Mirkanovic
ww-pappel
- Registriert
- 20. Juli 2011
- Beiträge
- 13
Hallo Holzliebhaber,
ich bin neu hier und habe viele Fragen und da mir dieses Forum sehr kompetent erscheint stelle ich meine Fragen an euch, aber zu allererst ein bissel Vorgeschichte:
Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich angefangen einen Tisch aus Birke Multiplex zu bauen. In diesen Tisch sollte mein PC mit Wasserkühlung, Audioreceiver und vieles mehr verbaut werden. Ich habe angefangen mit einer Idee und diese auch teilweise grob umgesetzt.
-> Es hat mir nicht gefallen! Ich habe viele Fehler gemacht an dieser Platte.
Beispiele:
1. Ich hab sie lackiert (Schokobraun.....)
2. Ich habe viele Löcher für die Befestigungen gebohrt.
Ich konnte seit Dezember nicht mehr an diesem Tisch arbeiten, da mir die Mittel und Zeit gefehlt haben alles richtig zu machen.
Nun habe ich Zeit und möchte mein Projekt von vorne beginnen und dieses auch nach meinen neuen Vorstellungen fertigzustellen.
Da ich mit Holz bisher wenig Erfahrung habe, brauch ich professionelle Ratschläge:
1)
Den Tisch hab ich nun komplett auseinander gebaut und mit einer Flex mit Holzschleifaufsatz komplett abgeschliffen. Da die Flex nicht unbedingt das beste Werkzeug ist, habe ich einige Spuren hinterlassen bei denen ich zu viel abgenommen hatte.
Wie kann ich diese beseitigen?
2)
Durch meine Kastenbauweise aus dem ersten Projekt habe ich viele Löcher(15 Stück mit 8mm durchmesser) in der Platte. Der Versuch diese mit Spachtel auszubessern ist zwar gelungen, aber die Optik der Spachtelmasse gefällt mir nicht.
Wie kann ich die Löcher professionell und kaum sichtbar wieder verschließen.
3)
Die Befestigung der Tischbeine. Bei meinem ersten Projekt hatte ich die Idee 8x8 Kanthölzer als Tischbeine zu nehmen. Ich habe vier Durchführungen mit 81mm Kantenlänge in die Ecken des Tisches gesägt. Die Beine wurden durchgeschoben und an die senkrechten Platten des Kastens geschraubt. Zusätzlich habe ich mit jeweils zwei kleinen Winkeln die Beine von oben festgeschraubt.
Trotzalldem hatte der Tisch nicht genügend Stabilität..
Bei meinem heutigen Besuch im Baumarkt habe ich balkenschuhe entdeckt und ich würde die Tischbeine nun fluchtend mit der Tischoberfläche, durch die von mir ausgesägten Durchführungen schieben und die Balkenschuhe von der Unterseite an die Platte verschrauben.
Ist das eine gute Idee oder kennt Ihr eine bessere? Mein Vater meint auch, dass ich Querverstrebungen zwischen den Beinen machen muss, was natürlich logisch klingt. Aber Ziel des Tisches ist absolute Beinfreiheit vom Boden bis zur Unterkante Oberfläche
4)
Da der Tisch als Tisch dient, darf ich das Holz nicht unbehandelt lassen. Ich hatte ihn vorher Schokobraun(teilweise ok, teilweise schrecklich).
Die Platte soll ihre natürliche Maserung beibehalten und auch die Helligkeit des Holzes gefällt mir sehr gut.
Es soll gespritzt werden und nun weiß ich nicht welchen Lack ich kaufen muss, da dieser auch Lösemittelfrei sein muss (Es wird im geschlossen Raum gespritzt[provisorische Lackierkabine in meinem Büro aufgebaut - mit Abzug])
5) Mit welchem Werkzeug erziele ich bei dieser Platte die besten Ergebnisse um die Ränder gerade zu schleifen?
6) Kann ich die Tischbeine schöner gestalten? Diese pure quadratie gefällt mir nicht wirklich. Ich würde auch andere Holzarten in Erwägung ziehen (mMn ist es Fichte).
Danke für das Lesen und ich hoffe ihr könnt meine Fragen gut beantworten.
Gruß Mirko
Bilder:
PS: Die riesiege Aussparung ist für meinen Radiator. So ein gerät : http://noaimc.vs120092.hl-users.com/456.JPG
ich bin neu hier und habe viele Fragen und da mir dieses Forum sehr kompetent erscheint stelle ich meine Fragen an euch, aber zu allererst ein bissel Vorgeschichte:
Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich angefangen einen Tisch aus Birke Multiplex zu bauen. In diesen Tisch sollte mein PC mit Wasserkühlung, Audioreceiver und vieles mehr verbaut werden. Ich habe angefangen mit einer Idee und diese auch teilweise grob umgesetzt.
-> Es hat mir nicht gefallen! Ich habe viele Fehler gemacht an dieser Platte.
Beispiele:
1. Ich hab sie lackiert (Schokobraun.....)
2. Ich habe viele Löcher für die Befestigungen gebohrt.
Ich konnte seit Dezember nicht mehr an diesem Tisch arbeiten, da mir die Mittel und Zeit gefehlt haben alles richtig zu machen.
Nun habe ich Zeit und möchte mein Projekt von vorne beginnen und dieses auch nach meinen neuen Vorstellungen fertigzustellen.
Da ich mit Holz bisher wenig Erfahrung habe, brauch ich professionelle Ratschläge:
1)
Den Tisch hab ich nun komplett auseinander gebaut und mit einer Flex mit Holzschleifaufsatz komplett abgeschliffen. Da die Flex nicht unbedingt das beste Werkzeug ist, habe ich einige Spuren hinterlassen bei denen ich zu viel abgenommen hatte.
Wie kann ich diese beseitigen?
2)
Durch meine Kastenbauweise aus dem ersten Projekt habe ich viele Löcher(15 Stück mit 8mm durchmesser) in der Platte. Der Versuch diese mit Spachtel auszubessern ist zwar gelungen, aber die Optik der Spachtelmasse gefällt mir nicht.
Wie kann ich die Löcher professionell und kaum sichtbar wieder verschließen.
3)
Die Befestigung der Tischbeine. Bei meinem ersten Projekt hatte ich die Idee 8x8 Kanthölzer als Tischbeine zu nehmen. Ich habe vier Durchführungen mit 81mm Kantenlänge in die Ecken des Tisches gesägt. Die Beine wurden durchgeschoben und an die senkrechten Platten des Kastens geschraubt. Zusätzlich habe ich mit jeweils zwei kleinen Winkeln die Beine von oben festgeschraubt.
Trotzalldem hatte der Tisch nicht genügend Stabilität..
Bei meinem heutigen Besuch im Baumarkt habe ich balkenschuhe entdeckt und ich würde die Tischbeine nun fluchtend mit der Tischoberfläche, durch die von mir ausgesägten Durchführungen schieben und die Balkenschuhe von der Unterseite an die Platte verschrauben.
Ist das eine gute Idee oder kennt Ihr eine bessere? Mein Vater meint auch, dass ich Querverstrebungen zwischen den Beinen machen muss, was natürlich logisch klingt. Aber Ziel des Tisches ist absolute Beinfreiheit vom Boden bis zur Unterkante Oberfläche
4)
Da der Tisch als Tisch dient, darf ich das Holz nicht unbehandelt lassen. Ich hatte ihn vorher Schokobraun(teilweise ok, teilweise schrecklich).
Die Platte soll ihre natürliche Maserung beibehalten und auch die Helligkeit des Holzes gefällt mir sehr gut.
Es soll gespritzt werden und nun weiß ich nicht welchen Lack ich kaufen muss, da dieser auch Lösemittelfrei sein muss (Es wird im geschlossen Raum gespritzt[provisorische Lackierkabine in meinem Büro aufgebaut - mit Abzug])
5) Mit welchem Werkzeug erziele ich bei dieser Platte die besten Ergebnisse um die Ränder gerade zu schleifen?
6) Kann ich die Tischbeine schöner gestalten? Diese pure quadratie gefällt mir nicht wirklich. Ich würde auch andere Holzarten in Erwägung ziehen (mMn ist es Fichte).
Danke für das Lesen und ich hoffe ihr könnt meine Fragen gut beantworten.
Gruß Mirko
Bilder:





PS: Die riesiege Aussparung ist für meinen Radiator. So ein gerät : http://noaimc.vs120092.hl-users.com/456.JPG