Problem beim Eiche auftrennen

aperfectline

ww-pappel
Registriert
9. April 2012
Beiträge
8
Ort
Berlin
Hallo,

ich habe heute einen schönes Stück Eiche Stammware (125cm x 43 cm x 5,5 cm) aufgetrennt und es hat sich total verzogen.

Ich hab mich total geärgert und weiß nicht einmal was ich genau falsch gemacht habe.
Vielleicht hat jemand von euch einen Tip ...

Das Holz war vom Holzhändler
ich habe es dort messen lassen, hatte vor 2 Wochen 9% Restfeuchte
hab es extra noch einmal 2 Wochen im Innenraum stehen lassen
an der Tischkreissäge war ein Spaltkeil

Der Kern hat sich extrem schwer sägen lassen, dabei hat es sich auch direkt verzogen
(siehe Fotos)
Die Seiten gingen dann gut, aber da war es schon verzogen.

Die Stammware war vorher fast gerade, hab leider kein Foto davon ...

Schon mal danke für eure Hinweise
Jens
 

Anhänge

  • DSC00286.JPG
    DSC00286.JPG
    318,4 KB · Aufrufe: 195
  • DSC00287.JPG
    DSC00287.JPG
    332,6 KB · Aufrufe: 160
  • DSC00288.JPG
    DSC00288.JPG
    290,5 KB · Aufrufe: 160

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.568
Ort
Berlin
Hallo Jens,
ich kann Dich nur desillusionieren - Du hast alles richtig gemacht.

Wenn das Holz Spannungen hat und Du es aufschneidest, dann folgt es den Spannungen. Das hat mit dem Feuchtegehalt wenig zu tun. Läge es an der Feuchte, dann würde es sich bei einer Feuchteänderung verformen. Die kann ich mir aber in diesem Fall nicht vorstellen.

Der Spaltkeil hat einen Einfluss auf die Verformung des Holzes. Der Spaltkeil ist eine wichtige Sicherheitsvorrichtung und sollte immer (!) da bleiben, wo er hingehört!

Gruß

Heiko
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Heiko, kann es sein dass Du hier ein K vergessen hast?
Der Spaltkeil hat einen Einfluss auf die Verformung des Holzes.
und es eigentlich:
Der Spaltkeil hat keinen Einfluss auf die Verformung des Holzes.
sein sollte?

Holz lebt, und wenn im Stamm Spannungen sind werden sich diese nach dem Auftrennen ausleben.
Ein Stamm mag preislich ja interessant sein, aber dann muss man auch mit diesem Risiko leben, darum kaufe ich mir lieber gesägtes Holz, bezahle mehr, aber habe auch viel weniger Risiko's.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.568
Ort
Berlin
Hallo an alle und Harald,

JA natürlich! Da habe ich ein K vergessen! Ich bitte um Entschuldigung!

Gibt es sonst einen Trick besonders spannungsreiches Holz zu erkennen? Ich wüsste Folgendes:
- Das Brett sollte einigermaßen symmetrisch sein. Wenn die Stammmitte erkennbar nicht in der Mitte liegt, dann gibt es Reaktionsholz und alles verzieht sich beim Auftrennen.

Bereits besäumtes und evtl. vorgeschliffenes Holz (z.B. Pollmeier - Buche) erspart diesen Ärger, außerdem muss man nicht soviel Schwartenreste entsorgen...

Gruß

Heiko
 

duebelimplosion

ww-kirsche
Registriert
1. März 2010
Beiträge
157
Ort
NÖ & Wien / Österreich
Hallo,

ich meine auf den Bildern auch einen sehr welligen Faserverlauf ausmachen zu können. Da kann das Holz schon ordentlich Spannung aufbauen. Ist zumindest meine bescheidene Erfahrung.
Mir passiert das auch regelmäßig. Ist besonders ägerlich, wenn man schon fertig gehobelt und abgerichtet hat, und dann zB aus einem 5cm dicken Brett 2x2cm dicke Bretter machen will (+Schnitt & Reserve), und dann feststellt, dass man höchstens 2x1,5cm herausbekommt, wenn man das wieder gerade hobeln möchte.

Gruß, Rainer
 

OlliT

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2011
Beiträge
207
Ort
Ehringshausen
Hallo Jens,

auch ich kenne Deine Probleme und insbesondere die von Rainer geschilderte Überraschung beim hochkant Auftrennen nur zu gut. Bei Bohlen, die windschief oder wellig sind, ist bei Eiche eigentlich immer Spannung im Spiel.

Wenn ich Problemholz hochkant aufgetrennt habe, lass ich die Bretter ein bis zwei Tagen entspannen und aklimatisieren. Dann müssen die Flitzebögen leider nochmal abrichtet werden.

Pass beim Hobeln auf, dass die Spanabnahme von beiden Seiten in etwa gleich erfolgt. Ansonsten kann es Dir blühen, dass die Bretter wieder krumm aus der Dickte laufen.

Die Arbeit lohnt sich aber. Eiche ist ein wunderschönes Holz. Und wenn keine Spanabnahme mehr erfolgt, verzieht sich das Holz über die Jahreszeiten nicht mehr großartig.

Viele Grüße

Olli
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

da beide teile in der richtung der fläche krumm sind, kann ich mir keine unsache in dem aufschneiden vorstellen. dass der schnitt krumm wird kommt vor, aber nach dem auftrennen in der fläche beide teile gleichmäßig krumm? wohl kaum.
vor dem ablängen darauf achten und die ablängschnitte danach einteilen.
jetzt hilft nur noch vorsichtig abrichten und hoffen, dass nichts mehr nachkommt. sollte die ursache im holz gelegen haben kann's gut gehen, war es ein lagerfehler kann's noch spaßig werden.

viel glück!!! und...
 
Oben Unten