Projekt: Absaugung - Verrohrung - pneum. Schieber neu

Forster

ww-kastanie
Registriert
23. Juni 2021
Beiträge
32
Ort
Salzburg
Hallo liebe Community.


Im Herbst möchte ich meine Absaugung tauschen und in dem Zuge dann auch die Verrohrung neu machen als auch pneumatische Sperrschieber einbauen.

Habe jetzt die letzten Wochen das Forum durchforstet und viele Sachen sind schon klar.

Aktuell läuft alles über eine AF22 mit Filterpatrone und 150mm Verrohrung mit Handschiebern.

Die soll für eine Felder RL 200 weichen. Eine größere Anlage geht sich von Platz nicht aus und da zu 99% nur eine Maschine gleichzeitig läuft sollte das leistungstechnisch passen.

Rohre will ich über Welafix bestellen – die pneum. Schieber auch.

Bevor ich mit Detailfragen komme möchte ich erstmal eure Meinung zu Anordnung und Durchmessern der Rohre.

Ich habe in Sketchup mal meine Werkstatt gezeichnet und grob die Führung der Rohre markiert – nach Möglichkeit habe ich 90 grad Bögen vermieden.

Bei den Rohrdurchmessern bin ich mir nicht sicher – einerseits lese ich meist mit dem Durchmesser so groß wie möglich bis zu den Maschinen, erst dann verjüngen. Andererseits sehe ich bei den meisten professionellen Anlagen dass die Rohre hin zu den einzelnen Maschinen immer dünner werden. Ist das dem Gleichzeitigkeitsfaktor geschuldet, um beim Betrieb mehrerer Maschinen die Leistung besser zu verteilen?



Verrohrung_neu - mit durchmesser - schieber.jpg
draufsicht.jpg
Screenshot 2025-08-29 172320.jpg
Screenshot 2025-08-29 172352.jpg

Schönen Abend
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Da wo 200 oder 160 steht nimmst du 200, da wo 120 oder 160 steht nimmst du 160.

Den Schieber von der Bulldog so nah wie möglich an den Abzweig vom Hauptstrang, immer möglichst viel Leitung absperren.

Zum einen ist es immer gut möglichst viel von einem Durchmesser zu haben, zum anderen geht es beim früheren reduzieren des Durchmessers darum, dass sich keine Späne in den dicken Rohren ablagern weil die Geschwindigkeit durch Reduzierung abnimmt.

Zum Beispiel 250er Hauptstrang und da nur ne 120er Leitung dran die dann aber erst nach ein paar Metern an der Maschine von 250 auf 120 reduziert wird.

Daher habe ich einen 250er Strang und ab dem Abzweig auf Maschinen Durchmesser reduziert. Am Ende des Hauptstrangs ist der größte Verbraucher. Ein bisschen aber auch weil das mit dem vorhandenen Rohrmaterial gut passte.

Das sehe ich aber bei einer 200er Anlage nicht als Problem.
Funktionieren würden aber beide.

Die Felder hat Faltenfilter, ich meine die sind anfälliger gegen zusetzen. Weiß ich aber nicht genauer. Nicht mit auseinander gesetzt, weil ist Felder :emoji_kiss:
 

Forster

ww-kastanie
Registriert
23. Juni 2021
Beiträge
32
Ort
Salzburg
Danke schonmal, das macht Sinn.

wie habt ihr die Rohre auf Länge gebracht? Abgeschnitten und selbst gebördelt - oder die Teleskoprohre genommen?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Die Maschinenanschlusse habe ich mit mglst kurzen Schläuchen gemacht. Rest passend bestellt.

Bei einer anderen Installation aber auch mal eins "provisorisch" gebördelt. Hat 8 Jahre gehalten und mir beim Abbau in den Finger "gebissen".

Also entgraten!
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.888
Ort
417xx
Möglichst mit Meter und Halbmeter auskommen, die wenigen verbleibenden "krummen" Längen kann man auch gut selber bördeln.
 

Forster

ww-kastanie
Registriert
23. Juni 2021
Beiträge
32
Ort
Salzburg
Die elektrischen schauen auch interessant aus.
Die pneumatischen haben wir in der Firma schon lange problemlos in betrieb, darum hätte ich das bewährte/bekannte genommen.

Öffnen die elektrischen auch so schnell wie die pneumatischen?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Die e sind teurer und Drulu öffnet schneller.

Ich denke, weiß es aber nicht, dass e anfälliger ist.

Sonst hat sich das Thema nicht gestellt, da einiges an p Schiebern in einem Konvolut war. Also wieder Preis.

Ich habe 24V. Funzt und wüsste nicht warum anders.
Ist aber bei den p auch nur die Spüle die getauscht werden müsste. Die gibt es dann in den verschiedenen Varianten.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Druckluft versucht man ja eigentlich in der Fertigung allgemein loszuwerden, bzw. zu reduzieren. Elektrisch ist halt moderner. Die Zylinder sind auch in elektrisch ziemlich solide...
 

Forster

ww-kastanie
Registriert
23. Juni 2021
Beiträge
32
Ort
Salzburg
Wie habt ihr es mit den Spannschellen gehandhabt? Die mit PVC Dichtung sind ja doppelt so teuer wie die mit Dichtschnur. Zum Aufbauen und Einrichten mit mehrmaligem öffnen sind natürlich die mit PVC besser.
Macht es Sinn einen Teil in PVC zu kaufen zum Aufbauen und wenn die Ausrichtung passt dann diese durch die mit Dichtschnur ersetzen und mit den PVC dann weiterbauen?

oder in den sauren Apfel beißen und alle in PVC? Sind geschätzt 80 Stk.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Dichtschnur schon eingelegt. Viel an und ab macht man da ja eigentlich nicht. Auch kann man die schon mehrmals nutzen, das ist trotzdem dicht.

Bytildichtung gibt es auch einzeln. Ich meine hier liegt noch ne Rolle. Wenn du die brauchen kannst, gucke ich mal nach.

Kauf dir, falls du wirklich viel testen musst, Schellen ohne Dichtung. Die Kosten fast nichts, danach tauschst gegen Bytil.

Ich glaube das wird anders geschrieben, aber sollte klar sein.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Butyl oder anderer Kitt kann in jede Schelle geschmiert werden, dafür braucht es keine Spezialausführung.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.888
Ort
417xx
Ich habe seit Jahren rein elektische Schieber der üblichen Marken (hatte keine Lust auch noch Druckluft überall hin zu ziehen) und die hatte ich schon gebraucht zusammengesucht gehabt. Haben also sicher noch einige/ettliche Jahre mehr auf dem Buckel.
Arbeiten ohne Ausfälle. Wenn man knausrig ist, hängt man sich an so einen Rauf-Runter-Rolladenschalter und öffnet/schließt zentral, aber manuell, wenn man es edel möchte schließt man es an eine Ziehl Steuerung o.ä.
Sind jetzt gefühlt nicht ultraschnell aber völlig ok.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Funktionieren wird beides.

DruLu war bei mir deutlich günstiger und teilweise in einem Konvolut vorhanden. Bei einem anderen Konvolut habe ich die Spulen tauschen müssen.

Selbe Situation wie bei @Martin45 , anderes Ergebnis :emoji_wink:

Also es kommt wohl drauf an......
 

Forster

ww-kastanie
Registriert
23. Juni 2021
Beiträge
32
Ort
Salzburg
Material zum Druckluft verlegen haben wir noch genug in der Firma, der Zeitaufwand stört mich auch nicht.

noch eine andere Frage:

wie erdet ihr die Schläuche? Draht freilegen, nach innen umbiegen und mit Klemme festspannen? oder frei mit einer Schraube fixieren?
 
Oben Unten