Pizzaofen Eigenbau

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
728
Ort
Dresden
Wie oft verwendest du den Ofen am Ende wirklich? Also im Sinne von, wie oft nimmt man den Aufwand im Alltag auf sich?

Ich habe Mal bei so einem Ofenbau mitgeholfen und den auch öfters bei größeren feiern bedient, da wurde er am Ende in Summe aber sehr selten genutzt.

Der Gastgeber wollte bei größeren feiern nicht immer nur am Ofen stehen, im kleinen Rahmen war der Aufwand zum Ergebnis halt schon hoch. Wie ist das bei dir?

Grüße, Jakob
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Wie oft verwendest du den Ofen am Ende wirklich? Also im Sinne von, wie oft nimmt man den Aufwand im Alltag auf sich?

Ich habe Mal bei so einem Ofenbau mitgeholfen und den auch öfters bei größeren feiern bedient, da wurde er am Ende in Summe aber sehr selten genutzt.

Der Gastgeber wollte bei größeren feiern nicht immer nur am Ofen stehen, im kleinen Rahmen war der Aufwand zum Ergebnis halt schon hoch. Wie ist das bei dir?

Grüße, Jakob
Ganz genau so!
Der Gebrauch steht mit dem Bau in keinem Verhältnis...
Dennoch gefällt es mir den Ofen gebaut zu haben und mein Eigen zu nennen!
Alles Andere mußt du zu Beginn ausblenden.

Wenn du vorher über das und die anstehenden Kosten nachdenkst, dann lass es am Besten sein...

Gruß,
Andi
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
683
Ort
Seelze
Die Kosten lassen sich auch deutlich reduzieren. Mein bruder hat eine Pizzaofen aus Lehm gebaut, funktionieren tut der auch sehr gut und da muss man natürlich auch ein paar Schamottsteine kaufen, aber sonst nicht viel, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Sieht natürlich auch ganz anders aus.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
796
Ort
27639
Damit sich das anheizen lohnt , geht bei uns ein Tag bei drauf.
Erst 10 Bleche Pizza im 90 sek Takt, dann Baguettes, Brötchen bis die Temp auf 300^c runter ist, dann Brote 45 min, Kuchen und zum Schluß über Nacht eine Lammkeule. Danach bist du platt.

Die Kosten lassen sich mit altem vorhandenen Baumaterial und Lehm aus dem Boden minimal halten.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Die Kosten lassen sich auch deutlich reduzieren. Mein bruder hat eine Pizzaofen aus Lehm gebaut, funktionieren tut der auch sehr gut und da muss man natürlich auch ein paar Schamottsteine kaufen, aber sonst nicht viel, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Sieht natürlich auch ganz anders aus.
Als Maurer schmiert man nicht mit Lehm... :emoji_wink: :emoji_slight_smile: :emoji_sunglasses:

Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Damit sich das anheizen lohnt , geht bei uns ein Tag bei drauf.
Erst 10 Bleche Pizza im 90 sek Takt, dann Baguettes, Brötchen bis die Temp auf 300^c runter ist, dann Brote 45 min, Kuchen und zum Schluß über Nacht eine Lammkeule. Danach bist du platt.

Die Kosten lassen sich mit altem vorhandenen Baumaterial und Lehm aus dem Boden minimal halten.
So sollte das auch sein.
Hab es zwar noch nicht ganz so durchgezogen, irgendwann aber wird es bei uns auch so...
Wieder einer der Ahnung von dem Ganzen hat...!!!

LG
Andi
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.873
Ort
CH
Damit sich das anheizen lohnt , geht bei uns ein Tag bei drauf.
Erst 10 Bleche Pizza im 90 sek Takt, dann Baguettes, Brötchen bis die Temp auf 300^c runter ist, dann Brote 45 min, Kuchen und zum Schluß über Nacht eine Lammkeule. Danach bist du platt.

Die Kosten lassen sich mit altem vorhandenen Baumaterial und Lehm aus dem Boden minimal halten.
Hallo
So wird und wurde das bei uns in den alten Kachelöfen (sind das bei euch die Grundöfen?) auch gemacht. Selbst in Pizzerias wird mit einfachen Öfen gearbeitet. Zuerst gut feuern, dann die Glut beiseite schieben und daneben ein kleines Feuer unterhalten. So wird direkt auf dem vorher durch die Glut erhitzten Stein gebacken.
Dazu erinnere ich mich an einen "Spezialisten" der hat aussen an den heissen Ofenkacheln den Raclette Käse zum schmelzen gebracht.
Gruss brubu
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.488
Ort
Pécs
Hallo
So wird und wurde das bei uns in den alten Kachelöfen (sind das bei euch die Grundöfen?) auch gemacht. Selbst in Pizzerias wird mit einfachen Öfen gearbeitet. Zuerst gut feuern, dann die Glut beiseite schieben und daneben ein kleines Feuer unterhalten. So wird direkt auf dem vorher durch die Glut erhitzten Stein gebacken.
Dazu erinnere ich mich an einen "Spezialisten" der hat aussen an den heissen Ofenkacheln den Raclette Käse zum schmelzen gebracht.
Gruss brubu
Grundöfen sind auch in der Schweiz Grundöfen.
Wir haben auch dort schon einige gebaut.

Der Grundofen wird, je nach Außentemperatur 1x, 2x oder auch 3x täglich beheizt.
Damit heizt der Ofen dann 24h mit der jeweils angegebenen Leistung.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.873
Ort
CH
Fachlich hast du sicher recht, nur spricht bei uns niemand von Grundöfen. Wieso weiss ich nicht. Wie die beheizt werden kenne ich von den Grosseltern und wir könnten auch einfeuern und backen für eine halbe Armee wenn wir wollten. Jedes alte Haus hatte früher einen solchen grossen Ofen in der Stube.
Gruss brubu
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
717
Ort
Castrop-Rauxel
Hallo Andi,
wenn ich mir deine Pizzahütte so anschaue, denke ich mir, du brauchst noch eine Pizza Axt.
https://www.youtube.com/shorts/wmLmhyPDsNo

Es grüßt Johannes
Hey, da könntest du dir aber erstmal eine schöne "kleine" Schmiede errichten und dir dann so ein Äxtle (sagt man so in Schwaben ähhhh Baden-Würtemberg???) in Japanischer Art aus 27xgefaltetem Stahl selber Schmieden... :emoji_wink:

Grüße aus dem Pott
Christoph
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Hey, da könntest du dir aber erstmal eine schöne "kleine" Schmiede errichten und dir dann so ein Äxtle (sagt man so in Schwaben ähhhh Baden-Würtemberg???) in Japanischer Art aus 27xgefaltetem Stahl selber Schmieden... :emoji_wink:

Grüße aus dem Pott
Christoph
Morgen Christoph,
aus Platzgründen ausgeschlossen das ich mir eine kleine Schmiede bauen kann.
Bisher hatte ich auch noch nicht wirklich den Reiz zu Metall...
Was die Axt betrifft, denke ich wirklich kaum das diese bei mir von Nöten wäre...

Gruß,
Andi
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.269
Ort
Sinzig
Hallo Andi,
schönen Ofen haste da gebaut. Die Erfahrung mit den Rissen habe ich auch gemacht, lässt sich bei der Tunnelform meiner Meinung nach, gar nicht vermeiden. Aufkratzen, flüssigen Mörtel rein und wieder anfeuern. So oft wiederholen, bis sich nix mehr groß tut.

Zur Kosten/Nutzen Rechnung: Das darf man so nicht sehen. Bei uns gibts alle 4-6 Wochen Pizza aus dem Ofen. Dazu kommt aber, dass wir fast kein Brot mehr kaufen, sondern alle 6-8 Wochen ein Backtag erfolgt. Bei jedem Backtag backen wir zwischen 30 und 40 Brote. Dazu kommt meist ein Blechkuchen und ein Schmorgericht für die nächsten Tage. Zudem wird die ausgeräumte Glut am Backtag zum grillen genutzt.

Ist jedes mal ein tolles, wenn auch anstrengendes Event, wir freuen uns aber immer wieder drauf!

Von daher lohnt es sich durchaus, wenn man Spaß dran hat. Für meinen Ofen hab ich ca. 1000 Euro an Material ausgegeben.

Viele Grüße,
Flo
 

Anhänge

  • IMG-20230531-WA0008.jpg
    IMG-20230531-WA0008.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 107

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Hallo Flo,
schöner Ofen!
Ich glaube wer erzählt das er keine Risse bekommen hat, der lügt.
Hatte bei mir später einen falschen Mörtel verwendet, dafür dann doppelte Arbeit.
Hab heute noch kleine Risse in der Brennkammer, aber passieren tut da nix und bleibt auch so.
Kosten/Nutzen stehen bei Hobbyisten wie mir in keinem Verhältnis. Das war von vornherein klar.
So ausgiebig wie du läuft das bei mir nicht ab. Wenn wir spontan Samstags festlegen das am Sonntag Abend Pizza auf den Tisch soll, dann packen wir das kurzfristig an. 1 Tag vorher muß aber schon des Teiges wegen sein.
1000 Euronen reichen bei mir definitiv nicht... ich denke mal eher das 3-fache ungefähr...

Gruß,
Andi
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
1000 Euronen reichen bei mir definitiv nicht... ich denke mal eher das 3-fache ungefähr...
Das ist ne Menge Kohle, die man da investiert, geht aber sicher auch billiger.
Was mich aber eher interessiert, wie ist die Pizza oder wie oft bestellt man dann noch welche oder geht gleich Pizza essen ?
Pizza ist nicht gleich Pizza, ist gibt nur wenig gute Pizzas hierzulande, was einem hier mancherorts so verkauft wird, damit würde man in Italien erschlagen werden. Gibt ja da nicht umsonst Pizzaschulen und Meisterschaften.
Wie handhabt Ihr das mit euren Pizzaöfen, eher selbergemacht oder in die Pizzeria ?
LG
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
Das ist ne Menge Kohle, die man da investiert, geht aber sicher auch billiger.
Was mich aber eher interessiert, wie ist die Pizza oder wie oft bestellt man dann noch welche oder geht gleich Pizza essen ?
Pizza ist nicht gleich Pizza, ist gibt nur wenig gute Pizzas hierzulande, was einem hier mancherorts so verkauft wird, damit würde man in Italien erschlagen werden. Gibt ja da nicht umsonst Pizzaschulen und Meisterschaften.
Wie handhabt Ihr das mit euren Pizzaöfen, eher selbergemacht oder in die Pizzeria ?
LG
Das ist das Problem bei solchen Hobbys. Seit ich eine Siebträgermaschine habe (10 Jahre), kann ich nur noch in ganz wenige Cafés gehen. Pizza auch nicht mehr so gerne, obwohl ich nur einen kleinen Ooni Gasofen habe, trotzdem wird die Pizza mega lecker.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
obwohl ich nur einen kleinen Ooni Gasofen habe, trotzdem wird die Pizza mega lecker.
Na dann ...
ich weiß auch nicht was ich falsch mache, habe schon alles probiert, von fertigem Pizzateig über selber angerührtem, verschiedenen Pizzasaucen ( Doro, Mutti usw usw ) verschiedene Käse u.a. Mozzarella, Emmentaler, Gouda, Pizzakäse etc. aber von einer richtigen Pizza ist das alles meilenweit entfernt.
Habe aber im Backofen auch nicht die hohen Temperaturen, denke aber trotzdem nicht, dass sie aus einem richtigen Pizzaofen besser schmecken würde.
LG
 

summa4ever

ww-esche
Registriert
19. Oktober 2022
Beiträge
546
Ort
Freiberg
Das ist das Problem bei solchen Hobbys. Seit ich eine Siebträgermaschine habe (10 Jahre), kann ich nur noch in ganz wenige Cafés gehen. Pizza auch nicht mehr so gerne, obwohl ich nur einen kleinen Ooni Gasofen habe, trotzdem wird die Pizza mega lecker.

genau so ist es bei mir auch (beides).
Backe (nur) in normalem Haushaltsbackofen (HB:emoji_open_mouth: auf Pizzastahl (Baustahlzuschnitt mit Leinöl eingebrannt). Als Teig mache ich einen mit hoher Hydration (65%) und mind. 48h kalter Teigführung. War neulich bei meinem Trauzeugen und dachte, dass so ein Gasofen (Cozze 13) da vll. bisschen schneller backt und dadurch die Pizza saftiger bleibt, aber es ist tatsächlich auch geschmacklich ein Riesenunterschied zum Backen mit Haushaltsbackofen.
Haben die Woche drauf zu Hause nochmal Pizza gemacht, weil wir Gäste hatten (Pizza ist mein "Bewirtungsgericht") und da hab ich für mich aber beschlossen, dass meine Pizza aus dem HBO ausreichend ist und ich keinen Cozze brauche (auch, weil ich den Platz dafür nicht habe).
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
796
Ort
27639
Um einen Holzbackofen zu bauen benötigt man nicht unbedingt gekauftes Material. Lehmmatsche, Sand und ein paar alte Backsteine reichen aus ,um bei 470'c super knusprige zu backen. Den Teig mit Hartweizengrieß und wenig Hefe über Nacht kalt gehen lassen. Dann klappt das auch.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,
Pizza ist mein "Bewirtungsgericht"
Mach ich auch gerne, grade wenn die Lütte Besuch hat. Mach dann kleine Pizzen, jeder darf selbst belegen, somit keine Diskussion.
Mach ich im Beefer mit Pizzastein. Teig dünn, dann reichen 60-90 Sekunden (auf kleinster Stufe) für ne leckere Pizza.

Gruß SAW
 
Oben Unten