Preiswertes Werkzeug Made in Europe

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.813
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Welche made in Europe Werkzeuge kennt ihr, die man für einen vernünftigen Preis neu* ergattern kann, abseits der allseits bekannten Marken (z.B. Festool, Felder, Bessey etc.)? Ich glaube häufig greift man doch zu Produkten aus nciht EU Ländern, weil man gar nicht weiß welche heimischen Alternativen es gibt.

Konkrete Werkzeugvorschläge beinhalten bitte:

- Preis und ggf. Informationen wo man das Werkzeug kaufen kann (wenn nur beschränkt verfügbar).
- einen kleinen Text was daran toll ist.
- gerne näheres zum Hersteller

Wie immer bei so Sachen nutze ich das Fragenformat, damit wir die eigentlichen Vorschläge upvoten und somit von den Diskussionbeiträgen abgrenzen. So kann man dann ganz einfach durch Sortierung nach upvotes nur die eigentlichen Vorschläge angezeigt bekommen.

Ich weiß, dass es vermutlich nichts bringt ^^ aber ich will hier keine Diskussion darüber
i.) was an made in x (x = ein beliebiges Land) Betrug ist, weil da Teile aus anderen Ländern drin vorkommen können
ii.) was preiswert ist
iii.) wie dumm meine Frage ist

entfachen. Und jetzt Bühne frei:

* ich will das an dieser Stelle auf noch existente Hersteller begrenzen. So ein Thread würde vermutlich aber auch für die Kleinanzeigenjäger für nicht mehr existente Hersteller / Marken Sinn machen.
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
705
Ort
Südheide
Sola fertigt laut Website in Österreich, es gibt auch eine Metallverarbeitung in Ungarn. Ob bzw. in welcher Fertigungstiefe das auch für die elektronischen Werkzeuge wie Laser etc. gilt, war nicht genauer ausgeführt. Die paar Sachen, die ich von Sola habe, finde ich ihren Preis absolut wert.
 

Elender Kruzefix

ww-esche
Registriert
18. September 2016
Beiträge
413
Ort
WUG EI RH
.... wurde aber 1936 in der Schweiz gegründet.
1936 Gründung des Unternehmens Perles AG, Schweiz
1936 Entwicklung des ersten Elektromotors
1946 Gründung des slowenischen Unternehmens Iskra
1946 Entwicklung der ersten Bohrmaschine
1958 Beginn der Zusammenarbeit von Iskra und Perles
1971 Iskra wird Hauptaktionär von Perles
1985 aus Iskra wird das Unternehmen Iskra ERO
2000 Iskra ERO wird 100% Besitzer der schweizerischen Firma Perles
Die alten Elu Mof 96 wurden wohl sogar bei Perles/ Iskra gefertigt.
Auch die AEG OF 50 ist baugleich zur Elu.
mfg
Perles hat sogar wohl für ELU gefertigt.
Bin mit meiner Perles voll und ganz zufrieden.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.628
Ort
CH
Auf unseren alten ELU MOF 96 und 177 steht Made in Switzerland. Auf den alten MFF 80 Hobeln und DS 140 auch.
PS 174 und TGS 171 Made in W-Germany.
 
Zuletzt bearbeitet:

hannes90

ww-fichte
Registriert
6. Juni 2024
Beiträge
17
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
Ganz vieles von Bessey kommt inzwischen auch aus China, z.B. die Korpuszwingen, die Bandspanner und kleinen Schraubzwingen wie ich sie alle habe.
Ich war gestern mal bei den Zwingen nachschauen.
Für mich scheint es folgendes Muster zu geben:
Schmiedeteile und Gussteile sowie teilweise die Endmontage sind wohl in D, Blech- und Kunststoffteile wohl eher nicht…
- die großen Korpuszwingen KRE und KREC sind mit Made in Germany gekennzeichnet
- Auf den kleinen Uniclamps ist keine Kennzeichnung, also wohl nicht in D
Auf den Tempergusszwingen die ich habe (80-160 und größer) ist überall ein Made in Germany eingebaut
-Auf den Excenterspannern ist keine Kennzeichnung, also eher nicht Made in D
- Bei den Kliklamp ist es ganz wild: Die Variante für den MFT hat keine Made in Germany Kennzeichnung, bei der Kliklamp Zwinge ist sie drauf. Der Hebel ist ein gleichteil, wird wohl auswärts gefertigt, im Falle der zwinge, die wohl in D montiert wird, aber entsprechend gelabelt.

Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen weiter.
 

Anhänge

  • IMG_2284.jpeg
    IMG_2284.jpeg
    215,8 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_2285.jpeg
    IMG_2285.jpeg
    273,3 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_2287.jpeg
    IMG_2287.jpeg
    245,1 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_2288.jpeg
    IMG_2288.jpeg
    277 KB · Aufrufe: 15

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

der Wert der Kennzeichnung „Made in Germany" ist dehnbar,
eine Auslegungssache des Herstellers,
bis ein Kläger auftaucht und ein Gericht entscheidet.

Grob zusammengefasst soweit mein Wissen reicht:

Ein Produkt, dass seine besondere Ausführung in Deutschland erhält,
darf mit der Bezeichnung "Made in Germany" gelabelt werden.
Es dürfen jedoch sowohl Teile aus dem Ausland verwendet werden
als auch außerhalb Deutschlands teilweise das Produkt produziert werden.
Die wesentlichen Herstellung sollte jedoch in Deutschland erfolgen.
 

hannes90

ww-fichte
Registriert
6. Juni 2024
Beiträge
17
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
Darauf wollte ich ja hinaus. Das Bessey einen Teil in D fertig, sowohl teilweise als auch komplett, andere Teile nicht…
Und dann ist ja auch die Frage, wo zieht man die Grenze:
Muss das Halbzeug aus D kommen?
Muss der Stahl in D geschmolzen sein?
Muss das Eisenerz hier abgebaut werden?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.788
Ort
vom Lande
der Wert der Kennzeichnung „Made in Germany" ist dehnbar,
eine Auslegungssache des Herstellers,
bis ein Kläger auftaucht und ein Gericht entscheidet.

Grob zusammengefasst soweit mein Wissen reicht:

Ein Produkt, dass seine besondere Ausführung in Deutschland erhält,
darf mit der Bezeichnung "Made in Germany" gelabelt werden.
Es dürfen jedoch sowohl Teile aus dem Ausland verwendet werden
als auch außerhalb Deutschlands teilweise das Produkt produziert werden.
Die wesentlichen Herstellung sollte jedoch in Deutschland erfolgen.
Schon irreführend wa ?
Bei Made in Italy ist das anders, nur Produkte die in Italien geplant , hergestellt und verpackt wurden, dürfen damit gekennzeichnet werden.
Finde Ich gut so.
https://en.wikipedia.org/wiki/Made_in_Italy
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.090
Ort
München
Bei Made in Italy ist das anders, nur Produkte die in Italien geplant , hergestellt und verpackt wurden, dürfen damit gekennzeichnet werden.
Finde Ich gut so.
Im Prinzip ja,....
Italien hat es geschafft, die billigen Arbeitskräfte ins Land zu holen, grade in der Modebranche... anstatt "made in China" heißt es dort "made in Italy (by Chinese)"...
 
Oben Unten