PK 250/4200

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.277
Ort
Coswig
Mal vorab: Mir macht die einen zu ungepflegten ranzigen Eindruck. In der Regel lässt sich daraus auch schlussfolgern, wie mit Maschinen umgegangen wurde.

Zu den konkreten Details: Ich kenne einige Versionen der PK250 und eine von 1995 steht seit x Jahren bei mir, aber so eine Elektrik habe ich noch nicht serienmäßig gesehen. Wahrscheinlich fehlt bei der nachgerüsteten Variante sowohl die elektronische Bremse, als auch der Schutz vor Wiederanlauf nach Spannungsrückkehr. Kann man - nicht mehr original, aber mit alternativen Lösungen - wieder in Ordnung bringen. Würde ich mir im konkreten Fall aber zweimal überlegen.

Der Parallelanschlag ist die "einfache" Ausführung. Die kenne ich nur von Bildern.
Hat der eine Feineinstellung? Imho nein.
Kann man das Anschlaglineal zurückziehen? Wahrscheinlich.
Kann man das Anschlaglineal flach legen? Wahrscheinlich nicht.
Kann man den Anschlag justieren? Vielleicht.

In der "besseren" Version hat der eine Feineinstellung und lässt sich im Winkel justieren, das Anschlaglineal lässt sich zurückziehen und umlegen.

Dass am kleinen Gehrungsanschlag das Alupofil mit 'nem Streifen MPX ersetzt wurde... ja, die Maschine ist halt bald 30 Jahre alt und ja auch nicht mit dem Anspruch der Profimaschinen gebaut worden.

Zum Unsinn vom "angegammelten Eisenwinkel" ist schon alles geschrieben worden.

und meint, der Queranschlag wäre dabei, würde man auf einem Bild erkenne
Frag nach dem Anschlaglineal. Es gab da wohl auch zwei verschiedene Längen.
Ich hab' nur das lange... das nervt manchmal, so dass es oft auch nicht aufgesetzt ist, sondern in der Halterung an der Wand steht. Bei Bedarf kann ich auch ein Bildchen von dem Ding machen.


Insgesamt ist die Klasse von Maschinen wie die von EB als Vorstoß zu verstehen, ambitionierten Heimwerken verwendbare Maschinen zu bezahlbaren Preisen anbieten zu können. Die Maschinen sind einfach, aber in aller Regel durchdacht konstruiert.

Mal ein Beispiel vom "angegammelten Eisenwinkel": Formteil mit M8-Gewinde, Schraube, Kontermutter. Damit wird der 90-Grad-Anschlag justiert. Simpel, aber ausreichend... solange man nicht völlig hirnlos agiert.

Auf dem Bild auch zu sehen, die einfache, aber ausreichende Justiermöglichkeit des Maßbandes für die Winkeleinstellung.

1708238953557.png

Und nein, man kann die Maschinen auch nicht mit den heutigen semiprofessionellen Heimwerkermaschinen a la Bernado, Jet und Co. vergleichen.

Damals war die Phase von Mao Zedong gerade ein Dutzend Jahre überwunden, in der quasi jedes größere Dorf in seinem eigenen primitiven "Hochofen" "Stahl" schmelzen sollte.
Mittlerweile agiert das Reich der Mitte technologisch in vielen Bereichen auf Augenhöhe mit den traditionellen Industrieländern.

Heute ist das zudem ein Markt mit riesigen Stückzahlen. Damals war das ein zartes Pflänzchen für ein paar Tausend Leute der ersten Frühverrentungswellen. :emoji_wink:

Gucken und prüfen, dass alles leichtgängig ohne viel Spiel verstellbar ist, Winkel und Schnitthöhe.
Der Schlitten sollte nicht zu arg „rattern“ beim hin und herschieben.
Beim Verfahren des Schiebeschlittens sollte gar nichts rattern, oder? :emoji_wink:

Die Laufschiene des Schlittens lässt sich recht einfach justieren. Wenn Du die abschraubst zum Transport: Schau Dir vorher die Schrauben an, die der Justage dienen... und welche der Befestigung dienen. Spart später Zeit, wenn man nur noch winzige Justagen vornehmen muss.

Wenn Farbrückstände/whatever auf der oberen Welle der Laufschiene sind, die zum "Rattern" führen... Nimm' ein bisschen feine Stahlwolle mit. Einmal drüber. "Rattert" es immer noch, genauer hinsehen.

Die Achillesferse der PK 250 ist imho die einfach konstruierte Höhenverstellung. Ist die Laufmutter verschlissen, rutscht die durch.

Wenn man sich halbwegs um Späne in der Werkstatt kümmert, ist die simple Konstruktion kein Problem und hält auch länger als dreißig Jahre. Der Erhaltungszustand dieses Exemplars sieht allerdings nicht unbedingt danach aus.
Reparierbar ist das auch... und mittlerweile gibt es wohl auch Ersatz für die Mutter.

und auch die Verstellung des Leitkiels prüfen.
Des was?

Du kannst prüfen, ob die Feineinstellung des Parallelanschlags funktioniert
Hat der eine?

ob die Lupe noch vorhanden ist
...sieht in der Vergrößerung des fünften Bildes danach aus.

Funktioniert die Bremse
...siehe oben.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Feineinstellung, ja. Auf dem 4. Bild. Der Metallknubbel/Metallgriff [Edit] oben auf dem Parallelanschlag.
Aber zurückziehen lässt sich der PA nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.649
Ort
Ilshofen
Schau die die Säge jetzt erst mal an und mach dir selbst einen Eindruck davon.
Wenn es vom Gefühl her passt, nimm sie, bisschen basteln gehört bei den alten Schätzchen dazu.
Wenn es nicht passt, stehen lassen, gibt immer was auf Kleinanzeigen.
 

TiTux

ww-ahorn
Registriert
22. Mai 2023
Beiträge
107
Ort
Im Kinzigtal
Na Super, vor mir gab es noch einen 1. Interessenten, an den er sie eben verkauft hat, dass hatte er gestern so nicht kommuniziert, hat sich hier also erledigt.

Mal für meine zukünfigte Suche: Gibt es neben diesem Modell in der Preisklasse noch vergleichbares, nachdem ich Ausschau halten sollte? Die Metabo, die Willyy erwähnt hatte, oder nach einer Frommia, weiß allerdings nicht aus dem Stehgreif, welches Modell dann vergleichbar wäre?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.277
Ort
Coswig
@fahe Wäre das mit dem Anschlag dann gleich ein KO Kriterium für Dich?
...nöh, wäre es nicht gewesen. Ich kenne ihn ja weiterhin nur vom Sehen. :emoji_wink:
@Holzwerker1984 Täuscht mich das: Sieht so aus, als ob der Parallelanschlag dieser Bauweise beidseitig klemmt.

@TiTux
Man darf bei solchen Angeboten nicht lange hin- und her überlegen... zumal, wenn die offenbar so in der Nähe stehen.

Ich hab' die PK und 'ne Hc260K seinerzeit aus dem Schwarzwald geholt. Deutlich gepflegter. Verkäufer war ein sympathischer Opa, der als Erstbesitzer froh war, dass seine Maschinchen in gute Hände kommen. Klar, da muss man schon etwas Vertrauen haben, dass der den Kram nicht doch vorher anderweitig verkauft... und man dann 1000 Kilometer umsonst auf der Uhr hat. Auch da hilft aber Entschlossenheit, Verbindlichkeit und Ehrlichkeit. Ich hab' ihm klipp und klar gesagt, dass ich die beiden Kisten nehme und auch nicht vor Ort zu feilschen anfange.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
@Holzwerker1984 Täuscht mich das: Sieht so aus, als ob der Parallelanschlag dieser Bauweise beidseitig klemmt.
.
Ja der klemmt beidseitig. Durch den oberen Hebel zieht man die "hinter dem Sägeblatt"-Seite fest. Den unteren Hebel um die Bedienerseite zu klemmen.
Ich kann gerne mal Detail-Fotos machen.

Ich komm damit gut klar. Wobei ich wiederrum den anderen PA nicht kenne.
 
Oben Unten