PK 250 richtig einstellen

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Pack sie doch nach Nürtingen.

Die schicken Dir ne leere Palette, da packst Du die Säge ordentlich drauf und dann das ganze wieder abholen lassen.
Na da ruf ich doch mal an - aber ich befürchte, dass wird etwas teuer werden.

cu
Walzing
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Ja ich weiss - aber das die Kanten teilweise Rund sind, hat man da auch wieder leichte Abweichungen.

Ich würd irgendein präzises Metallprofil in die T-Nut einlegen, welches gut Kontakt zu einer Kante hat und etwas aus der T-Nut heraussteht. So hast du dir eine genaue Messkante geschaffen.

Und dann gibt es ja den schlauen Satz: Wer viel misst, misst Mist.

Messen will echt geübt und gelernt sein, man kann überall jede Menge Fehler beim Messen machen. Ich hab da auch immer mal wieder Lehrgeld zahlen müssen.
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Hab heute wieder gemessen und gesägt. Auf 15cm mit 5 Schnittmethode 0,5mm Abweichung.
Langsam überlege ich schon das Teil zu verkaufen und mir was neues zu holen. :mad:

cu
Walzing
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Das ist weniger als 1 %o (auf 1 m ist das weniger als 1 mm). Ich kenne Deine Säge nicht, wie viel willst Du denn erreichen?
Wie kommst du da drauf? Also bei dem 40cm Leimholz für den Schrank, waren das gleich mal ca. 1,5mm. Das finde ich schon etwas viel.

Was wurde denn aus dem Anruf beim Rep.-Service in Nürtingen?
Noch nichts - aber der kommt diese Woche. Ich befürchte nur, dass das etwas teuer wird.

cu
Walzing
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Ich glaub, da passt etwas nicht zusammen oder ist unlogisch. Ich meine jetzt die Abweichung bei der 5-Schnitt-Methode und die 1,5 mm bei 40cm. Dem würde ich mal nachgehen.
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Guten Abend,

ich bin ja auch Besitzer einer solchen Säge. Ich war auch am verzweifeln beim einstellen.

Ich habe mir dieses Video gaaaaanz genau angesehen und es gennnnauuusooo gemacht.

Ich habe zwar keine Cross Sled, aber einen Schiebeschlitten :emoji_grin:

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=UbG-n--LFgQ&feature=plcp]5 Cuts to a "Perfect" Cross-Cut Sled - YouTube[/ame]

Vorher habe ich allerdings noch ein neues Blatt eingebaut, da mir bei den ersten Versuchen das ganze gar nicht gelingen wollte. Das konnte ich somit ausschließen. Weil wenn das Blatt auch nur ein 100 erdstel krumm ist.....

Ich bin jetzt auf 2 Zentel.....nach dem 5.Schnitt bei 40 cm. Das ist doch "okay" ür ne Baukreissäge oder ? :emoji_grin:


Gruss Andi
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
@WinfriedM: verstehe ich nicht. Wieso ist da was unlogisch? Wenn ich auch 15cm eine Abweichung von 0,5mm habe dann sind das auf 30cm doch 1mm? Oder?

Cu
Walzing
 

opferholz

ww-kastanie
Registriert
9. November 2012
Beiträge
26
Ort
Westerwald

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Ok,

habs jetzt gerade mal nach dem PDF gerechnet:
http://hw.roesch.de/Downloads/5-Schnitt-Methode.pdf

0,5mm / 4 = 0,125mm (Schnittfehler)
Ergibt einen Schnittfehler pro Meter von 0,83333mm.
Ergibt einer Winkelfehler von ~0,047° [tan^-1(0,8333333 / 1000)]

Also nicht so schlecht. Aber warum dann 1,5mm auf 400mm?

Sägt ihr eigentlich immer jede Kante nach?

Was mich auch noch stört ist, dass hinten das Sägeblatt noch am Werkstück schrammt.

cu
Walzing
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Aber warum dann 1,5mm auf 400mm?

Liegt die Platte am Anschlag an dem Anschlagreiter an oder hältst Du sie nur fest? Nicht das der Fehler dort liegt.



Was mich auch noch stört ist, dass hinten das Sägeblatt noch am Werkstück schrammt.

Nur ganz leicht oder wird da nochmal Material abgetragen?
Leicht wäre ja normal, wenn der Schlitten parallel zum Blatt läuft. Wenn es mehr ist, stimmt die Parallelität noch nicht.

Aber wenn die 5-Schnitt Methode so ein gutes Ergebnis liefert, spiel da nicht mehr allzu viel rum und arbeite lieber mit der Säge. Zuviel messen, stellen, fummeln, nimmt einem nur den Spaß an der Säge. Ich spreche da aus Erfahrung, meine 255 ist ja ähnlich und die Maschinen sind ja keine 500Kg Grauguss Monster von Altendorf oder Felder. Extremste Genauigkeit klappt halt nicht.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.220
Ort
Taunus
Hallo,

darf ich kurz dran erinnern das es nicht darum geht einen Winkelfehler auf x-Stellen hinterm Komma zu bestimmen, sondern den Schiebetisch und dessen Queranschlag so einzustellen das eine möglichst kleine Abweichung erreicht wird.
Irgendwo hat der Queranschlag einen Anlegepunkt für 0° bzw. 90°, diesen gilt es so zu verändern das die Maschine rechtwinklig sägt.
Danach überprüfen der Parallelität, d.h. beim Verfahren ändert sich der Abstand zur Sägelinie nicht.
Kleine Anpassung der Winkligkeit des Queranschlags und gut.

Gruß Dietrich
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Wie Michael schreibt, sowas hatte ich auch mal: Konnte nicht glauben, dass mir das Holz beim Durchschieben wegwandert, wenn ich den Anschlag am Schiebetisch nicht benutze. War aber so.

Auch das Spiel im Schiebeschlitten würde ich prüfen. Und beim Durchschieben möglichst gleichmäßig den Schiebetisch in eine Richtung belasten, damit das Spiel nicht so wirksam wird. Spiel hab ich mit Messuhr gemessen. Also gegen eine aufgespannte Latte am Tisch messen, wenn man am Schiebeschlitten mal vom Tisch wegzieht oder zum Tisch hin drückt.
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Nabend,

das Thema kann einen ganz schön beschäftigen. Vor allem wenn man eine Leichtbau-Baukreissäge, die die PK250 ja eigentlich war / ist, so genau einstellen will.

Ich habe die Erfahrung gemacht, das es besser ist am grünen Stahlwinkel mit der linken Hand zu drücken und das Holz mit der rechten Hand gegen den Aluanschlag zu drücken. Da der Aluanschlag meiner Meinung ziemlich lang ungeführt über den Sägetisch geht, könnte ich mir vorstellen, das er dem Druck nicht standhält.

Was Ihr ausgerechnet habt, ist vollkommen richtig. Man kann das ganze noch steigern, indem man folgendes rechnet.

a-b / 4 / die Länge des 5. Schnittes in mm

Soweit waren wir ja schon. Jetzt habe ich die Steigung in mm. Bei einer positiven Zahl musst Du den Schlittenanschlag "zum Bauch" um diese Zahl bewegen, bei einer negativen Zahl "zum Sägeblatt".

Wenn Du diese Zahl noch mit der Länge von der ersten Anschlagsschraube Deines Schlittens bis zum Einstellhebels in mm multiplizierst, hast Du genau den Prüfabstand, der einzufügen gilt. Das ganze am besten mit einer Fühlerlehre. (Siehe Video)

Ich hoffe ich hab jetzt keinen Mist verzapft. Aber bei mir hat es so funktioniert.


Allerdings, nach Abnahme und wieder Anbau des Schlittens stimmt das ganze wieder nicht mehr. Also denke ich bei Toleranzen im 10tel Bereich, einfach Sägen. Holz ist kein Stahl, den man im Micrometer Bereich richten kann. Und Leim muss ja auch noch irgendwo rein :emoji_grin:


Viel Spaß bei der Verwirrung,

Gruß Andi
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Ich habe die Erfahrung gemacht, das es besser ist am grünen Stahlwinkel mit der linken Hand zu drücken und das Holz mit der rechten Hand gegen den Aluanschlag zu drücken. Da der Aluanschlag meiner Meinung ziemlich lang ungeführt über den Sägetisch geht, könnte ich mir vorstellen, das er dem Druck nicht standhält.

Das kann gefährlich werden. Man sollte nicht mit Parallelanschlag und Winkelanschlag gleichzeitig arbeiten. Es sei denn, der Parallelanschlag lässt sich so einstellen, dass er im Sägeblattbereich nicht mehr wirksam ist.
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Morgen Micha,

aber man konnte sie bei OBI kaufen :emoji_grin: Als mir der Verkäufer meiner Säge das erzählt hat, das er sie bei OBI gekauft hat, sank das Ansehen der Säge in meinen Augen drastisch. Wahrscheinlich hat er damals sogar weniger bezahlt wie ich ihm gegeben habe :emoji_grin:

Tischkreissägen sind die besten Geldanlagen. Besser als Gold :emoji_slight_smile:


Noch Fragen ?


@ WinfriedM

Das kann gefährlich werden. Man sollte nicht mit Parallelanschlag und Winkelanschlag gleichzeitig arbeiten.

Hallo Winfried, da hast Du mich falsch verstanden. Ich meinte den Stahlwinkel vom Schiebeschlitten selber, an dem die Aluanschlagsschiene angebaut ist. Nicht den separat beigelegten Winkelanschlag. Dieses fiepsiege Ding ist gut um Umleimer abzulängen. :emoji_grin:


Gruß Andi
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Morgen Micha,

aber man konnte sie bei OBI kaufen :emoji_grin: Als mir der Verkäufer meiner Säge das erzählt hat, das er sie bei OBI gekauft hat, sank das Ansehen der Säge in meinen Augen drastisch. Wahrscheinlich hat er damals sogar weniger bezahlt wie ich ihm gegeben habe :emoji_grin:

Tischkreissägen sind die besten Geldanlagen. Besser als Gold :emoji_slight_smile:


Noch Fragen ?

Eine PK255 steht bei uns auch im OBI, direkt neben einer Güde. :eek:

Was die 250er damals gekostet hat weiß ich nicht, die 255 mit Schiebeschlitten liegt so bei 1400€
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Liegt die Platte am Anschlag an dem Anschlagreiter an oder hältst Du sie nur fest? Nicht das der Fehler dort liegt.
Liegt am Anschlagreiter.

Nur ganz leicht oder wird da nochmal Material abgetragen?
Leicht wäre ja normal, wenn der Schlitten parallel zum Blatt läuft. Wenn es mehr ist, stimmt die Parallelität noch nicht.
So das es 'hinten' noch mal ausfranst/reisst.

Irgendwo hat der Queranschlag einen Anlegepunkt für 0° bzw. 90°, diesen gilt es so zu verändern das die Maschine rechtwinklig sägt.
Danach überprüfen der Parallelität, d.h. beim Verfahren ändert sich der Abstand zur Sägelinie nicht.
Das werde ich am Wochenende noch mal machen.

Ich wusste aber nicht, dass das eine Baukreissäge ist. Eigentlich habe ich die für Möbel und Lautsprecher gekauft.

cu
Walzing
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
@ Micha Mein Kopressor ist von Güde und begleitet mich schon seit 12 Jahren. Höllenlaut, aber es kommt Luft :emoji_grin:

Wenn das nur mal nicht ansteckend ist. Die sogenannte Güde Übersprungsungenauigkeitsseuche :emoji_grin:

Gruß Andi
 
Oben Unten