Bei den Problemen mit der Festoolzwinge glaube ich irgendwie immer mehr an einen Bedienungesfehler. Ich habe es mit den Zwingen aus meinem Bestand ausprobiert, bei einem sauberen Ansetzen sind die fest und bleiben es. Gerade aber bei diesen leichten Zwingen muss man etwas sorgfältiger beim Ansetzen vorgehen, ich mache es folgendermaßen:
Wie bello schon geschrieben hat die Spindel bist auf ein kurzes Stück an den Teller herausdrehen, die Zwinge mit dem Festbügel möglichst flächig ansetzen. Jetzt den Gleitbügel mit der Hand vorspannen, dabei die Spindel noch etwas lösen, der Gleitbügel rutscht noch etwas nach.. Danach richtig anziehen, die Zwinge darf sich etwas verwinden (jedoch beim Verleimen ein Verschiben vermeiden). Öl, Schmutz, Leim- und Lackreste auf dem Klemmprofil sind natürlich kontraproduktiv.
Wenn immer noch ein Problem besteht würde ich es sachlich bei Festool melden, bzw. mich mal, wie geschrieben, an den Service von Bessey wenden. Deren Katalog ist übrigens mit vielen Infos um Zwingen versehen, meiner Meinung nach übersichlicher als jede Seite im www.
Mit dieser oben geschrieben Vorgehensweise habe ich übrigens auch keine Probleme mit den schwarzen KliKlamps, auch wenn die nicht gerade unkritisch sein sollen. Vielleicht sind es manchmal nur kleine Anwendungsänderungen die den Erfolg bringen.
Der Fertigungsgrad vom Schmieden kann zumindest bei Holz kein Problem sein, er drückt sich im Zweifel ins Material.