Profil in Terrassendielen fräsen

Marcov

ww-fichte
Registriert
16. September 2019
Beiträge
18
Ort
Essen
Liebe Woodworker!

Unsere Holzterrasse hat ihre Lebensdauer erreicht und es muss etwas neues her. Nach etwas suchen bin ich bei einem Angebot von Thermoesche von Osmo gelandet, besonders gut hat mir die Möglichkeit gefallen, dass diese mit einem Profil versehen sind, so dass sie ohne Schrauen (im Holz) mit so genannten teni-clips befestigt werden kann. Angebot war unschlagbar günstig (ca. 7€ pro m), dafür als B-Ware angeben, weil zum Teil Mängel auf Unterseite.
Ich habe dann günstig einen Restposten Teniclips (kosten sonst ca. 3€ pro Laufmeter) bekommen und sie getrennt vom Holz bestellt. Gestern kommt dann nach sehr langer Wartezeit (8 Wochen) das Holz und beim Abladen sehe ich schon dass das Profil nicht vorhanden ist. Habe ich also den Händler angerufen, "ne hatten wir nicht mehr mit dem Profil". Nun könnte ich natürlich den ganzen Kram wieder zurückgehen lassen, dadurch hätte ich aber auch nicht das Holz mit dem benötigten Profil. Das Holz gefällt mir ansonsten sehr gut, die Mängel sind eher unerheblich.

Ich überlege nun das Profil nachzufräsen, vorhanden ist erst mal nur eine Oberfräse, ich würde mit aber auch einen Frästisch anschaffen, kann ich bestimmt auch noch für andere Sachen verwenden. Es gäbe nun zwei Möglichkeiten das Profil zu fräsen:
a) mit Kugelfräser (innerer Radius) + Kombifräser (Kanten) und der Oberfräse mit Anschlag und von Hand
b) mit einem anzufertigenden Profilmesser und in einem noch zu erwerbenden Frästisch in dem ich die Oberfräse montiere

Bei b) wäre es in einem Fräsgang zu machen, ich denke aber das man für die Profilmesser nicht mit einer Oberfräse, die man in einen Oberfrästisch einbaut arbeiten kann?
Es sind ca. 500meter, da von beiden Seiten also 1000 Meter zu fräsen.
Könnt ihr mir sagen, ob man Profilmesser überhaupt in einer Oberfräse betreiben kann?
Habt ihr sonst tipps wie man zu einem möglichst guten Ergebnis kommt?
 

Anhänge

  • Thermo-Esche_2!.pdf
    1,3 MB · Aufrufe: 77

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.352
Ort
Ortenberg
Oberfräser für Profilmesser sind mir nicht bekannt, ich glaub da wirst du nicht fündig. Das müsste ja auch ein sehr breites Messer sein. Das ist kein Job mehr für ne Oberfräse.
Das ganze mit nem Kugel- und nem Radiusfräser zu machen bedeutet 3 Durchgänge pro Brettseite, macht 3000lfm. Da werden auch n paar Fräser pro Arbeit stumpf werden und ersetzt werden müssen.

Ich würde auf Schrauben umschwenken und die Verbinder zurückgeben. Oder eine einfache Nut fräsen und andere Verbinder einsetzen. Oder ne Tischfräse benutzen...
Handgeführt mit Anschlag ist dann endgültig was für Masochisten.

"ne hatten wir nicht mehr mit dem Profil"
Ist nicht grad ein angemessener Ausdruck des Bedauerns für die Umstände die das jetzt erzeugt...
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.884
Ort
Kiel
Arbeitest Du mit fallenden Längen oder sind alle Dielen schon richtig abgelängt? Im letzten Fall müsste man ja nicht die komplette Kante fräsen, sondern nur 5 cm im Bereich der UK.

Wenn ich das richtig visualisiere, muss man zum Austausch einer Diele dann trotzdem die ganez Terasse hochnehmen?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

einfach durchschrauben und fertig.
Die Dielen alle sauber zu fräsen erfordert eine Tischfräse mit Vorschubapparat und selbst dann kann es noch Probleme geben, wenn die Dielen Krümmungen aufweisen.

Ich kann mir auch schwer vorstellen, dass die Dielen mit den Clips plan liegen bleiben, wenn sie ein paar mm zusammentrocknen.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

mit dem Flachdübler an den notwendigen Stellen nuten. Geht schneller und einfacher als im Durchlaufverfahren.
Aber gegen offenes Schrauben hätte ich auch nichts. Geschmacksache!
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.352
Ort
Ortenberg
Ich hab mir grad mal diese Teniclips angeschaut. Ganz ehrlich, denen trau ich nicht zu ne Terrasse zu halten die nicht lammfromm da liegt. Und viel Schwund und Quellen lassen die auch nicht zu. Dazu noch das ungewöhnliche Profil das sie erfordern... Ich würd die nicht verwenden! Das löst sofort ein paar Probleme, und ich glaub es verhindert zukünftige.
 

Marcov

ww-fichte
Registriert
16. September 2019
Beiträge
18
Ort
Essen
Danke für die zahlreiche Rückmeldung. Somit fällt nachträglich Fräsen wohl flach. @magmog es wäre ein Option nur an den notwendigen Stellen zu nuten, aber wo die dann sind vorher zu berechnen wird nicht sehr einfach (müsste man bei der Montage machen). Aber wieso mit einem Flachdübler, damit kriege ich doch das notwendige Profil nicht hin?!
@Lorenzo ich glaube die Teniclips sind auch nur zugelassen für betimmte technisch bearbeitete Holzarten und ein angepriesener Vorteil soll sein, dass das Holz sich halt noch seitlich bewegen kann. Wie lange es hält, weiß man in der Tat erst hinterher....
Der Händler hat noch die Clipper im Angebot, dagegen würde er mir ggf. die schon gekauften Teniclips (die ich auch nicht mehr zurück geben kann, weil Widerrufsfrist schon vorbei) tauschen. Was mir an den Teniclips besser gefallen hat: kein vorbohren ins Holz, es können nachträglich einfach Bretter herausgenommen und wieder eingesetzt werden.
Ich überlege mal ein bisschen.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Bei Thermoesche geht das schon mit den Clips, die arbeitet gar nicht. Ich habe selbst eine kleine Terrasse damit, fast ohne Fugen verlegt, da passiert wirklich nichts.

Es gibt ja schon Kugelfräser für die Oberfräse, damit könnte man mit Parallelanschlag die Form herstellen. Halt jeweils die Diele auflegen und an der Kreuzungen mit der UK fräsen.

Ist halt viel Arbeit. Und Gestank - zumindest mein Thermoholz hat beim zerspanen sehr nach Rauch gestunken. Der Staub ist fein und unangenehm, Staubsauger ist Pflicht.
 

Marcov

ww-fichte
Registriert
16. September 2019
Beiträge
18
Ort
Essen
@seschmi danke für die Rückmeldung. mit dem Kugelfräser wäre es aber nicht getan, zusätlich muss man noch die Radien fräsen, sonst kriegt man es nicht ein- und ausgeklickt.
Ggf. teste ich mal ne Diele mit Kugelfräser zu bearbeiten und schaue wie aufwändig das ist, wenn ich es über die gesamte Länge mache. Wäre ja auch die Frage, ob man es überhaupt in einem Fräsgang macht oder mehrere benötigt um die tiefe zu kriegen.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.179
Ort
Stuttgarter Süden
Wir haben auch Thermoesche auf unserer aufgeständerten Terrasse und konnten daher gut von unten Schrauben.
Das Material ist sehr hart und recht spröde. Da werden die Werkzeuge recht schnell stumpf.

Wie @IngoS schon schrieb ist es am besten mit Tischfräse und Vorschubapparat.
 
Oben Unten