Pfosten-Pfette mit Blatt+Einpressdübel statt Kopfbänder?

Loak

ww-fichte
Registriert
26. April 2012
Beiträge
15
Moin.
Carport.
Pfosten 12*12
Pfette 8*16
Pfosten hat oben ein Blatt von 4cm Stärke.
Pfette auf Pfosten gegen das Blatt, M10 Bolzen mit Scheibe durch, Scheibe+Mutter dagegen, fest.
Drunter normalerweise Kopfbänder. Stützweite ist nur 1,5m wo die Statik mir >2 erlaubt, KB müssen also keine Last in die Pfosten abtragen.
Frage mich: kann ich zwischen Blatt und Pfette nicht einfach doppelseitig gezahnten Einpressdübel setzen und auf Kopfbänder verzichten?
Eigentlich ist die Verbindung mit Blatt und voller Auflage Pfette auf Pfosten doch schon verdrehsteif. Warum Kopfbänder? Doppelseitiger EPD bringt zusätzliche Verdrehsteifheit.

Denkfehler?
Danke :emoji_slight_smile:
 

Koljose

ww-kiefer
Registriert
14. Februar 2021
Beiträge
46
Ort
Marburg
Sollen die Kopfbänder die Konstruktion aussteifen? Wie sieht das gesamte Bauwerk aus?
Statisch ist deine Überblattung auch mit Einpressdübel keine echte biegesteife Verbindung. Mit viel Fantasie kann man sich Einspanneffekte über die Auflagefläche+Bolzen vorstellen. Ansetzen würde ich die aber nicht.
 

Loak

ww-fichte
Registriert
26. April 2012
Beiträge
15
Carport halt :emoji_slight_smile: 4 Pfosten mit Pfette drauf je Seite.
Ja klar Aussteifung in Richtung Pfette muss ja (da keine geschlossene Wandscheibe, sondern komplett offen). Dachte das ginge halt spätestens über die (dann insgesamt 8) beidseitigen EPD.
Aber gut, dann also doch Kopfbänder...
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
742
Ort
Berlin
Klar gibt ein großes Blatt mit Bulldogs auch eine gewissen Sperrung gegen Momente. Aber nicht definiert und nicht statisch relevant. Die Bulldogs sind nur für die definierte Übertragung der Scherkräfte. Für die Winkelsteifigkeit braucht's eine Scheibe oder diagonale Aussteifung.
 

wildsau11

ww-ulme
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
183
Ort
Reutlingen
Frage mich: kann ich zwischen Blatt und Pfette nicht einfach doppelseitig gezahnten Einpressdübel setzen und auf Kopfbänder verzichten?
Antwort: Nein.
Einpressdübel sind zur Übertragung von Querkraft zusätzlich zum Bolzen gedacht. In deinem Falle hat der Bolzen M10 keine statische Bewandnis, sondern dient lediglich zur Lagesicherung.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.648
Ort
Ebstorf
Moin.
Carport.
Pfosten 12*12
Pfette 8*16
Pfosten hat oben ein Blatt von 4cm Stärke.
Pfette auf Pfosten gegen das Blatt, M10 Bolzen mit Scheibe durch, Scheibe+Mutter dagegen, fest.
Drunter normalerweise Kopfbänder. Stützweite ist nur 1,5m wo die Statik mir >2 erlaubt, KB müssen also keine Last in die Pfosten abtragen.
Frage mich: kann ich zwischen Blatt und Pfette nicht einfach doppelseitig gezahnten Einpressdübel setzen und auf Kopfbänder verzichten?
Eigentlich ist die Verbindung mit Blatt und voller Auflage Pfette auf Pfosten doch schon verdrehsteif. Warum Kopfbänder? Doppelseitiger EPD bringt zusätzliche Verdrehsteifheit.

Denkfehler?
Danke :emoji_slight_smile:

Hallo,

Deine Idee ist ja grundsätzlich gut. Ähnlich habe ich schon Holzschuppen und Tomatenhäuser gebaut. Dann aber nicht mit einer zentralen Schraube, sondern mit z.B. 4 Schrauben je Verbindungsstelle.
Für einen Carport ist das aber zu wenig. Letztlich reichen je Seite doch zwei Kopfbänder. Ist doch kein großer Aufwand.
IMG_20250423_181759.jpg

Gruß Ingo
 

Loak

ww-fichte
Registriert
26. April 2012
Beiträge
15
Danke euch allen. Dann Kopfbänder, fertig.
 

Loak

ww-fichte
Registriert
26. April 2012
Beiträge
15
Hi Ingo, danke aber die Maße sind fix, das Holz gibt es bereits (inklusive der Blätter an den Pfosten), wird nun nur neu/anders aufgebaut. Und dabei wollte ich halt faul sein :emoji_grin:
 
Oben Unten