Positionierung Flachdübel in Stirnseite Regalbauplatte

henry96

ww-fichte
Registriert
7. August 2018
Beiträge
19
Ort
Dinhard
Hallo zusammen

für mich erstes Flachdübelprojekt möchte ich ein kleines Büromöbel für den Drucker bauen. Ich verwende dazu Regalbauplatten in 16 mm Stärke. Bei einer Brettstärke von 20 mm wäre die Fräsung in der Mitte. Bei nur 16 mm ist sie entsprechend im oberen Drittel des Bretts. Wenn ich das Brett nun drehe damit die Fräsung im unteren Teil zu liegen kommt, hat es über dem Flachdübel ja mehr Material was für die Belastbarkeit sicher besser ist. Ist es empfehlenswert aus Gründen der Tragkraft die Fräsung eher asymmetrisch anzuordnen und oder soll eine Fräsung grundsätzlich immer mittig erfolgen?

Gruss
Henry96
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.703
Ort
Ebstorf
Hallo

außermittige Positionierung ist kein Problem, eher der Regelfall.

Gruß Ingo
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.876
Ort
Wien/österreich
Hallo zusammen

für mich erstes Flachdübelprojekt möchte ich ein kleines Büromöbel für den Drucker bauen. Ich verwende dazu Regalbauplatten in 16 mm Stärke. Bei einer Brettstärke von 20 mm wäre die Fräsung in der Mitte. Bei nur 16 mm ist sie entsprechend im oberen Drittel des Bretts. Wenn ich das Brett nun drehe damit die Fräsung im unteren Teil zu liegen kommt, hat es über dem Flachdübel ja mehr Material was für die Belastbarkeit sicher besser ist. Ist es empfehlenswert aus Gründen der Tragkraft die Fräsung eher asymmetrisch anzuordnen und oder soll eine Fräsung grundsätzlich immer mittig erfolgen?

Gruss
Henry96
Du hast richtig gedacht. Oben mehr "Fleisch" als unten erhöht die Belastbarkeit.
LG Gerhard
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.935
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Oben ist eine stärkere Nutwange statisch von Vorteil, falls nicht ohnehin die ganze Kante beleimt wird.
Bei der häufigen Hecktick beim Verleimen ist die verdrehsichere mittige Anordnung von Vorteil.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.557
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Die Platten werden doch verleimt? Dann ist der Beitrag der Flachdübel zur Festigkeit eher nicht so wichtig.
Hallo,
das kann ich so nicht bestätigen. Bei einem kleinen Regal aus weiß beschichteter Spanplatte verleime ich meist nur die Lamellos.
Und da in diesem Fall die Regalböden im Normalfall auf Druck belastet werden, positioniere ich die Lamellos eher unterhalb der Mitte.

Es grüßt Johannes
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Ich glaube hier gibt es nebenbei noch ein Thema mit der grundsätzlichen Bedienung einer Flachdübelfräse.

Der TE schreibt ja, dass der Flachdübel bei 20mm mittig sitzt, bei 16mm jedoch nicht.

Hier wäre das benutzte Modell interessant zu wissen, weil man ja im Normalfall auch die Höhe der Fräsung einstellen kann (ja ich weiß dass viele den verstellbaren Anschlag häufig gar nicht benutzen und fleißig einfach so fräsen).

Grüße!
 

hobel911

ww-ahorn
Registriert
7. Mai 2004
Beiträge
136
Ort
kärnten
Hallo rookie 77,
bei der original Lamello Flachdübelfräse kannst du den Tisch nicht verstellen…

mit freundlichen Güßen Dieter
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Hallo rookie 77,
bei der original Lamello Flachdübelfräse kannst du den Tisch nicht verstellen…

mit freundlichen Güßen Dieter
Aus welchem Jahrhundert war die nochmal? Aktuelle Modelle haben in der Regel alle einen verstellbaren Tisch. Sogar das günstige Teil von Parkside.

Ich hatte "im Normalfall" in der Annahme geschrieben, dass hier was halbwegs aktuelles benutzt wird. Aber so lange @henry96 nichts schreibt, tappen wir eh im Dunkeln.

Grüße,
Markus
 

hobel911

ww-ahorn
Registriert
7. Mai 2004
Beiträge
136
Ort
kärnten
Aus welchem Jahrhundert war die nochmal? Aktuelle Modelle haben in der Regel alle einen verstellbaren Tisch. Sogar das günstige Teil von Parkside.

Ich hatte "im Normalfall" in der Annahme geschrieben, dass hier was halbwegs aktuelles benutzt wird. Aber so lange @henry96 nichts schreibt, tappen wir eh im Dunkeln.

Grüße,
Markus
Wenn du dich bei Qualitätswerkzeugen nicht auskennst solltest du keine unqualifizierten Kommentare abgeben…
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Wenn du dich bei Qualitätswerkzeugen nicht auskennst solltest du keine unqualifizierten Kommentare abgeben…
Okay, dann zeig mir bitte eine aktielle Flachdübelfräse von Lamello ohne Verstellmöglichkeit. Ich rede jetzt nicht von irgendwelchen Sonder- bzw Spezialmodellen sondern eher in Richtung Classic X und Zeta P2. Nicht die alten Minilo etc.
Währenddessen wundere ich mich über deinen Kommentar...
 

hobel911

ww-ahorn
Registriert
7. Mai 2004
Beiträge
136
Ort
kärnten
Wenn du eie original Lamellomaschine besitzt wirst du selbst wissen das der Schwenktischtisch nicht höhenverstellbar ist,
was gibts dann zu wundern.
Ich arbeite jetzt seit 40 Jahren immer mit Lamellomaschinen und noch keine hatte einen höhenverstellbaren Schwenktisch…
 
Zuletzt bearbeitet:

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Wenn du eie originalLamellomaschine besitzt wirst du selbst wissen das der Klapptisch nicht höhenverstellbar ist,
was gibts dann zu wundern.
Ich arbeite jetzt seit 40 Jahren immer mit Lamello…
Dann solltest Du mal in den Karton oder Systainer schauen und den aufsteckbaren Anschlag benutzen. Der ist nämlich genau dafür da. Und das meine ich damit.

Ich besitze keine Original Lamello und habe mich, anstelle für eine Zeta, für die Domino von Festool entschieden. Meine Flachdübelfräse ist von DeWalt (die alte Elu) und dort ist der Anschlag direkt einstellbar. Bei Lamello, Makita etc. bekommt man einen aufsteckbaren Anschlag mit dazu, mit dem man ganz bequem die Fräshöhe einstellen kann.

Hast Du aber sicherlich schon gewusst..
 

Holz Chopper

ww-ahorn
Registriert
19. Januar 2021
Beiträge
132
Ort
Mülheim an der Ruhr
Um auf die Positionierung zurückzukommen..

Ich gebe Euch bei der Positionierung im Boden/Deckel außermittig recht, mehr Fleisch oben = höhere Belastung möglich.
Gleichzeitig rutscht aber die Position in der Seite - ich gehe bei dem Werkstück einfach mal von einer normalen Konstruktion aus - weiter gen außen. Je nach Material und Kantenbeschichtung kommt man dann doch recht weit zur Kante, ist das dann nicht eher nachteilig?
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.512
Ort
bei München
Hallo Henry96,
nachdem die Streithähne offenbar fertig sind, meinen Senf als Nichtprofi: ich fräse mit der Makita (seit Jahren super zufrieden) und wenn ich es ausmitteln will, lege ich etwas unter. Was es ist, spielt ja keine Rolle, solang es das Gleiche ist (Stück Hartfaser, Sperrholz, Plexiglas....) ich habe diverse Stücke im Koffer, irgendwas paßt immer. Etwas außer der Mitte ist egal.
LG und viel Erfolg beim Projekt, Tom
 
Oben Unten