Gartenhütte2025
ww-pappel
Guten Abend,
ich plane aktuell den Aufbau eines Gartenhauses aus einem Bausatz (Bertilo Cubico 2 Plus). Die Hütte soll auf einem gepflasterten Fundament errichtet werden. In der Hütte soll später eine Brunnenpumpe für die Bewässerungsanlage betrieben und Gartengeräte gelagert werden.
Dazu habe ich nun einige Fragen und würde mich über Rückmeldungen freuen:
1. Wie kann ich das Gartenhaus am besten verankern, damit es auch bei starkem Wind sicher steht? Das Fundament wurde noch nicht gepflastert. Die Idee wäre, vor dem Pflastern an geeigneten Stellen Punktfundamente zu betonieren, in die man entweder Verankerungen direkt eingießt oder später einschraubt.
Was wäre hier das geschickteste Vorgehen bzw. welches Bauteil brauche ich dazu?
2. Würdet ihr eine Regenrinne an der Gartenhütte montieren, oder das Wasser einfach abtropfen lassen? Das Spritzwasser an der Hütte sollte ja bei ausreichender Abdichtung unproblematisch sein, oder?
3. Welche Abdichtungsart eignet sich für das sehr flache Pultdach am besten? Für die Dachkonstruktion wurden MDF-Platten mitgeliefert, keine Abdichtung. Was ist am geeignetsten, EPDM-Folie, flüssiger Kunststoff oder Bitumenschindeln? Ich tendiere zum flüssigen Kunststoff weil ich mir die Verarbeitung am einfachsten vorstelle.
4. Sollte der Unterkonstruktionsrahmen durchgängig auf Dampfsperrbahnen bzw. Gummigranulat-Pads gelagert werden oder besser auf punktuellen Auflagern, sodass die Luft dazwischen zirkuliert? Online finde ich Bilder von beiden Varianten.
5. Wie empfiehlt es sich, Strom- und LAN-Leitungen durch das Fundament in die Hütte bzw. die Wasserleitungen für die Bewässerung aus der Hütte zu führen? Reichen KG- oder Kabuflex-Rohre, oder gibt es da eine bessere Lösung? Mehrsparteneinführung scheint mir übertrieben.
6. Reicht es, die Außenwände zu behandeln, oder sollten wir auch die Innenwände grundieren und lackieren? Im Baumarkt wurde uns aufgrund der Lösungsmittel davon abgeraten, die Grundierung und den Holzschutzlack innen anzuwenden.
7. Müssen erdnahe Holzteile zusätzlich behandelt werden, z. B. mit Bitumen, oder bietet ein normaler Holzschutzlack ausreichenden Schutz?
Vielen Dank im Voraus
ich plane aktuell den Aufbau eines Gartenhauses aus einem Bausatz (Bertilo Cubico 2 Plus). Die Hütte soll auf einem gepflasterten Fundament errichtet werden. In der Hütte soll später eine Brunnenpumpe für die Bewässerungsanlage betrieben und Gartengeräte gelagert werden.
Dazu habe ich nun einige Fragen und würde mich über Rückmeldungen freuen:
1. Wie kann ich das Gartenhaus am besten verankern, damit es auch bei starkem Wind sicher steht? Das Fundament wurde noch nicht gepflastert. Die Idee wäre, vor dem Pflastern an geeigneten Stellen Punktfundamente zu betonieren, in die man entweder Verankerungen direkt eingießt oder später einschraubt.
Was wäre hier das geschickteste Vorgehen bzw. welches Bauteil brauche ich dazu?
2. Würdet ihr eine Regenrinne an der Gartenhütte montieren, oder das Wasser einfach abtropfen lassen? Das Spritzwasser an der Hütte sollte ja bei ausreichender Abdichtung unproblematisch sein, oder?
3. Welche Abdichtungsart eignet sich für das sehr flache Pultdach am besten? Für die Dachkonstruktion wurden MDF-Platten mitgeliefert, keine Abdichtung. Was ist am geeignetsten, EPDM-Folie, flüssiger Kunststoff oder Bitumenschindeln? Ich tendiere zum flüssigen Kunststoff weil ich mir die Verarbeitung am einfachsten vorstelle.
4. Sollte der Unterkonstruktionsrahmen durchgängig auf Dampfsperrbahnen bzw. Gummigranulat-Pads gelagert werden oder besser auf punktuellen Auflagern, sodass die Luft dazwischen zirkuliert? Online finde ich Bilder von beiden Varianten.
5. Wie empfiehlt es sich, Strom- und LAN-Leitungen durch das Fundament in die Hütte bzw. die Wasserleitungen für die Bewässerung aus der Hütte zu führen? Reichen KG- oder Kabuflex-Rohre, oder gibt es da eine bessere Lösung? Mehrsparteneinführung scheint mir übertrieben.
6. Reicht es, die Außenwände zu behandeln, oder sollten wir auch die Innenwände grundieren und lackieren? Im Baumarkt wurde uns aufgrund der Lösungsmittel davon abgeraten, die Grundierung und den Holzschutzlack innen anzuwenden.
7. Müssen erdnahe Holzteile zusätzlich behandelt werden, z. B. mit Bitumen, oder bietet ein normaler Holzschutzlack ausreichenden Schutz?
Vielen Dank im Voraus