Plötzlich Probleme mit Beize

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Gibt es eigentlich irgendeinen Grund, warum Du nicht den Tipp mit dem Salmiak nachgehst? Ich habe zwar keine Ahnung von Beizen, aber hier haben mehrere Leute mit nicht allzu wenig Wissen darauf hingewiesen, dass dies der erste Versuch sein sollte... just my 2 cents...
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.098
Ort
Vaterstetten
Es sieht für mich so aus, als ob die Beize nicht diesselbe Konzentrationwie am Anfang hat. Vielleicht hat Palm seine Rezeptur verändert.
Ich würde mal mit Tütenbeize von Clou im Farbton Mahagoni dunkel (bin mir nicht sicher, ob es das noch gibt) experimentieren. So ein Tütchen kostet ca 4€ und man kann die Konzentration je nach Wassermenge selbst bestimmen.

Melanie
www.holz-sinn.de
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.468
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hallo Arne, kann es sein, dass das Holz auf deinen ersten beiden Bildern, wo das gewünschte dunkle Ergebnis zu sehen ist, ein ganz anderes ist als später die Fichte?
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.567
Ort
Hofheim / Taunus
Das Ergebnis in den ersten drei Fotos sieht aus wie eine dicke Lage eingefärbter Lack. Das ist m.E. auf Weichholz mit Wasserbeize so nicht zu erreichen, wir haben da immer das "verkehrte" Beizbild. Das Ergebnis im Foto 502022 ist ganz typisch für Wasserbeize auf Weichholz, dieringe bleiben hier ebenfalls hell, weil sie weniger Beize aufnehmen. Ich würde im Spritzverfahren lasieren , keine Ahnung, ob du die Möglichkeiten hast. Wahrscheinlich würde Salmiakgeist auch nicht weiterhelfen. Wenn du trotzdem mit Wasserbeizen weiter experimentieren willst, ich habe noch eine Palette an Wasserbeizetüten abzugeben, siehe Foto. Bei Interesse bitte PM mit Adresse.



PS: beizen.jpg
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.184
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

evtl nicht ausreichend aufgerührt / aufgeschüttelt. Oder hat der Hersteller die Zusammensetzung geändert. bzw um die Idee von Welaloba aufzugreifen "normale " Beize erwischt und sonst eben Nadelholzbeize.
 

Arne47

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
21
Ort
Wilhelmshaven
Danke für eure ganzen Antworten.. Um eben ein paar Sachen Klarzustellen:

- Die Fotos, auf denen das gewünschte dunkle Ergebnis zu sehen ist: es ist definitiv Fichtenholz. Gleicher Holzhandel, gleiche Dicke. Alles gleich.

- es ist egal, ob der Hersteller PALM die Rezeptur geändert hat. Ich habe mit einer Flasche PALM gebeizt, mit deren Inhalt ich vorher die guten Ergebnisse erzielt habe. Zwischen den Bildern liegen z. T. nur 12 Stunden. Es ist dieselbe Beize.

- Ich bin zuerst der Lösung mit Nitro nachgegangen und nicht der mit Salmiak, da ich wenig Erfahrung habe und mir das eher zugetraut habe.


Die guten Ergebnisse (auf dem Foto) habe ich mit einem Schliff von P240-P1000 erreicht.

Jetzt zieht die Beize bei P180 nicht ein. Ich konnte, nachdem ich die letzten Bilder gemacht hatte, die Beize so wieder vom Holz abziehen.

Ich habe bis jetzt 3x neues Holz gekauft, seit ich immer diese Fehlversuche habe. Immer noch Fehlversuche.

Ich habe ein Jahr lang gebeizt wie ein Weltmeister. Immer war das Holz dunkel.

Und jetzt klappt seit insgesamt 6 Holzbalken (3-4 Meter) kein einziges Werkstück mehr.
 

Arne47

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
21
Ort
Wilhelmshaven
IMG_20220617_194612.jpg IMG_20220617_194642.jpg
Hier nochmal einige unser typischen Artikel. Fichte und Lärche. Immer das gleiche Bild. Auf meinem Mahagoni gebeizten Tisch.

Ich kann seit Wochen unsere Artikel so nicht mehr herstellen.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Das wird langsam was für die Mythbusters. Haben in einem anderen Forum schon probiert das Problem zu lösen. Hat auch nicht geklappt. Den Tipp von @Holzsinn hatte ich auch schon gegeben. Mit Clou habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.

Und ich hab keine Ahnung, warum das andere Holz die Beize so extrem gut aufgenommen hat und es jetzt nicht mehr klappt. Vor allem mit dem früher benutzten Schliff. Mal eben auf 800er Korn gehen und dann zieht da noch was ins Holz ein, ist spannend.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.468
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hallo Arne, kann es sein, dass das Holz auf deinen ersten beiden Bildern ein ganz anderes ist als später die Fichte?

Das Ergebnis in den ersten drei Fotos sieht aus wie eine dicke Lage eingefärbter Lack. Das ist m.E. auf Weichholz mit Wasserbeize so nicht zu erreichen, wir haben da immer das "verkehrte" Beizbild.
Stimmt genau. Das geht nur lasierend

Das Ergebnis im Foto 502022 ist ganz typisch für Wasserbeize auf Weichholz.
Und das wird ohne pigmentierte Lösungsmittelbeize auch nicht besser werden.[/QUOTE]
 

ManuelS

ww-esche
Registriert
16. Januar 2020
Beiträge
418
Ort
Ortenau
Wenn du noch ein fertiges Teil hast könntest du dort schleifen und versuchen ob es sich beizen lässt.
Dann wäre klar ob es am Holz oder an der Beize liegt.
Anderer Pinsel?
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Grundgütiger, was braucht man da Erfahrung? Einfach einen Schluck Salmiakgeist in die Beize und gut is. Eine Garantie ist das nicht, aber ohne ist der Ansatz der Beize nicht vollständig und deshalb macht das mMn keinen Sinn, nach anderen Ursachen zu suchen.

Lico
 

Arne47

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
21
Ort
Wilhelmshaven
@Mathis ist dein erstes Zitat eine Frage? Nein, es war das gleiche Holz. Vom gleichen Geschäft. Es kommt mir vor, als wenn die das Fichtenholz plötzlich von einem anderen Lieferanten beziehen oder so. Aber die sagen nein.
 

Arne47

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
21
Ort
Wilhelmshaven
Grundgütiger, was braucht man da Erfahrung? Einfach einen Schluck Salmiakgeist in die Beize und gut is. Eine Garantie ist das nicht, aber ohne ist der Ansatz der Beize nicht vollständig und deshalb macht das mMn keinen Sinn, nach anderen Ursachen zu suchen.

Lico
Entschuldige, mir kam die Lösung mit Nitro einfach zunächst einfacher vor. Ich habe von diesem Salamiak noch nie gehört...
 

Arne47

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
21
Ort
Wilhelmshaven
Das wird langsam was für die Mythbusters. Haben in einem anderen Forum schon probiert das Problem zu lösen. Hat auch nicht geklappt. Den Tipp von @Holzsinn hatte ich auch schon gegeben. Mit Clou habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.

Und ich hab keine Ahnung, warum das andere Holz die Beize so extrem gut aufgenommen hat und es jetzt nicht mehr klappt. Vor allem mit dem früher benutzten Schliff. Mal eben auf 800er Korn gehen und dann zieht da noch was ins Holz ein, ist spannend.
Oha, Hallo Rookie... Oh man, ja... Erweckt ja schon den Eindruck, dass ich die Leute veralbern will... Ist aber echt so, ich komme auf keinen grünen Zweig mehr. Und das Lager wird leer...
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.542
Ort
Rems-Murr-Kreis
Evtl. ist deine Beize einfach gekippt - z.b. wenn man die Beize in ein Gefäß gibt daraus verarbeitet und den Rest wieder in die Flasche gibt
da Immer Holzpartikel drin sind endet das ungut bei Wasserbeizen - auch kippen die irgendwann so um ist bei wasserbeizen nur eine Frage der Zeit
alternativ schlecht aufgeschüttelt und das Pigment sitzt unten in der Flasche
ich hatte ja das Merkblatt eingestellt geh mal genau so vor wie dort beschrieben
Holzfeuchte nicht über 10-12 % optimal ist 8% - ggf. Darrprobe machen dazu braucht man nur Backofen etc. und Waage

zum Thema Salmiak - wer es mag meines ist es nicht da es etwas streng riecht aber manche stehen drauf macht die Nase frei
Wobei man bei Eiche damit eine sehr schöne Farbe erzeugen kann man braucht aber ne einfache Räucherkammer aus Folie/Latten

und als letzter Tipp - von Zweihorn gibt es Farbkonzentrat für Lösemittelhaltige Lacke - bzw. ein guter Lackhändler kann dir Klarlack in der Farbe einstellen - erste Schicht Klarlack orginal - danach den gefärbten das funktioniert immer zumindest wenn man mit Becherpistole / Airless
lackiert

oder
https://www.zweihorn.com/de/produkte/beizen/antikgrundbeize.html
da Lösemittelbeize die funktioniert immer S3035 müsste passen
 
Zuletzt bearbeitet:

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.043
Noch'n Tipp: es gibt Tütchen mit Spiritus-löslicher Beize u.a. von Clou, die funktioniert immer gut.
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Jetzt häng ich hier auch gedanklich mit drin. Das geht ja wirklich wie verhext zu! Gleiches Holz, gleiche Beize aus der selben Flasche…..

Beim „umkippen“, also „schlecht werden“ von Wasserbeize würde sie auch an Intensität der Pigment-Wirkung verlieren?
Ich dachte immer bisher, das bloß der Farbton dann nicht mehr stimmt.

Vielleicht ist es auch so, wie @Little John in #13 erwähnte: nicht komplett weggeschliffenes Trennmittel des Hobelwerks?
Im letzten Bild des Eingangs-Post sehe ich noch Hobelschläge.

Wir müssen doch dieses Rätsel lösen!

Ich weiß nicht, wieviel du jetzt bei den letzten Versuchen geschliffen hast. Wenn noch Hobelschläge drauf sind, würde ich mit Korn 80 oder 100 anfangen.
Und als feinsten Endschliff 150.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Das Bild aus #26 irritiert mich total!
Die Beize zeigt beim Hirnholz fast keine Wirkung, wie geht das? Da muss irgenwas auf dem Hirnholz sein, was das Einziehen behindert.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Jetzt zieht die Beize bei P180 nicht ein. Ich konnte, nachdem ich die letzten Bilder gemacht hatte, die Beize so wieder vom Holz abziehen.
Ich weiß nicht was du da verwendest, aber Beize zieht ins Holz ein und lässt sich nicht wieder abziehen.
Auch jede andere Oberfläche lässt sich normalerweise nicht einfach vom Holz abziehen.
LG Gerhard
 
Oben Unten