Pflege Eichen/Buchentisch

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.105
Ort
Dortmund
Es ist erstaunlich, wie flexibel der Kleber war. Das Holz konnte sich ja einige Millimeter verziehen eh die Leiste abgefallen ist.
Ich habe immer gedacht, dass ausgehärteter Leim im Holzbereich weniger "mitarbeitet".

Da ist nichts flexibel, die Verleimung reißt einfach immer wieder ab. Dann hängt es nur noch an einem kleinen Stück Ende, bis es dann bei kleiner Belastung ganz abbricht.

Es ist völlig undenkbar, dass sich eine ordentliche Verleimung mehr als wenige Zehntel mm veschieben kann.
 

m4nu92

ww-ulme
Registriert
19. September 2013
Beiträge
174
Ort
Lengefeld
Das ist mir schon klar.

Aber wenn man die Bilder anschaut, ist es trotzdem Bemerkenswert, was die Verleimung alles mitgemacht hat. Dass es technisch völlig falsch ist, ist aber klar.

Ich habe gedacht, dass ein Leim im getrockneten Zustand sogut wie keine Bewegung mitmacht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.105
Ort
Dortmund
@m4nu92: Das meinte ich ja, der macht auch so gut wie keine Bewegung mit. Die Verbindung reißt einfach auf. Auch als das Teil noch nicht abgefallen war, klebte es vermutlich nur noch auf einer Länge von vielleicht 20cm. Und dort ist einfach nicht so viel Bewegung.
 

Sewing

ww-fichte
Registriert
9. Januar 2018
Beiträge
16
Ort
Ulm
er hat ihn anstandlos zurückgenommen, sogar abgeholt. Total nett. Er meint er habe zwei grundlegende Fehler gemacht:

1. ihn kühl gelagert in seiner Garage, wo es zu nass war
2. Kine stifte seitlich in jedes der längsbretter gebohrt, sodass isch die Stirnbretter nicht relativ zu den Planken bewegen können

Habe jetzt überlegt, mir einen tisch von home24 zu kaufen

hat da jemand erfahrungen mit?

Finde die hier ganz schön

https://www.home24.de/produkt/esstisch-kapra-akazie-massiv-metall-180-x-90-cm
https://www.home24.de/produkt/esstisch-mar-del-platawood-eiche-massiv-180-x-100-cm
https://www.home24.de/produkt/esstisch-camibar-ii-altholz-massiv-metall-dunkelbraun-silber

sind die gut verarbeitet/massiv?


Finde hier auch toll, kann aber mit den Begriffen

https://www.home24.de/produkt/esstisch-boonton-anthrazit-220-x-100-cm

Tischplatte: Wabenplatte, foliert

nicht anfangen
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.503
Ort
Berlin
Hallo,
zur Qualität kann ich nichts sagen - um die Verarbeitung zu beurteilen müsste ich unter die Tische sehen können. Tische 1-3 bestehen aus Vollholz, das ist an den kurzen Kanten am Hirnholz zu erkennen.

Tisch 4 ist im Prinzip ein Zimmertür-Rohling, außen ein Holzrahmen oben und unten zwei dünne Hartfaserplatten im Hohlraum senkrecht stehende Pappstreifen. Das ganze mit einer Dekorfolie aus Kunststoff überzogen. Nach meinem Eindruck das Gegenteil von dem, was Du Dir wünschst.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.627
Ort
Ebstorf
Hallo,

die erste Tischplatte besteht scheinbar aus durchlaufenden Lamellen in voller
Plattendicke. Gefällt mir noch am besten, wenn auch die Platte etwas dünn ausfällt.
Die zweite Platte ist aufgedoppelt, da sind also rundum am Rand schmale Leisten
untergeleimt. Platte sieht zwar dicker aus, es ist aber nicht sehr schön gemacht.
Die Platte des dritten Tischs gefällt mir gar nicht sieht irgendwie sehr
zusammengeschustert aus und eine Holzart ist auch nicht angegeben.
Der letzte Tisch kommt nicht in Frage.

Gruß

Ingo
 

Sewing

ww-fichte
Registriert
9. Januar 2018
Beiträge
16
Ort
Ulm
was ist denn mit dem letzten?


wo bekommt man denn sonst noch schöne tische?
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Tische baut der Tischler! Ganz nach Deinem Wunsch und so, dass sie ein Leben und dass Deiner Kinder lang halten.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.844
Ort
Wien/österreich
was ist denn mit dem letzten?

Ich glaub es wurde bereits erklärt. Zwei dünne MDF, HFH oder Spanplatten. Dazwischen eine Wabenplatten aus Pappe. Rundherum ein (bestenfalls) Weichholz Massivrahmen. Das ganze mit einer Dekorfolie bezogen. IKEA-Like. Oder auch der Aufbau von Billig Innentüren.

LG
Gerhard
 

Wendlord

Gäste
Es ist nie ratsam „Vogeltrittholz“ (auch „Affenschwungholz“ genannt) zu verwenden. Im Gegensatz zu einigen Politikern arbeitet Holz immer. Das muss man berücksichtigen, wenn man unterschiedliche Materialien (Holz - Metall) verwendet. Ich weiß nicht, was du bezahlt hast, aber eine Mängelrüge ist natürlich angebracht. Dieser Konstruktionsfehler ist nicht so einfach zu beheben. Ich gäbe den Tisch zurück.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.627
Ort
Ebstorf
Hallo,

na, der sieht doch ganz annehmbar aus. Bei 100 kg maximaler Belastbarkeit kann man zwar nicht drauf tanzen (außer feingliedrige Asiatinnen), aber die übervolle Schlachteplatte wird er schon verkraften.

Gruß

Ingo
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.450
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,

er hat ihn anstandlos zurückgenommen, sogar abgeholt. Total nett. Er meint er habe zwei grundlegende Fehler gemacht:

1. ihn kühl gelagert in seiner Garage, wo es zu nass war
2. Kine stifte seitlich in jedes der längsbretter gebohrt, sodass isch die Stirnbretter nicht relativ zu den Planken bewegen können

Na immerhin hat sich das zum guten gewendet:emoji_wink:

Wie auch immer das mit den seitlichen Stiften gemeint ist wenn er es "ähnlich" ausführt wie bisher und mit zu nassem Holz arbeitet wird das wieder nix.

Wie schon geschrieben wurde, nach Möglichkeit den Tisch ansehen und jemanden mitnehmen der Erfahrung hat ist sicher kein Fehler um nicht wieder enttäuscht zu sein.

Gruß SAW
 

Mitglied 30872

Gäste
woher weisst du das?

Zum Stahl: Eisen wird in reiner Form nicht genutzt, weil sein Nutzwert relativ gering ist, Rostanfälligkeit ist ein Beispiel. Bei dem, womit wir im täglichen Umgang zu tun haben, handelt es sich immer um Stähle unterschiedlichster Legierungen und Bearbeitungen. Schaue mal in die Wikipedia.
Zur Akazie: Du kannst getrost davon ausgehen, dass es sich bei 99,99 % aller Möbel und weiterer verarbeiteten Hölzer nicht um Akazienholz, sondern um Robinienholz handelt. Warum der Handel ständig falsch bezeichnet, kann ich Dir nicht sagen. Robinie und Akazie sind nicht einmal nahe verwandte Arten. Selbst im Holzhandel wird man kein Akazienholz erhalten. Akazie ist eine zahlreiche Arten umfassende Gattung, Robinie eine Baumart, die auch als Falsche Akazie bezeichnet wird, wissenschaftlich Robinia pseudoakacia. Auch hier empfehle ich einen Blick in die Wikipedia.
Wie dem auch sei: Robinie gefällt mir sehr gut. Bedauerlich, dass es immer dunkel gebeizt oder sonstewie eingefärbt wird.

Nachtrag
Woher ich das weiß: hinsichtlich des Holzes habe ich das mal studiert.
 

Sewing

ww-fichte
Registriert
9. Januar 2018
Beiträge
16
Ort
Ulm
Danke vielmals =)


also würdet ihr mir auch von dem von mir referenzierten Tisch abraten?

Habe halt momentan keinen Esstisch und esse mit dem Teller auf dem Schoß oO
 

Mitglied 30872

Gäste
Also, wenn man sich die Angebote im Netz anschaut, so kostet das ja tlw. richtig und auch tlw. zu viel Geld. Wenn es Dir nur um einen Tisch geht, schaue in die Kleinanzeigen. Da gibt es manchmal tolle Sachen für wenig Geld.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.105
Ort
Dortmund
Ich wüsste jetzt nicht, was gegen den Tisch für 499 Euro spricht. Ich würde nur nach Kauf mal schauen, ob die ordentiche Langlöcher in den Beinen vorgesehen haben.

Natürlich bekommst du nicht die Platte, die auf den Bildern dargestellt ist. Und da gibts auch gerne mal so große Unterschiede, dass es dann nicht mehr gefällt. Ist halt immer ein Risiko, ungesehen einen Vollholz-Tisch zu kaufen.
 
Oben Unten