Projekt Büroarbeitstisch: Holzneuling hat viele Fragen

Mirkanovic

ww-pappel
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
13
Hallo Holzliebhaber,

ich bin neu hier und habe viele Fragen und da mir dieses Forum sehr kompetent erscheint stelle ich meine Fragen an euch, aber zu allererst ein bissel Vorgeschichte:

Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich angefangen einen Tisch aus Birke Multiplex zu bauen. In diesen Tisch sollte mein PC mit Wasserkühlung, Audioreceiver und vieles mehr verbaut werden. Ich habe angefangen mit einer Idee und diese auch teilweise grob umgesetzt.
-> Es hat mir nicht gefallen! Ich habe viele Fehler gemacht an dieser Platte.
Beispiele:
1. Ich hab sie lackiert (Schokobraun.....)
2. Ich habe viele Löcher für die Befestigungen gebohrt.

Ich konnte seit Dezember nicht mehr an diesem Tisch arbeiten, da mir die Mittel und Zeit gefehlt haben alles richtig zu machen.

Nun habe ich Zeit und möchte mein Projekt von vorne beginnen und dieses auch nach meinen neuen Vorstellungen fertigzustellen.

Da ich mit Holz bisher wenig Erfahrung habe, brauch ich professionelle Ratschläge:

1)
Den Tisch hab ich nun komplett auseinander gebaut und mit einer Flex mit Holzschleifaufsatz komplett abgeschliffen. Da die Flex nicht unbedingt das beste Werkzeug ist, habe ich einige Spuren hinterlassen bei denen ich zu viel abgenommen hatte.
Wie kann ich diese beseitigen?

2)
Durch meine Kastenbauweise aus dem ersten Projekt habe ich viele Löcher(15 Stück mit 8mm durchmesser) in der Platte. Der Versuch diese mit Spachtel auszubessern ist zwar gelungen, aber die Optik der Spachtelmasse gefällt mir nicht.
Wie kann ich die Löcher professionell und kaum sichtbar wieder verschließen.

3)
Die Befestigung der Tischbeine. Bei meinem ersten Projekt hatte ich die Idee 8x8 Kanthölzer als Tischbeine zu nehmen. Ich habe vier Durchführungen mit 81mm Kantenlänge in die Ecken des Tisches gesägt. Die Beine wurden durchgeschoben und an die senkrechten Platten des Kastens geschraubt. Zusätzlich habe ich mit jeweils zwei kleinen Winkeln die Beine von oben festgeschraubt.
Trotzalldem hatte der Tisch nicht genügend Stabilität..
Bei meinem heutigen Besuch im Baumarkt habe ich balkenschuhe entdeckt und ich würde die Tischbeine nun fluchtend mit der Tischoberfläche, durch die von mir ausgesägten Durchführungen schieben und die Balkenschuhe von der Unterseite an die Platte verschrauben.
Ist das eine gute Idee oder kennt Ihr eine bessere? Mein Vater meint auch, dass ich Querverstrebungen zwischen den Beinen machen muss, was natürlich logisch klingt. Aber Ziel des Tisches ist absolute Beinfreiheit vom Boden bis zur Unterkante Oberfläche

4)
Da der Tisch als Tisch dient, darf ich das Holz nicht unbehandelt lassen. Ich hatte ihn vorher Schokobraun(teilweise ok, teilweise schrecklich).
Die Platte soll ihre natürliche Maserung beibehalten und auch die Helligkeit des Holzes gefällt mir sehr gut.
Es soll gespritzt werden und nun weiß ich nicht welchen Lack ich kaufen muss, da dieser auch Lösemittelfrei sein muss (Es wird im geschlossen Raum gespritzt[provisorische Lackierkabine in meinem Büro aufgebaut - mit Abzug])

5) Mit welchem Werkzeug erziele ich bei dieser Platte die besten Ergebnisse um die Ränder gerade zu schleifen?

6) Kann ich die Tischbeine schöner gestalten? Diese pure quadratie gefällt mir nicht wirklich. Ich würde auch andere Holzarten in Erwägung ziehen (mMn ist es Fichte).




Danke für das Lesen und ich hoffe ihr könnt meine Fragen gut beantworten.


Gruß Mirko

Bilder:


PS: Die riesiege Aussparung ist für meinen Radiator. So ein gerät : http://noaimc.vs120092.hl-users.com/456.JPG
 

Dr.Eckert

ww-ulme
Registriert
14. Juni 2011
Beiträge
165
Ort
Mittelfranken
Morgen,

ich bin zwar kein Profi, aber will mal versuchen dir trotzdem irgendwie zu helfen.

zu 1.: Kommt drauf an wie groß diese Spuren sind. Wenns großflächig viele tiefe Spuren sind die du unbedingt weg haben willst, dann wirds wohl günstiger sein, dir ne neue Platte zu kaufen. (Wenns nur auf der Platte ist?!)
Andernfalls wäre denke ich ein Excenterschleifer die beste Lösung...

zu 2.: Löcher würde ich mit diesen Querholzplättchen versuchen auszubessern bzw. du kannst auch Stäbchen einleimen bzw. diese "Fische", aber das ist recht aufwendig. Sind die Löcher in einer Flucht? Dann könntest du über die gesamte Länge eine dünne Leiste einleimen...

zu 3.: Da solltest du die Querschnittsfläche der Tischbeine möglichst groß machen, wenn du Beinfreiheit willst, also keine Verstrebungen.
Dann vielleicht unter der Tischplatte noch einen Rahmen, der mit den Beinen verbunden ist. Doof is nur dass die Löcher in der Tischplatte schon vorhanden sind...so hast du recht wenig "Fleisch" was die Beine halten kann...

zu 4.: Am besten Öl oder Wachs, das hält und ist denke auch irgendwo ziemlich Lebensmittelfreundlich bzw. -echt zu bekommen...

zu 5.: Da wäre ne Kantenfräse oder Oberfräse sicher gut.
Hast du so eine?! Wenn nicht spann oben und unten zwei Leisten auf die Platte, bisschen hinter der Kante der Platte und schleif dann mit dem nächstbesten Schleifer den du hast das Ganze auf eine Fläche runter....also...weis nich...wäre ne Idee^^

zu 6.: Kanten abrunden od. bearbeiten, alles andere...hm...gute Frage...
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
zu 6.

Abhängig davon , wie barock oder modern Du es magst, kannst Du , wie schon gesagt, einfach nur die Kanten abrunden . Die klotzige Optik auflockern kann man auch gut mit ein paar Ziernuten mit dem Hohlkehlfräser. Ganz rustikal wird es, wenn Du statt der einfachen Kanthölzer fertige Balkonpfosten nimmst , Modell Salzburg oder so. :emoji_slight_smile:

Gruß
Thoralf
 

Mirkanovic

ww-pappel
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
13
Zu 5)

Ich habe mir eine günstige Oberfräse besorgt mit einigen Fräsern im Set.
Es ist zwar nicht die beste Fräse, aber für die Ränder denke ich ausreichend.

Hat jemand Tipps für mich um die Ränder mit der Oberfräse zu bearbeiten? Ich hab keinerlei Erfahrung auf diesem Gebiet und möchte nichts falsch machen.

Die Platte ist 25 mm dick. Brauch ich da auch einen 25-30mm langen Fräser, der mir die Kante gerade schleift?

Als Lineal habe ich ein Brett im Abstand von 5 cm eingeklemmt um die gerade seite der Fräse entlang zuführen. Ist das eine gute Idee?
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Als Lineal habe ich ein Brett im Abstand von 5 cm eingeklemmt um die gerade seite der Fräse entlang zuführen. Ist das eine gute Idee?

Du möchtest Kanten bearbeiten, dann brauchst Du nur den Anlaufring, oder/und einen Anschlag für paralell zur Aussenkante, nicht mehr, nicht weniger:emoji_slight_smile: Um Kanten glatt zubekommen, einen Bündigfräser: ODER habe ich was völlig falsch verstanden? Wobei ich das Lineal jetzt mal Anschlag nenne, dann kannst Du die Idee nutzen, soviel als möglich mit der Stichsäge entfernen und dann mit der Fräse

klein-buendigfraeser2a.jpg


Einen Tipp und vielleicht hierzu auch der wichtigste, lesen und selber versuchen, Gefühl bekommen, hier mal was zum lesen:

http://www.hadprod.dk/Brugsanvisninger%20Trae/Festool%20H%C3%A5ndfr%C3%A6ser.pdf

Grundwissen Oberfräse von G.H. da steht vieles von A wie "Aller Anfang ist leicht" bis hin zu Z wie "Zinkenfräsen"

und was ich als erstes gelernt habe, aussen von links nach rechts fräsen und innen andersrum:emoji_slight_smile:
 

Mirkanovic

ww-pappel
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
13
Vielen dank für die sehr hilfreichen Antworten. Bisher hat mir alles super geholfen und ich bin jetzt so weit die platte zu veredeln.

Die Platte wurde mit 400er geschliffen. Nun weiß ich nicht ob Öl oder Wachs. Die Maserung soll auf jeden Fall ein wenig besser zur Geltung kommt. Ich hab mit Wachsen/Ölen gar keine praktische Erfahrung. Hab mir bisher nur das hier durchgelesen:

reintechnisch.de - HolzOelen

Aber viel gebracht hat es nicht und deswegen bin ich immer noch unschlüssig.


Gruß Mirko


EDIT: Die Platte soll ein Hingucker sein und deswegen am liebsten glänzen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Nimm doch einfach mal ein gutes Öl und mach ein paar Versuche. Ich würde dir zu Steinert Drechsleröl raten bzw. das nahezu identische Livos Naturöl-Siegel. Nach 3 Aufträgen bekommst du einen Seidenglanz.
 
Oben Unten