Problem beim Fräsen einer Siebruckplatte

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Ich habe noch ein bisschen mit verschiedenen Holzarten rumexperimentiert.

Es scheint so, dass die von mir benutzten Billigfräser recht gut im Weichholz (Tanne Kiefer) arbeiten.

Für Buche und auch Siebdruck scheint die Qualität (Schärfe) nicht auszureichen, man braucht zuviel Druck....
Tatsächlich sollten die Fräser für weiches Nadelholz noch schärfer sein, als für Hartholz, deswegen gibt es vereinzelt auch noch Holzfräser aus HSS. Reißt dann weniger aus. Buche ist da weniger Kritisch.
Hartmetall ist vor allem bei Plattenwerkstoffen wie Span, Multiplex, beschichteten, etc. angeraten, weil das die Werkzeuge stark beansprucht.

Tendenziell kannst du bei Holz immer mit der höchsten Drehzahl arbeiten, achte auf die max. Drehzahl, für die der Fräser gebaut ist. Steht normalerweise auf dem Schaft. Wenn nicht, ist er vermutlich eh Schrott. Reduzieren musst du für Alu und Kunststoffe. Immer schön gleichmäßig schieben und vor allem nicht stehen bleiben. Es gab und gibt ja auch Maschinen ohne Regelbare Drehzahl, das ging und geht ja auch (für Holz).

Jetzt hast du ja schon eine saubere Nut geschafft. Ich rate dir, dass du dich langsam ran tastest. Also am Anfang lieber wenig Zustellung und mehr Durchgänge. Mit der Zeit bekommst du ein Gefühl was geht, da ist auch nicht jeder Fräser gleich. Die Faustregel ist halber Fräserdurchmesser. Wenn man seine Fräser und den Werkstoff kennt kann man auch deutlich davon abweichen. Teilweise muss man aber auch deutlich weniger Zustellung fahren.

Den letzten Durchgang mit ganz geringer Zustellung zu fahren, ist dem Ergebnis oft zuträglich.

Heiko Rech und Guido Henn (Holzwerken TV) haben einige Videos, wo man sich was abgucken kann. Da sieht man ja in etwa, wie schnell man normalerweise schiebt.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Tatsächlich sollten die Fräser für weiches Nadelholz noch schärfer sein, als für Hartholz, deswegen gibt es vereinzelt auch noch Holzfräser aus HSS. Reißt dann weniger aus.
Tatsächlich habe ich dieses Ausreissen beim Fräsen von Tannenholz bemerkt.......

Tendenziell kannst du bei Holz immer mit der höchsten Drehzahl arbeiten, achte auf die max. Drehzahl, für die der Fräser gebaut ist. Steht normalerweise auf dem Schaft. Wenn nicht, ist er vermutlich eh Schrott.
Da steht bei keinem was drauf....also Schrott :emoji_wink:. Ich besitze ungefähr ein Dutzend verschiedene Fräser. Bei ENT komme ich da wohl auf 500-600€. Es soll ein Hobby bleiben....
Reduzieren musst du für Alu und Kunststoffe.
OK, danke für den Hinweis
Immer schön gleichmäßig schieben und vor allem nicht stehen bleiben.
Genau da war mein Fehler, zudem habe ich zu langsam geschoben. Die Stellen wo ich gepaust habe sind als Brandflecken gut sichtbar....


Jetzt hast du ja schon eine saubere Nut geschafft. Ich rate dir, dass du dich langsam ran tastest. Also am Anfang lieber wenig Zustellung und mehr Durchgänge. Mit der Zeit bekommst du ein Gefühl was geht, da ist auch nicht jeder Fräser gleich. Die Faustregel ist halber Fräserdurchmesser. Wenn man seine Fräser und den Werkstoff kennt kann man auch deutlich davon abweichen. Teilweise muss man aber auch deutlich weniger Zustellung fahren.
Vielen Dank für die Tipps...


Den letzten Durchgang mit ganz geringer Zustellung zu fahren, ist dem Ergebnis oft zuträglich.

Heiko Rech und Guido Henn (Holzwerken TV) haben einige Videos, wo man sich was abgucken kann. Da sieht man ja in etwa, wie schnell man normalerweise schiebt.
[/QUOTE]
 
Oben Unten