ph-wert

wood-man

ww-kastanie
Registriert
13. August 2006
Beiträge
30
Liebe Kollegen,
ich bräuchte eine Liste o.ä. über den unterschiedlichen ph-wert der einzelnen Holzarten.
außerdem eine Auflistung über die Anfälligkeit von Holzschädlingen (Holzbock etc....),
und welche Holzarten sind eurer meinung nach am wenigsten mit Pestiziden belastet?

es geht konkret um die Anfertigung von Lagerkisten für Kunst (Bilder, Zeichnungen sind oft säureempfindlich), alles hoch sensibel. bei der Verwendung von Plattenwerkstoffen kommt die Problematik des säurehaltigen Leims noch zum tragen....., deshalb wird es vermutlich auf Leimholz hinauslaufen, da hier der Leimanteil wesentlich geringer ist als bei den anderen Platten.
würde mich freuen, wenn Ihr mich mit Tipps und evtl. Erfahrungen unterstützen könnt.
Vielen Dank im voraus
Grüße
woodman
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo @woodman

Papierträger sind schon sehr empfindlich, aber die
pH Werte der üblichen europäischen Holzarten sind
immer im neutralen Bereich von 6,5-7,5. Selbst die
stark gerbstoffhaltigen Holzsorten, wie Eiche, Rüster
und Kastanie sind da keine Ausnahme.

Messen kannst du deine Charge mit Indikatorpapier,
gibt es in jedem Aquarienfachhandel zu erwerben.

Den geringsten Leimanteil nach Volumengewicht hätte
wirklich Spannplatte, aber auch die üblichen Sperrholz-
platten aus Pappel, Okoume(Gabun) und verwandtem Holz
sind bei der Gerbstoffabgabe eher unauffällig. Würde jetzt
nicht gerade Baustoffplatten dafür einsetzen.

Bei Nadelholzrahmen unbedingt auf Holz ohne Harzgänge
achten, das macht wirklich Ärger(leider eigene Erfahrung).
Nägel, Schrauben und Klammern in Edelstahl verwenden,
so Rostflecken können auch recht übel mitspielen.

Wichtiger ist die flächenfreie Fixierung der Tafelbilder, unser
alter Herr Richter war in diesem Punkt immer extrem pingelig.

Mehr fällt mir zu dem Thema nicht ein, Harald
 

AimBurn

ww-kiefer
Registriert
3. Oktober 2008
Beiträge
54
Ort
Mittelbaden
Die alten Gemälde sind doch meist auf Spannrahmen aus Tanne/Fichte - daher würde ich für die Kisten auch Tanne/Fichte verwenden;
dann könntest nämlich auch eine Dreischichtplatte nehmen.
 
Oben Unten