Polycarbonat (Makrolon/Lexan) bündigfräsen

Gelöscht stwe

Gäste
Hallo zusammen,


ich würde gerne eine 5mm starke Polycarbonat-Platte mit der Oberfräse entlang einer Schablone bündigfräsen. Der Fräser ist ein (fast) neuer ENT-Bündigfräser mit drei Schneiden (https://www.sautershop.de/buendigfraeser-e-13502).

Ich hätte die Platte zuerst mit der Bandsäge grob zugesägt. Gibt es da etwas zu beachten? Habe leider kein spezielles Sägeband. Mein Band hat 5 mm Zahnweite. Ist das schon zu grob oder mit wenig Vorschub in Ordnung?

Ist beim Fräsen niedrige oder hohe Drehzahl wichtig? Und eher langsamer oder schneller Vorschub?


Viele Grüße,

Stefan
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich hätte die Platte zuerst mit der Bandsäge grob zugesägt. Gibt es da etwas zu beachten?
Ggf. auftretende Ausrisse berücksichtigen. Also - Probeschnitt.

Ist beim Fräsen niedrige oder hohe Drehzahl wichtig? Und eher langsamer oder schneller Vorschub?
30-40 m/s sind ganz passabel. Der Vorschub sollte an die gewünschte Oberflächengüte angepasst werden - prinzipiell kannst du zügig fräsen, wenn die Kante nicht sichtbar ist. Falls doch, musst du schauen wann der Messerschlag deinen Wünschen entspricht.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.771
Ort
Heidelberg
Servus,

ich habe mir aus dem Metallbereich 8mm VHM Fräser geholt, die sind superbillig (glaub unter 10€ / Stk.) und passen dann in die Spannzange der OF. Damit kann man Kunststoff gut fräsen mit einem Kopierring. Der ziehende gefiel mir besser als die ollen ENT Nutfräser.
Sag Bescheid, wenn ich dir einen schicken soll oder du einen Link brauchst.

Ich würde auch eher zügig fräsen, nicht in der kleinsten Stufe. Manche Kunststoffe sind da dankbarer. Polystyrol (Hornbach) zum Bleistift schmiert und klebt schneller als PETG oder Acrylglas. Deshalb kaufe ich das nur noch im Fachhandel, nicht mehr in Baumarkt, auch nicht bei kleinen Mengen.
Übrigens schneide ich Kunststoffe auf der FKS auch mit 4000 Upm @ 400mm, das geht schon. Wenn viel geschnitten werden muss oder doofes Material (s. o.) dabei ist, gehe ich auf 2900 Upm runter.
Kurzum: Alles nicht so kompliziert, wie wir / andere es manchmal machen. :emoji_wink:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.674
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Stefan,
also 5mm Zahnteilung an der Bandsäge, ist schon sehr grob. Mein Kunststoffsägeband hat 1,7mm. Also Probeschnittmachen, falls es zu sehr ausbricht, kannst du versuchen eine dünne Platte auf dem Sägetisch zu befestigen, damit du eine Auflage direkt neben dem Sägeband hast.
Je nachdem wie groß der Überstand beim fräsen ist, würde ich zunächst freihändig (einfach Abstand zu Schablone halten) auf 2-3mm Überstand fräsen und erst dann am Anschlag entlang fräsen.
Ansonsten Versuch macht kluch!

Es grüßt Johannes
 

Gelöscht stwe

Gäste
Danke schonmal für die Tipps. Probeschnitte werde ich machen, allerdings habe ich nicht arg viel Material extra.
Da ich eine Form mit Rundungen habe, kann ich leider nichts auf der Kreissäge zuschneiden. Ich probiere es mal mit der Bandsäge, ggf. mit Zulagen um ein Flattern zu verhindern. Wenn das nicht klappt, dann versuch ich es mal mit der Stichsäge und einem Kunststoffblatt.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.771
Ort
Heidelberg
Hallo @stwe,
Makrolon säge ich immer mit Stichsäge und Metallsägeblatt.
Gruß Marsu
Ich nehme zum vorsägen auch die Stichsäge und die normalen Holzblätter von Fast-toll. Die Drehzahl mache ich ein bisschen runter, dann hat man es bequemer zum gucken, wo der Bleistiftstrich auf der Folie sichtbar ist. Geht alles auch. Metallblätter hätte ich auch da, vielleicht probiere ich's mal.
 

to-mac

ww-birnbaum
Registriert
9. Oktober 2012
Beiträge
228
Ort
Ingolstadt
Hallo Stefan,

ich habe schon einiges an 4 mm Makrolon/Polycarbonat verarbeitet (die Seitenscheiben für meine Spanhaube), genau wie Du es vorhast, also erst mit der Bandsäge vorgeschnitten, dann mit Schablone .
Kurz gesagt: alles völlig unproblematisch!
Bei der Bandsäge flattert überhaupt nichts, einfach normales Holzsägeband, keine Ahnung was genau da drauf war, ich glaube 4-6 Z pro Zoll. Gibt zwar einen groben Schnitt, aber jetzt keine wirklichen Ausbrüche oder so.
Bündigfräser war ein 19 mm mit zwei Wendeplatten, gefräst auf voller Drehzahl und langsam geführt. So wird die Kante ganz ordentlich, aber bei weitem natürlich noch nicht glänzend oder perfekt. Geschmolzen ist da auch bei langsamsten Vorschub übrigens gar nichts..

Viele Grüße!
Tobias
 
Oben Unten