Pool

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.315
Alter
51
Ort
Saarlouis
Hallo,

ich möchte gern an Eurem Wissen über Pools im Garten teilhaben, da ich erwäge, so ein tiefbau-freies Ding anzuschaffen.

Die bauliche Ausgangslage ist ein ziemlich ebenes 2-Reihenhäuser-Grundstück 16x14 Meter, auf dem sich bis jetzt nur zwei Apfelbäume und ein Sandkasten befinden, ansonsten Rasen oder eher das, was noch davon übrig ist. Platz ist also.

Die (feste) Nutzergruppe besteht aus 5 Personen in 3 Generationen, von 4 bis Ende 60.

Die Vorstellung wäre so ein Intex-Ding in rund mit max. 1 Meter Wasserhöhe und 4 oder 5 Metern im Durchmesser.

Ich weis da praktisch nichts drüber. Es gibt da wohl verschiedene Systeme. Meine ersten Fragen wären:

  • Welche Systeme sind empfehlenswert?
  • Braucht das Ganze einen Unterbau?
  • Das Wasser bleibt da eine Saison drin und wird irgendwie umgewälzt und gefiltert, oder?
  • Kann man die Dinger auch teil-befüllen?
  • Was mache ich mit dem Ding im Winter?
Und auch sonst bin ich für jeden Tipp/Hinweis dankbar. Danke Euch schonmal!
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,

Welche Systeme sind empfehlenswert?

Ich würde eins mit Blechrand oder Holz nehmen. Damit kommt weniger Licht rein ergo weniger Algenwuchs.
Ich hab nen Achteckigen aus Holz.

full


Braucht das Ganze einen Unterbau?

Bei mir ist etwas Sand und ein Vlies drunter.

Das Wasser bleibt da eine Saison drin und wird irgendwie umgewälzt und gefiltert, oder?

Klar, bis auf das was halt verdunstet und rausspritzt wenn die Kids springen.
Sandfilter ist Pflicht, die Kartuschenfilter taugen nix.
Die Wassermenge sollte ~2 mal umgewälzt werden (meine Pumpe läuft 1 -1,5h am Tag)

Kann man die Dinger auch teil-befüllen?

Klar, aber wozu?

Was mache ich mit dem Ding im Winter?

Alle Einbauten raus, Plane drüber und gut. Im Frühjahr dann Schockchloren und gut.

Gruß SAW
 

Markus1204

ww-eiche
Registriert
13. September 2017
Beiträge
330
Alter
29
Selber habe ich keinen Pool im Garten. Sämtliche Nachbarn (4) haben allerdings einen und teilen sehr gerne, häufig auch ungefragt, ihre Erfahrungen und Weisheiten. Folgendes kann ich dir also weitergeben:
Diese Intex Teile funktionieren ganz gut aber sind nicht nachhaltig. Alle 2-3 Jahre steht davon ein neuer an.
Die beiliegenden Filter sind wohl murks. Da schaffen sich viele neue an - es handelt sich dabei um Sandfilter soweit ich weiß.
In der Nachbarschaft sind 3 von 4 mittlerweile auf andere Pools umgestiegen. Solche bei denen eis noch ein Rahmengestell gibt. Die halten dann wohl auch länger - sind meistens aber auch tiefer.
Als Untergrund gibt es bei uns 3 Varianten:
1. Betonplatte
2. Holzplatte (wird im Winter eingelagert)
3. Fließ mit Sand oder Sägespänen als Untergrund

EDIT:
Ich meinte natürlich Filter und Pumpen - daher geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Ich selbst hab nen Quickup Pool mit 8qm3, also mit Luftring....hält eine Saison, mit Glück 2 -> der Stahlwandpool mit 17qm3 steht aber schon für nächstes Jahr im Carport. Unterbau: mit feinem Sand ebnen (richtig abziehen!) und dann ne dicke Pläne oder Teichfolie drauf und darauf den Pool. Filtern ist - wie SAW schon sagte - Pflicht. Der Poolinhalt sollte mind. 2 mal täglich umgewälzt werden per Sandfilteranlage. Ich betreibe meine aber nicht mit Sand, sondern mit diesen Textilfilterballs. Vorteil: Rückspülen fällt weg, bessere Filterleistung und alle 2 Monate raus mit den Bälken und ab in die Waschmaschine nach vorheriger Geobreinigung. Nen Stahlwandpool kannst auch im Winter stehen lassen. Einfach Hälfte Wasser raus, Styroporplatte rein damit’s nicht zufriert und plane drauf.

Aber: Stahlwandpools sind grad das neue Klopapier!

PS: Betonplatte als Untergrund mit malervlies drüber wäre natürlich ideal. Muss dann aber bei solchen Belastungen schon ordentlich ausgeführt sein
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Ach ja: und größer ist besser :emoji_grin:

Meine Steinbach Pumpe ist für 20qm3 ausgelegt und kostet ca 130€, ich glaub das is die 250N.
Meine aktuellen 8qm3 verteilen sich auf 4m DM und ca 70cm Tiefe. Reicht für 3 aktive Kids bis 10 Jahre. Dann wird’s eng. Der neue Stahlwandpool hat 4,6m Durchmesser bei nem Wasserstand von 1,1m. Ab da macht der Aufwand eigentlich erst sinn
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Als langjähriger Nutzer solcher Pools kann ich dir da durchaus helfen.

Auf keinen Fall einen selbst aufstellenden Pool kaufen. Das hat mehrere Gründe:
- springt mal einer auf den aufgeblasenen Ring am Rand, wird dieser heruntergedrückt und das Wasser sucht sich den Weg nach draußen.
- Bei einem Defekt des Rings und langsamen Zusammenfallens passiert Gleiches, nur meist dann, wenn niemand in der Nähe ist
- Durch die eher bauchige Form ist der Einstieg deutlich unbequemer

Frame-Pools mit Metalluntergestell sind da wesentlich tauglicher. Gibt es ab 76 cm Wasserhöhe - das ist recht wenig. Damit sind wir seinerzeit angefangen, bei einem Durchmesser von 3,05m.

Eine gerade, wasserfeste Bodenplatte sollte vorhanden sein, ich habe Quadratpflaster (Drainagepflaster) mit Unterbau verwendet. Das hat ebenfalls mehrere Gründe:
- der Boden ist waagerecht (nötig bei den Pools aufgrund sonst verschiedener Belastung des Frames)
- der Aufbau ist auf einer geraden Fläche erheblich leichter, der Boden soll ja auch nicht faltig sein
- der Boden ist wasserfest (stellt man den nur auf Rasen, gammelt das im Quadrat. Zudem ist die Folienunterseite dann beim Abbau im Winter völlig versaut)
- es muss in dem Schlamm kein Rasen nachwachsen.
- man trägt nicht so viel Dreck in den Pool

Dann solltest du darauf dünne Schaummatten legen. Macht den Boden weicher und isoliert nach unten. Gibt es in Puzzleteilform, lassen sich platzsparend verstauen im Winter.

Teilbefüllen kann man den Pool bedingt. Die Pumpenanschlüsse sollten unterhalb des Wasserspiegels liegen, und bei Framepools liegt der Zulauf sehr hoch.

Ich lasse das Wasser im Winter ab und baue alles ab. Einige lassen den Pool auch stehen.

Das Wasser bleibt die ganze Saison drinnen. Wird natürlich entsprechend chemisch behandelt und gefiltert.

Filterkartuschen funktionieren besser als ihr Ruf ist. Man hat nur etwas mehr Arbeit damit, aber bei der von dir geplanten Größe geht das noch.
Die Kartuschen müssen halt regelmäßig getauscht werden. Um das nachhaltig zu machen, nimmst du einen Eimer mit Deckel (Leimeimer for example) und machst dort stark gechlortes Wasser hinein. Nach dem Tausch spritzt du die Kartusche grob ab, steckst sie in den Eimer, und machst den Deckel drauf. Ist die Ersatzkartusche etwa 2 Wochen im Filter oder der Durchfluss lässt nach, verfährst du damit genau so, nimmst die andere heraus, spülst sie kurz ab und kannst sie wieder benutzen. So reichen 2 Kartuschen für ~2 Jahre.
Eine Sandfilteranlage ist wartungsärmer und durch Rückspülen einfach zu reinigen.

Ich nutze aktuell einen Framepool mit 4,6 m Durchmesser und 1,22 m Höhe.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Ich hatte beim ersten pool auch Ben Kartuschenfilter. Kein Vergleich zur Sandfilterankage mit den Stoffballs! Stahlwandpools haben im übrigen noch den Vorteil dass du jederzeit die Folie tauschen kannst! Wichtig ist aber auf die max erhältliche Foliendicke zu achten! Die günstigen haben grad mal 0,22mm, da reicht ein Zehennagel und die Sache suppt. Die quickup Teile sind wie schon erwähnt geplante Obsoleszenz...
Meinen alten kartuschenfilter hab ich nun passiv als effektiven Vorfilter an der Sandfilteranlage.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Dann noch zur Pflege, neben dem Filtern:

Beim Aufstellen den PH-Wert prüfen und auf ca. 7,6-7,8 einstellen, dann chloren. Erstchlorung ruhig mit 3mg/cbm.
Als weitere Maßnahme reichen dann schwerlösliche Multitabs, die du in einen Schwimmer packst und im Pool treiben lässt.
Ab und an mit Teststreifen die Werte (zumindest Chlor und PH) prüfen.
Oberfläche regelmäßig mit einem Cacher von Blättern etc. reinigen, oder einen Skimmer kaufen, den du über den Rand hängst und durch den das Wasser über einen Grobfilter in die Filteranlage läuft.
Der Boden möchte ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, da gibt es Sauger Sets zum Anschluss an die Filterpumpe, das ist aber Murks.
Nimm einen Bodensauger (Rohr + Saugfuß vom alten Staubsauger reicht auch), mach oben 3 m Schlauch dran, tauch alles unter Wasser und häng den Schlauch dann gefüllt über den Rand. So kannst du mit der Schwerkraft prima saugen. Natürlich hast du etwas Wasserverlust dadurch, aber das ist nicht wirklich viel.
Wenn du eine Stunde vorher einen Strudel im Pool erzeugst, sammelt sich der Dreck in der Mitte und du bist schneller fertig.

Ab und an mal Algenschutz und Flockungsmittel zusätzlich zu den Tabs einsetzen bindet auch die schwebenden Bestandteile und macht sie filterbar.

Sollte der Pool dennoch mal umkippen und grün sein, nicht ablassen, einfach melden :emoji_slight_smile:
Nach 3-4 Tagen ist der wieder klar.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Ja die Bidenreinigersets kosten viel, bringen aber nix. Im Gegenteil: größer Schmutz wird durch das Netz gedrückt und zerkleinert. Ich hab wie Uli nen alten Staubsaugerrohr mit Aufsatz mit Biesten dran und 5m Schlauch an meinen umgebauten Vorfilter per Bypass angeschlossen. Damit saugt der mit 4500l/h und der dreck landet im Kartuschefilter. Den Tipp mit dem Strudel erzeugen kann ich nur unterschreiben.
In der alten Kartusvhenpumpe werkelt allerdings kein Faltenfilter, sondern ne alte Damenstrumpfhose, die ich über die mutige Filterhalterung gezogen hab. Effizient, günstig, sehr einfach zum reinigen unterm Wasserhahn. Bis auf die Chlor langzeittabs kommt bei mir nix rein. Je besser die Filterung desto weniger Chemie braucht man, frei nach dem Motto: nur bewegtes Wasser ist sauberes Wasser.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Je besser die Filterung desto weniger Chemie braucht man, frei nach dem Motto: nur bewegtes Wasser ist sauberes Wasser.
Das ist ganz stark von der Nutzung, vom Standort (Sonne, Bäume, Boden ringsum und damit die Verschmutzung), Nachfüllen von Wasser (damit die Härte), Einbringen von Sonnenschutzmitteln und haste nicht gesehen abhängig.
Primär ist Chlor am Wichtigsten, und der PH sollte passen.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Mein Pool hat etwa 5 Stunden direkte Sonne und steht neben ner Birke. Ich catche immer die Oberfläche ab wenn ich vorbeigehe. Unsere Wasser ist relativ kalkhaltig. Ich nutze die 4in1 Langzeittabs. Nutzung ist recht intensiv da immer wer da is bei meiner Tochter. Nachgefüllt wird Max zweimal pro Saison ca 1-1,5qm3 in der Saison. Beim ersten Pool hab ich ne ganze armada an chemi verwendet. Seit die Filterleistung passt, keine Probleme mehr.
Ph wert ist immer zwischen 7 und 8
 

Mitglied 79355

Gäste
Hallo,

ich habe nur Erfahrung mit einem festeingebauten, rechteckigem Pool aus Beton, Baujhar 1961, ca. 40m³ Inhalt, Tiefe ca. 1,6 m, Folienauskleidung.
Ich kann nur bestätigen, dass eine gute und lange dauernde Filterung das A und O ist. Bei uns läuft die Umwälzpumpe ca. 9 Stunden am Tag, gefiltert wird mit einem mit Glasperlen gefülltem Filter. Filter mind. 1-2 x pro Woche rückspülen. Ansonsten kommen nur regelmäßig Chlortabs und Algenmitel zum Einsatz. Einen Skimmer erachte ich als absolut notwendig.

Carl
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Mein Pool hat etwa 5 Stunden direkte Sonne und steht neben ner Birke. Ich catche immer die Oberfläche ab wenn ich vorbeigehe. Unsere Wasser ist relativ kalkhaltig. Ich nutze die 4in1 Langzeittabs. Nutzung ist recht intensiv da immer wer da is bei meiner Tochter.
Könnte unser sein :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • IMG_4280.jpg
    IMG_4280.jpg
    412,9 KB · Aufrufe: 93

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Als weitere Maßnahme reichen dann schwerlösliche Multitabs, die du in einen Schwimmer packst und im Pool treiben lässt.
Ich packe die einfach in den Skimmer, Schwimmer brauchts nicht.

Oberfläche regelmäßig mit einem Cacher von Blättern etc. reinigen, oder einen Skimmer kaufen, den du über den Rand hängst und durch den das Wasser über einen Grobfilter in die Filteranlage läuft.

Skimmer ist einfacher :emoji_wink:

Der Boden möchte ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, da gibt es Sauger Sets zum Anschluss an die Filterpumpe, das ist aber Murks.

Also ich finde das praktisch Habe so einen, funktioniert einwandfrei:
https://alenso24.de/Pool-Wasserpfle...ger-Relax-Poolsauger-Schwimmbad-Reiniger.html

Wenn du eine Stunde vorher einen Strudel im Pool erzeugst, sammelt sich der Dreck in der Mitte und du bist schneller fertig.

Habe meinen Ausströmer so eingebaut dass dieser das Wasser in Rotation versetzt, funktioniert gut.

Bis auf die Chlor langzeittabs kommt bei mir nix rein. Je besser die Filterung desto weniger Chemie braucht man, frei nach dem Motto: nur bewegtes Wasser ist sauberes Wasser.

Da bin ich auch deiner Meinung. Guter Filter macht viel aus, habe auch diese Flauschiballs drin.

Gruß SAW
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Beim skimmer is es so ne Sache. Wenn dann sollte der als Rechteck außen angebracht werden, sonst is der immer im Weg. Bedeutet aber Bastelei. Zudem würde ich per Abzweigung noch ein ansaugrohr direkt im Pool integrieren damit die Oberfläche abgesaugt wird UND Schwebteile im Wasser.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Könnte unser sein :emoji_slight_smile:
Ja das kommt sogar sehr genau hin :emoji_grin:
Meiner steht nur in der Einfahrt vorm Haus, weil wir ein hanggrundstück haben. Ich wollte ja Baggern aber....
Deswegen stell ich auch auf Stahlwandpool um. Ich muss immer dran denken, wenn so ein 8qm3 Kawentsmann an meine Haustür klopft...
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
So einen meine ich beispielsweise:

https://shop.rewe.de/p/intex-filter...MI_9eIlf_i6QIVhYbVCh37EAFzEAQYASABEgIVYvD_BwE

Ich packe die einfach in den Skimmer, Schwimmer brauchts nicht.
Dazu muss man aber schon einen haben. Sonst ist der Schwimmer einfacher, zudem ist der Zugang zu den Tabs durch die Kids erschwert.
Ich denke du weißt wie die Folie aussieht, wenn die Kids den Vorfilter im Skimmer ins Wasser kippen und die Tabs auf dem Boden liegen? :emoji_slight_smile:
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Zudem würde ich per Abzweigung noch ein ansaugrohr direkt im Pool integrieren damit die Oberfläche abgesaugt wird UND Schwebteile im Wasser.

Das erledigt der Skimmer alleine, Saugt auch unten an.

Ich denke du weißt wie die Folie aussieht, wenn die Kids den Vorfilter im Skimmer ins Wasser kippen und die Tabs auf dem Boden liegen?

Deshalb liegt das Tab ja unterm Vorfilter :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Mein Skimmer sieht relativ ähnlich aus.
 

chrisil

ww-robinie
Registriert
15. November 2005
Beiträge
875
Ort
Nähe von München
Also als Folien Aufstellpool bist z. B. mit Laghetto im Top Segment. Die sind nicht günstig aber super stabil. Ich hatte bis vor kurzem einen von California, der war auch schon Top. Leider gibt's den Laden wohl nicht mehr, der die hier vertrieben hat. Da standen die Füße auf 50x50 Betonplatten, drunter war Folie und ein Vlies. Gefiltert mit nem Sandfilter mit Glas und sauber gehalten mit Salzelektrolyse weil schonend. Kein Chlor. Hatte mir aus nem Badeofen (für diese Holzfässer) ne Heizung gebaut und das war super.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Heizung hab ich auch schon überlegt. Rustikal mit nem alten kleinen gussofen und Kupferrohr rundum...das Problem dabei: je wärmer das Wasser, desto mehr fühlen sich Algen und keine wohl -> mehr Chemie. Außerdem sind die meisten Pumpen limitiert hinsichtlich Max Wassertemperatur. Alles nix was man nicht in griff bekommt aber dadurch wird es auch sehr schnell sehr teuer.
Ich war ja strikter Gegner von Pools. Bis mir ein Kollegen seinen alten quickup mit damals 4qm3 geschenkt hat und ich die Vorteile mit Kids erkannt hab. Freibad is bei uns immer ein Kraftakt, zumal ich das auch nicht mag und fürn See is mein kleinster noch zu klein.

Seitdem wächst das Equipment und die Poolgrösse jährlich...
 

chrisil

ww-robinie
Registriert
15. November 2005
Beiträge
875
Ort
Nähe von München
Heizung war nicht so wild... in den Kreislauf einen zweiten rein... konnte halt nur jeweils entweder Filter oder Heizung laufen. Die Kreisläufe durch Rückschlag Rückschlagventile getrennt und das Wasser mit ner Heizungspumpe durchgedrückt.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.315
Alter
51
Ort
Saarlouis
Liebes Expertengremium,

die Fülle an Informationen macht es mir unmöglich, auf alles im Detail einzugehen. Vielen Dank Euch allen bis hierher, ich lese weiter interessiert mit.

Am Meisten Gedanken macht mir im Moment der Unterbau, ich wollt eigentlich kein Tiefbau-Projekt starten. Vielleicht was mit Terrassendielen auf Punktfundamenten???
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Liebes Expertengremium,

die Fülle an Informationen macht es mir unmöglich, auf alles im Detail einzugehen. Vielen Dank Euch allen bis hierher, ich lese weiter interessiert mit.

Am Meisten Gedanken macht mir im Moment der Unterbau, ich wollt eigentlich kein Tiefbau-Projekt starten. Vielleicht was mit Terrassendielen auf Punktfundamenten???

Bedenke das Gewicht!!! Außerdem drückt es dir am Boden die Folie in jede noch so kleine Ritze! Davon ist dringend abzuraten. Der Untergrund muss wirklich eben und frei von Rillen etc sein. Das einfachste: Holzrahmen passen machen, mit sehr feinen Sand auffüllen, wässern, abziehen, Teichfolie drüber, Pool drauf
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Vielleicht was mit Terrassendielen auf Punktfundamenten
Davon würde ich abraten. Bei Ø4m und tiefe 1m hast ja schon 12m³ ~12t! Mit Punktfundamenten wirst da eher nicht glücklich. Meiner steht auf dem Rasen, darauf Sand (um eben zubekommen) dann 5mm dickes Vlies (war im Lieferumfang) und darauf die Poolfolie.

Gruß SAW
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Davon würde ich abraten. Bei Ø4m und tiefe 1m hast ja schon 12m³ ~12t! Mit Punktfundamenten wirst da eher nicht glücklich. Meiner steht auf dem Rasen, darauf Sand (um eben zubekommen) dann 5mm dickes Vlies (war im Lieferumfang) und darauf die Poolfolie.
Das ist die Schmalspurlösung :emoji_slight_smile:

Vielleicht sollte Jörg uns mal sein geplantes Budget mitteilen. Nach oben ist keine Grenze, grob gestaffelt gibt es 3 Varianten.
Die 300 Euro Schiene, die 1000 Euro Schiene, oder 5-stellig.

Ein INTEX Pool beispielsweise ist schon sehr langlebig, wenn keine spitzen Sachen ins Spiel kommen. Aber auch hier kann man mit Pflastern was richten.

Filterpumpe wie schon geschrieben - Kartusche geht, macht aber mehr Arbeit, man muss mehr aufpassen als beim Sandfilter. Aber auch damit kommt man durch den Sommer, wenn man's richtig macht.

Unterbau - ja, von nahezu gerader Rasenfläche bis zur gefliesten Betonplatte alles machbar.

Dann noch Heizung (ich nutze eine Solarmatte im Filterkreislauf), Skimmer oder Schwimmer, automatischer Poolsauger oder Handarbeit, Abdeckung/Solarplane/Haube, Thermometer, mal mehr, mal weniger Chemie, Leiter und was alles noch machbar ist :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten