermeiden würdest, den Tisch selbst zu bauen.

Du siehst also, es spricht alles gegen das Selberbauen.
 

woodchuckchuck

ww-kirsche
Registriert
28. Juli 2010
Beiträge
159
Die Traverse sitzt in deiner Zeichnung außen, beim verlinklten Schreibtisch mittig. Oder ist das ein Zeichenfehler des Perfektionisten?
 

Kro

ww-pappel
Registriert
10. August 2016
Beiträge
7
ein paar User hier warten nur wie die Geier auf ein falsches Wort damit sie mir eines reindrücken können :emoji_slight_smile: aber solche Leute gibt es wohl in jedem Forum....

und ja natürlich ist dies Schleichwerbung ihr habt mich erwischt... ich habe mich hier extra angemeldet um den ahnungslosen zu spielen und die Seite zu repräsentieren.

Ehrlich jetzt , lieber tom wie hast du mich nur durchschaut...

Jedoch habe ich dich auch durchschaut... anscheinend bist du auch nur hier um Schleichwerbung für deinen Blog zu machen du schlingel!:rolleyes:

Gut jetzt aber genug mit Sarkasmus... deine Anschuldigung ist so lächerlich das ich sie nicht mehr weiter anspreche. Damit du deinen Frieden hast habe ich den Link zur Seite entfernt.

@woodchuckchuck

Wie gut du doch aufpasst, auch du hast einen Perfektionisten erwischt und gestellt wie dein Freund Tom. Was wäre ein Forum ohne Leute wie euch die ahnungslose auf jeden Fehler hinweisen und das Forum vor Schleichwerbung bewahren.


Zu den anderen sage ich danke für euren Rat, ihr habt mich nun überzeugt das es doch am besten ist den Tisch zu bestellen.

Ich denke wir sind dann mit dem Thema durch, ich danke für eure zeit.
 
Oben Unten