Projekt Schiebetisch für die TKS

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
Hallo liebe woodworker,

ich habe für meine TKS (DeWalt DW745) einen richtigen Schiebetisch gebaut, da ich mit dem wackeligen Parallelanschlag der Säge sowie mit einem Schiebeschlitten aus Holz nie so ganz zufrieden war.

Der Schiebetisch sitzt auf 2 Linearführungen und daher läuft er total ruhig und leicht.
Ich habe die Unterkonstruktion sowie den eigentlichen Schlitten so gebaut, dass er in alle möglichen Richtungen nivelliert, bzw. justiert werden kann (sieht man auf den Fotos unten). Der Schiebetisch hat die Abmessungen 65 cm Tiefe und 50 cm Breite.

Der Bau eines solchen Schiebetisches wurde schon mal in einem anderen Thread von mir verlinkt (Link aus Youtube). Ich habe mich zu einem Teil daran orientiert, aber entscheidende Teile doch anders umgesetzt. Beispielsweise habe ich meinen 90°-Anschlag (Aluminium-Profil 80 x 40mm) nicht einfach vorne am Schiebetisch festgeschraubt, sondern ich habe einen guten Parallelanschlag von "W new" gekauft und diesen dann auch verbaut, nachdem ich festgestellt hatte, dass das Teil tatsächlich 100%-ig genau ist (siehe auch die entspr. Fotos).

Somit habe ich jetzt auch die Möglichkeit, 45°-Schnitte oder sonstige Winkel zu sägen, da ich meinen Anschlag einfach mit dem genauen Parallelanschlag entsprechend verändern kann. Um danach wieder meine 90°-Standard-Einstellung zu erlangen, habe ich mir quasi noch einen "Anschlag für den Anschlag" :emoji_grin: erdacht, was hervorragend funktioniert (siehe ebenso Fotos).

Nun die Fotos zum Projekt:

1) Hier ein Bild des gesamten Schiebetisches (noch ohne das spätere kleine Update...).
Dort sieht man schön die beiden Linearführungen, die vorne und hinten je durch einen Stopper angehalten werden, damit der entsprechende Linearwagen nicht rausläuft.

9.jpg

2) Hier das ganze nach vorne gezogen. Man sieht, dass die beiden Linearführungen nach hinten noch einiges überstehen. Dadurch kann ich den Schiebetisch recht weit nach hinten fahren.

8.jpg

3) 45°-Schnitte sind auch kein Problem

6.jpg

4) So habe ich die Linearführungen genau ausgerichtet... parallel zur Nut der TKS und später auch nochmal zum Sägeblatt. Ebenso konnte ich so sicher sein, dass die Lager auf den Linearführungen perfekt laufen. Die Schienen wurden erst danach festgeschraubt. Am Ende stimmte alles ganz genau.

5.jpg

5) Hier könnt Ihr sehen, wie genau dieser "W new" Parallelanschlag ist. Der digitale Winkelmesser zeigt genau 90° bzw. 45° an.

4.jpg 2.jpg

6) Am Ende steht daher auch der Anschlag (Aluminium-Profil 80 x 40mm) perfekt im 90° Winkel zum Sägeblatt

1.jpg

7) Hier sieht man das kleine Update... Vorher hatte ich den "Anschlag vor dem Anschlag" mit Schrauben befestigt. Dann hätte ich ihn jedoch nicht lösen können, falls er mal stört und ich hätte damit auch nicht den Anschlag justieren können (wenn das mal nötig wäre). Jetzt habe ich 2 Drehgriffe befestigt, die in Madenschrauben eingedreht sind. Dadurch kann ich notfalls den Anschlag nochmal genau einstellen. Zusätzlich seht ihr rechts - am Ende des Holzanschlages - noch einen zusätzlichen Anschlag mit einem kleinen Drehgriff. Hiermit kann ich dem Anschlag dort nochmal mehr Stabilität geben, wo es darauf ankommt... nämlich ganz außen. Außerdem könnte ich damit auch den Anschlag dort außen nochmal genau justieren. So bewegt sich der Anschlag auch ganz außen nicht, wenn beim Sägen Druck darauf ausgeübt wird.

2.jpg

8) So sieht es unter dem Schiebetisch aus. Darunter (den Teil sieht man aber auf dem Foto nicht) werde ich vielleicht noch 1 od. 2 Schubladen bauen... mal schau´n

3.jpg

9) Und wer mag, kann sich hier auch nochmal in einem kurzen Video anschauen, wie der Schiebetisch läuft und wie er sich anhört.
Link zum Video

Am Ende kann ich nur sagen, dass ich wirklich super zufrieden bin mit meinem Schiebetisch für die TKS. Die Schnitte werden sehr genau und auch über die 5-Schnitt-Methode habe ich ein Ergebnis erhalten, welches ich vorher nicht für möglich gehalten hätte.

Tja, ich hoffe, Euch gefällt mein Projekt "Schiebetisch".
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an mich wenden.

Schöne Grüße,
Werker
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.883
Ort
vom Lande
Ich habe mir diesen gekauft Rolltisch und werde ihn demnächst montieren.
Hätte sich @Werker62 noch die passende Säge dazu genommen, wäre er wahrscheinlich auch besser gekommen .....
Mit diesem Bastelgeflatter versenkt man nur nen Haufen Kohle und so richtig glücklich wird man damit auch nicht, weil man immer etwas improvisieren muss.
Und ob Ich mir so eine Montagesäge auf ein Holzgestell baue oder gleich ein Halbstationärgerät kaufe ist vom Platzbedarf das gleiche.
LG
PS: Ich hätte die Nut im Schiebetisch viel weiter nach rechts verlagert, der Drehpunkt bis zum Sägeblatt ist doch viel zu weit weg.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
430
Ort
Bad Godesberg
Hallo und danke für Eure Antworten.

Ich freue mich über meinen Schiebetisch, weil er genau das ist, was ich haben wollte. Das mal zum Anfang.
Natürlich sind in 45° keine großen Schnitte möglich. Aber ich habe mich bei der Planung des Schiebetisches einfach nach meinen Anforderungen ausgerichtet. Wenn ich eine Formatkreissäge haben wollte, hätte ich mir eine kaufen können... aber die hätte ich niemals in meinen Kellerverschlag rein bekommen :emoji_grin:

Zur Bastelei...
Klar. Aber genau das macht mir eben Spass. So etwas selbst entwerfen, umsetzen und dann nutzen. Daher konnte ich mir diesen Schiebeschlitten ja genau so bauen, wie ICH ihn für meine Anwendungen benötige. Diesen gekauften Rolltisch kannte ich auch schon aus dem anderen Thread. Ist sicher ein gutes Teil und wenn man´s schnell haben will und ohne Bastelei, ganz sicher die ideale Lösung.

Bezüglich Schlittenweg müßte ich mal genau messen. Aber ich habe in meinen Planungen alles so bemessen, dass ich ein 50 cm tiefes Stück sägen kann. Das sind auf jeden Fall schon mal fast 15 cm mehr, als vorher mit meinem Holz-Schiebeschlitten :emoji_wink:

Ich denke, dass es bei solchen Projekten immer auf die EIGENEN Ansprüche ankommt. Ich habe recht lange geplant... zig mal den Plan geändert... und nochmal geändert... und nun habe ich das Ergebnis so, wie es für mich gut ist. Der Schiebeschlitten läuft super leicht, sägt sehr genau (auch nach Test über die 5-Schnitt-Methode) und ich bin super zufrieden.

Grüße,
Werker
 

mpauli

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2019
Beiträge
1
Ort
Steißlingen
Ich finde deine Lösung prima. Deine Motivation für das Projekt macht ein Hobby doch aus. Kritiker wird es immer geben. Beim Hobby gibt es zumindest kein richtig oder falsch. Spaß machen muss es.
Ich habe übrigens meine DW 745 genauso aufgewertet und kann deine Begeisterung zum Mehrwert nachempfinden.
Zusätzlich hab ich mir die Tage noch einen Fräslift auf die rechte Seite der Maschine gebaut. Für mich die ideale Kombination.

Viele Grüße und weiterhin viel Spaß!
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.766
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich habe mir diesen gekauft Rolltisch und werde ihn demnächst montieren.
Du jetzt auch?


Ich fand diese hier vorgestellte Lösung - man sieht sie ähnlich öfter - solange gut, bis ich den Preis des Rolltischs entdeckt habe.
Natürlich ist diese Arbeit hier aufwändig und man kann sich am Ergebnis freuen, gerade wenn man eine solche Montagesäge besitzt.
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Ich habe mir diesen gekauft Rolltisch und werde ihn demnächst montieren.
Hallo,
Ich habe diesen Schlitten standardmäßig an meiner Holzmann.
Was den schlitten betrifft läuft dieser sehr gut.
Aber der Queranschlag bzw. die Befestigungs und Einstellelemente waren eine Zumutung.
Zumindest an meiner Maschine. Alles hat geklappert. Damit war anfangs eine genaue 90° Einstellung
nicht möglich. Der Niederhalter ist ja der Drehpunkt. Hier war das Spiel zur Bohrung extrem groß.
Habe das Teil dann gegen einen DEWALT Niederhalter getauscht. Als Führung habe ich mir eine Buchse mit
Anschlag gedreht, die die Befestigung des Queranschlages spielfrei drehen lässt, Danach wurde der Rundstab
des neuen Niederhalters auf das Innenmaß der Buchse abgedreht. Er sitzt ebenfalls spielfrei.
Als letzter Schritt wurde der versenkbare Nupsi links so beschliffen, das eine 90° Einstellung möglich ist.
Jetzt funktioniert das Teil zufriedenstellend.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 
Oben Unten