Problem mit Aufgabe im Buch: "Basiswissen Schiften"

Registriert
5. November 2020
Beiträge
175
Ort
Bordeaux
Hallo, hat jemanden von euch das Buch "Basiswissen Schiften"?
20250315_145645.jpg

Ich hätte ein paar Fragen zur Aufgabe auf Seite 35: "Klauenkopfband an Gratstrebe"

Was mich verwundert ist, dass man nach dem Ausklappen in die Flächenschicht (Bild 69) das Klauenkopfband mit seiner Höhe einzeichnet, Ich hätte hier mit meiner räumlichen Vorstellungskraft erwartet, dass man die Breite einzeichnet, man würde quasi die Unterseite des Klauenkopfbandes in der Flächenschicht sehen.
Nun gut, ich habe das dann wie im Buchfertig gezeichnet aber beim Anreißen passen die Winkel dann optisch überhaupt nicht. Seitdem grübele ich wo mein Fehler liegt. Ich habe für mein Modell die Holzmaße angepasst - Mein "Normalsparren" hat anders wie im Buch die gleichen Maße wie das Klauenkopfband aber das sollte doch keinen Unterschied machen wenn man bei der Methodik keinen Fehler macht?
 
Registriert
5. November 2020
Beiträge
175
Ort
Bordeaux
Habe die Aufgabe jetzt zwar lösen können aber so 100%ig habe ich es trotzdem nicht verstanden. Es kamen auch neue Fragen auf. Darf ich die Aufgabe hier posten oder lieber nicht wegen Urheberrechtsgeschichten?

Im Groben geht es darum, wie man die Position von Zapfen und Zapfenlöcher zeichnerisch ermittelt. Vielleicht kann mir ein Zimmerer mit ein paar Literaturtipps aushelfen? Im Buch "Schiften nach der Flächenmethode" kommen Zapfen gar nicht vor und im Buch "Basiswissen Schiften" kommt in eben dieser einen Aufgabe ein Klauenkopfband, das mit einem Zapfen an eine Gratstrebe angeschlossen wird, vor wobei der Zapfen zeichnerisch ermittelt wird aber über das Zapfenloch leider kein Wort verloren wird. :emoji_frowning2:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Wenn Du die Quelle exakt angibst sehe ich kein Problem darin, einen Text zu zitieren! (Inhaltlich werde ich Dir nicht helfen können)
 

comping

ww-kastanie
Registriert
18. September 2007
Beiträge
43
Moin, das ist zwar 20 Jahre her, dass ich das mal gelernt habe, aber ich kann gerne mal draufschauen und probieren, mein Wissen von damals zu reaktivieren. Sonst auch gerne per PN schicken, wenn das schwierig wird mit dem Urheberrecht. Denn das Buch habe ich nicht und ohne die Aufgabe zu kennen ist HIlfe schwierig... :emoji_wink:

Schöne Grüße
Stefan
 
Registriert
5. November 2020
Beiträge
175
Ort
Bordeaux
Okay, ihr wolltet es so :emoji_wink:
s35.jpg s36.jpg s37.jpg s38.jpg s39.jpg schiftungszeichnung.jpg

Meine Hauptfrage wäre, wie ich zeichnerisch den Zapfen des Klauenkopfbandes auf die Gratstrebe übertragen kann. Ich weiß nicht ob man es in meiner, zugebenermaßen sehr unübersichtlichen (muss ich noch dran arbeiten), Schiftungszeichnung erkennen kann aber ich habe das Gratstrebenprofil unten rechts in den Grund geklappt und konnte dann die Anfallspunkte der Ober- und Unterkante des Klauenkopfbandes auf das Gratstrebenprofil übertragen. Das gibt mir die Position des Klauenkopfbandes aber nichts des Zapfens, den ich ja brauche um das Zapfenloch anreißen zu können. Wie geht das zeichnerisch?

Bin über jede Hilfe dankbar.
 

comping

ww-kastanie
Registriert
18. September 2007
Beiträge
43
Oha, in welchem Kontext brauchst Du das? Für die Ausbildung ist das doch viel zu viel. Gratklauenschifter ist ja schon reichlich komplex - aber dann sogar noch mit Zapfen? Respekt... :emoji_astonished:

Machst Du einen Meisterkurs? Oder willst Du das nur einfach so selber probieren?

Ich habe vor gut 20 Jahren die Ausbildung gemacht und auch mal einen Gratklauenschifter im überbetrieblichen Lehrgang anreißen und ausarbeiten dürfen. Hat Spaß gemacht. Das war mal echt eine Herausforderung...
Aber wir haben das damals anders gelernt und auch ohne Bücher.

Durch die Anleitung im Buch steige ich noch recht gut durch. Deine Zeichnung kann ich aber beim besten Willen nicht nachvollziehen, da zu dunkel, zu wenig Kontrast, zu unscharf beim Reinzoomen, ...
Und ich würde Dir dringend empfehlen, mit Farben zu arbeiten. Ich habe damals gerne die klassischen Stabilo Feinliner eingesetzt neben den Bleistiften.

Zu Deiner Frage wegen des Zapfenlochs: Hmm, spontan: keine Ahnung. Du musst den Gratsparren halt auch erstmal ausklappen. Vielleicht komm ich am Wochenende dazu, mich da nochmal weiter reinzufuchsen, aber aus dem Stehgreif muss ich da auch definitiv passen. Dafür ist das erstens zu lange her und zweitens habe ich auch nie Zapfen und Zapfenloch bei einem Klauenschifter anreißen müssen. Würde ich auch in der Praxis nie machen! Einfach den Schifterschnitt an dem Klauenschifter ausarbeiten und dann nachher passend ausrichten und anschrauben/-nageln/-schießen...

Schöne Grüße
Stefan
 
Registriert
5. November 2020
Beiträge
175
Ort
Bordeaux
Ich bin Laie, mache das aus reinem Interesse und Faszination darüber, wie man komplexe Verbindungen im Raum mit Bleistift und Papier konstruieren kann. Ja das Bild von meiner Schiftungszeichnung ist leider wenig übersichtlich und die Unschärfe hilft auch nicht. Mit Farben zu arbeiten ist sicher hilfreich, gerade wenn andere Personen mal über die Zeichnung rüber schauen sollen, finde aber eine gute Beschriftung noch wichtiger (muss ich auch noch dran arbeiten).

Die Gratstrebe ist in der Zeichnung unten rechts schon ausgeklappt (siehe Bild), natürlich wie schon gesagt unübersichtlich weil es teilweise den Grundriss überlagert, hätte ich ein bisschen verschieben sollen aber dachte, ich hätte nicht genug Platz zum Rand des Blattes.

gratstrebe ausgeklappt.jpg

Ich habe das alles auch schon fertig angerissen und ausgearbeitet und passt auch ganz gut aber die Position des Zapfenlochs habe ich halt ausmessen müssen, weil ich es zeichnerisch nicht geschafft habe.

verbindung.jpg

Es geht natürlich auch ohne Zapfen aber finde das nochmal eine Stufe interessanter und möchte mir dieses Wissen aneignen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Hallo
Als Tischler bin ich nicht im Abbund unterwegs. Grundsätzlich handelt es sich um darstellende Geometrie und das Austragen von wahren Grössen.
So haben die Zimmerleute früher auf dem Reissboden 1:1 die Balken gerissen.
Laut unserem Fachlehrer muss man nur die richtigen Punkte miteinander verbinden........................wenn man den Überblick hat.
Viel Erfolg und Gruss
 

comping

ww-kastanie
Registriert
18. September 2007
Beiträge
43
Wow, Respekt! Sich das alles selber beizubringen ist schon eine beachtliche Leistung!
Und das dann in so einem Miniaturmodell auszuarbeiten, wo jede kleine Ungenauigkeit gleich viel stärker ins Gewicht fällt, ist definitiv auch nicht ohne! :emoji_thumbsup:
Und bei den Mini-Hölzchen jetzt auch noch Zapfen und Zapfenloch auszuarbeiten, wow!

Ok, ich schaue mir Deine Zeichnung nochmal in Ruhe an - aber es würde tatsächlich sehr helfen, wenn die Auflösung und Helligkeit besser wäre. Wenn ich mir Deine Zeichnung herunterlade und im Grafikprogramm öffne - dann kann ich nahezu nichts von Deiner Beschriftung lesen...
 
Oben Unten