Parkside - dreiste Werkzeug-Kopierer?

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.937
Ort
Kiel
das Teil verletzt doch nun garantiert keine Patente. es wird eingesetzt. es war günstig. und damit ist anzunehmen, dass nicht zuviele Resourcen verbraucht wurden.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.067
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Oh, jetzt sind die Balken schon gehobelt....nach dem Bürsten sah es noch alt aus, die Holzmaserung wird von der nicht so groben Bürste nicht stark ausgerauht.
Heute ging es mir nur um Reinigung vor dem Hobeln, nicht um die Optik.
Aber ja, damit geht das auch, es bleibt bei eingebauten Balken sicher noch genug Handarbeit....das Gerät nur rückwärts ziehen, sonst wirft es den Dreck raus.
Beim Bild ist vor der Maschine fertig, vielleicht zoomst Du mal ran
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.324
Ort
Leipzig
Ach was heißt schon Parkside DIE dreisten Werkzeugkopierer. Was ist denn Parkside überhaupt? Ein zusammengekaufter Haufen Produkte verschiedenster Auftragsfertiger aus Asien. Parkside ist ja keine traditionelle Marke im herkömmlichen Sinne. Es gibt keine Firmenzentrale mit Entwicklungsabteilung, Einkauf, Vertrieb und Fertigung in einem Hauptwerk und ggf. weiteren Fabriken. Es ist nur eine Idee einer Marke. Und die kaufen genau das was es am Markt gibt und lassen es mit ihrem Label versehen. Und was sie garantiert nicht machen ist ein Bohrerschleifgerät zu analysieren und es zu kopieren. Das hat vorher schon eine andere Firma gemacht. Und ganz ehrlich wenn ich auf die Website von Drill Doctor gehe sehe ich das sie das Thema seit den 70ern bearbeiten. Da sind doch die ursprünglichen Patente ohnehin abgelaufen.

Vor 30, 40, 50 Jahren wurde einfach nur kopiert. In den 90ern haben sich die Auftragsfertiger einen Namen gemacht und massenhaft wurden europäische Fertigungen outgesourced. In den Nullerjahren kamen Entwicklungen dazu. Und heute gibt die Vertriebsgesellschaft nur noch ein Lastenheft an den OEM und lässt komplett entwickeln, fertigen und übernimmt noch die komplette Logistik. Lokal gibt es nur noch Vertrieb und Service.

Und was wenn das dann immer noch zu viel ist? Wenn man sich auch noch die Einmalkosten für die exklusive Entwicklung sparen möchte? Na dann fliegt der Einkäufer von Einhell, Parkside, Bosch, Scheppach, Güde, Worx usw. nach China und kauft bestehende Designs und lässt labeln. Zum Beispiel besuchen sie die China International Hardware Show https://www.hardwareshow-china.com/ (interessanterweise organisiert vom chinesischen Ableger der Koelnmesse)
 

bugger

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
109
Ich denke nicht, dass Parkside Konkurrenz zu Bosch, Metabo oder Festool ist. Das richtet sich eher an jene, die von den genannten Marken sowieso nichts kaufen würden.
Meine These ist ja, daß Premiummarken und "Ramschmarken" sich langsam annähern.

Zu meiner Kindheit/Jugend wurde ein paar Mal Billigwerkzeug gekauft, und das war eine echte Katastrophe. Wackelig, scharfe Ecken und Kanten, keine Leistung und bruchfreudig. Mit dem deutlich teureren Markenwerkzeug war das ganz was anderes.
Aber langsam sind "die Chinesen" besser geworden, und die Markenhersteller "optimieren" ihre Produkte (zB Plastik, was früher Metall war). Auch die Langlebigkeit nimmt ab.

Parkside & Co zielen ja in erster Linie auf den Heimwerker, der ein Gerät nur ein paar Mal im Jahr braucht. Ich habe zB ein Schweißgerät von Parkside, das kann Elektroden, Fülldraht, WIG. Für den Preis unmöglich bei zB Lorch zu kaufen. Für mich reicht das vollkommen, ein Berufsschweisser lacht drüber.
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
910
Ort
West-Wood-Forrest
Es gibt vielleicht auch das ein oder andere gute Gerät von Parkside. Jedoch sind meiner Meinung nach der Großteil nicht zu gebrauchen. Ich glaube der Sauger wurde auch hier und da mal als Ausnahmebeispiel gelobt.

Ich denke nicht, dass Parkside Konkurrenz zu Bosch, Metabo oder Festool ist. Das richtet sich eher an jene, die von den genannten Marken sowieso nichts kaufen würden.
Na ja, da ich mich anesprochen fühle muss ich entgegnen das ich auch Festool Sachen Domino, ETS Excenter, Schrauber etc. habe und die auch gut finde. Aber Metabo Bosch ist doch auch alles China Zeug. Es wird nur nicht geklont, sondern dort billiger hergestellt. Man bekommt was man bereit zu zahlen ist. Man hat auch nicht nur Hobby's die es zu finanzieren gilt sondern auch noch Alltag. Zudem meinen manche wenn sie die ganze Werkstatt mit einer Festool Systainer Brigade bestücken sie wären sowas wie Edelhandwerker. Es kommt mehr noch auf's können an.

gruss
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.067
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Na ja, da ich mich anesprochen fühle muss ich entgegnen das ich auch Festool Sachen Domino, ETS Excenter, Schrauber etc. habe und die auch gut finde. Aber Metabo Bosch ist doch auch alles China Zeug. Es wird nur nicht geklont, sondern dort billiger hergestellt. Man bekommt was man bereit zu zahlen ist. Man hat auch nicht nur Hobby's die es zu finanzieren gilt sondern auch noch Alltag. Zudem meinen manche wenn sie die ganze Werkstatt mit einer Festool Systainer Brigade bestücken sie wären sowas wie Edelhandwerker. Es kommt mehr noch auf's können an.

gruss
Da denke ich bei Einkäufen ständig daran, nur nicht zu denen gehören.....
Gerade mit Familie
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.955
Ort
vom Lande
Die Chinesen sind durchaus in der Lage ordentliches Zeug zu bauen, sieht man ja u.a. bei Foxconn, da fertigt man für Apple oder auch Sony.
Natürlich ist es aber auch schwierig qualitativ hochwertig und damit teuer zu fertigen, wenn man keinen "großen Namen" hat und die Produkte auch dementsprechend teuer veräußern kann.
Somit produziert man eben für Handelsmarken wie Einhell, Güde, Bernardo, Holzmann u.v.a.
So langsam kommen die Chinesen aber mit eigenen Labels ( Huawei, Xiaomi/Redmi, BYD, Hisense, TCL, Midea usw usw ) und damit wird die Qualität auch besser.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.155
Ort
BW
Ganz einfach: Parkside wird überwiegend in China hergestellt wo es keine 35std/Woche, hohe Löhne, Gewerkschaften etc. gibt
Und Knipex fertigt in Europa. Das muss man nun nicht als Rechtferigung gutheissen aber so sind leider die Fakten.
Und dem Kunden ist es egal. Zwar nicht allen, abber den meisten.
Ich denke eher allen, zumindest wenn auch mal den gesamten Konsum im Leben betrachtest.
Meist geht das so lange gut, bis es die eigene Firma betrifft, dann wird das meist nicht mehr so egal, usw. ....

Doch zu den Werkzeugherstellern, welcher kopiert bitte nicht oder zerlegt/kopiert etwas von anderweitigen Herstellern!? Also kein einziger erfindet doch das Rad neu, wenn es so ein Werkzeug schon gibt.
Parkside geht nur dreister damit um und probiert das halt direkt (weniger Entwicklungskosten), für mich zumindest fast ehrlicher als Firmen, die das Produkt nur abwandeln und dann ebenso auf den Markt bringen. Oder schaut mal die ganzen "NoName" billig Produkte an, egal ob Online oder in Baumärkten, also billig zu teuer gibts immer schon und überall, doch billig bringt ein Produkt seltenst neu auf den Markt.
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
631
Ort
irgendwo
Seitdem ich nennenswert Geld verdiene (eigene Vollzeitstelle vor 40 Jahren), habe ich mir lange Jahre fast ausschließlich Bosch grün und aufwärts - Metabo, Festo, Fein, Proxxon - gekauft, bei Handwerkszeugen Wera, Wiha, Knipex, Stahlwille, Gedore, Bahco, Metrinch, Proxxon, nws, Kirschen, Ulmia,,,.
Über die Jahre (eigener Kauf, Erbschaft etc.) sind noch ein paar Billigsachen dazugekommen: von Aldi einer 230er Flex, Schleifer, Handwerkszeuge, 18V Akkuschrauber, Stichsäge, Duro Minitool, ... Von Parkside ein paar Messgeräte und Handwerksexoten.
Ich bin Selten-Anwender, dann aber auch teilweise mal lange am Stück oder mit hohen Lasten.
Was ist bisher kaputt gegangen: Festo Rotex, Fein Multimaster, Stahlwille Gabelschlüssel. Und ein günstiger Mutternsprenger vom Fachhandel.

Zum Thema "kopieren": Ich habe bisher noch keine "richtige" Kopie durch Parkside gefunden. Vielleicht kenne ich aber auch nur nicht genug aktuelle Originale. Dass die Teile alle "irgendwo" ähnlich sind, ist klar. So "richtig erfinden" ist heute schwierig geworden. Und dass die Geräte ähnlicher werden, ist ja nicht nur eine Entwicklung der Werkzeuge. Zum Schaltschrankschlüssel: Da gibt es Dutzende von ähnlichen, einfach mal bei den einschlägigen Anbietern suchen. Ich sehe keinen großen Entwicklungssprung zwischen dem aktuellen Knipex oder Parkside und dem Schuebo, den ich da vor vielleicht 20 Jahren gekauft habe.

PS: Meine Zangen kaufe ich von Knipex / nws. Beim Schaltschrankschlüssel sollte eigentlich eine einfache Qualität ausreichen.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.098
Ort
Leipzig
Hallo Jan, besten Dank für deine Bilder dazu.
Hatte dein Bild aus Post #29 geladen, leider waren die Lichtverhältnisse nicht ideal, um die Oberfläche zu beurteilen.
Ich werde mir zwei verschiedene Bürsten bestellen und testen, was am besten zum alten Dachstuhl passt.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.997
Ort
heidelberg

Curby

ww-eiche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
333
Ort
Bremerhaven
Hier sieht man mal , wie die Akkuschrauber von Parkside produziert werden :
Wer denkt, dass dort in einer dreckigen Hinterhofwerkstatt ohne Arbeitsschutz gefertigt wird, der irrt gewaltig. Anders sieht das aber bei hiesigen Maschinenbauern auch nicht aus, die Metabofabrik finde ich auch erstaunlich. Das wäre in beide Richtungen unmöglich, da man vollkommen wettbewerbsunfähig wäre.

Wo ich mir aber ziemlich sicher bin ist, dass diese Fabrik diese Akkuschrauber nur im Auftrag fertig und losgelöst vom Parkside Konzern ist. Quasi genauso wie die großen Chiphersteller alles fabless sind und irgendwo produzieren lassen. Nvidia und co. haben in der Regel keine eigenen Fabriken mehr.

Selbst die eher schlechten Maschinen von Parkside werden ähnlich gebaut werden, da sind ja ganz viele unterschiedliche Hersteller beteiligt. Der Name ist nur ein Händlerlabel. Die Fabrik entscheidet aber nicht unbedingt über die Qualität, sondern das Design und wie dort an Kosten gespart wird.

Ich bin aber davon überzeugt, dass über die Zeit die Qualität steigt, aber immer auch die Kosten. China wird für einige langsam auch zu teuer.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.155
Ort
BW
Das ist doch alt, oder denkt wirklich jemand, die arbeiten mit altem Stand der Technik (glaube da schauts in Deutschland zum Teil älter aus).
Sprich wenn kommt es bei billig auf die Qualität der verbauten Materiellen oder Komponenten an, die eine Langlebigkeit eines Produktes ausmachen und dazu, was ein Produkt bei der Handhabung leistet und aushält.
Wer als Handwerker zumindest mit billigen Heimwerker Maschinen oder "Kopien" beim Kunden auftaucht, dann fällt die Rechnung hoffentlich auch entsprechend niedriger aus (und ob das ein Auftraggeber duldet, liegt an jedem selbst).
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.981
Ort
CH
Die Grossverteiler haben eh in Asien stationierte Einkäufer, die schlagen sich auch damit herum, dass die Ware richtig verpackt wird. Nur schon Paletten sind ein Problem, die lassen sich nach Euromassen in Asien nicht einfach bestellen.
Wer in Asien Europaletten herstellen will könnte ein gutes Geschäft machen.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.324
Ort
Leipzig
Moin

Hier sieht man mal , wie die Akkuschrauber von Parkside produziert werden :

https://www.joyn.de/play/filme/so-werden-lidl-parkside-akkuschrauber-gebaut-bauforum24-factory-tour

Hatte glaube ich Holzrad09 schon mal verlinkt .

Mal abwarten , wie die Cinesen in 5 Jahren produzieren ?

Mit " die können nur kopieren und Billigramsch produzieren " hat das nur noch wenig zu tun :emoji_wink:

Gruß
Interessantes Video, genauso sieht es doch bei uns auch aus. Die Chinesen haben auch hohe Lohnkosten und die Spulen werden nicht mehr von Hand gewickelt sondern vom Automaten. SMD Fertigung und Spritzguss ist exakt so wie bei uns in der Firma. Maschinen alle gleichwertig. Du bekommst exakt das was du bestellst in China. Einen hochwertigen Akkuschrauber genauso wie einen Deltaschleifer für 19,99 EUR. Der ist dann natürlich unterdimensioniert und einfachst aufgebaut. Damit der Heimwerker mal eine halbe Stunde schleifen kann.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.671
Ort
Mandalore
Das ist doch bei vielen Unternehmen so.

Bei Gitarren gibt es in Indonesien die Firma Cort. Die haben unterschiedliche Hallen. In den einen werden Einsteiger Instrumente gebaut, zwei Hallen weiter Premium Produkte anderer Hersteller, wieder eine Halle weiter sind dann Mittelklasse Gitarren in Arbeit.

Bei Fahrrädern ist es übrigens dasselbe. Giant war früher einer der größten Fahrradbauer der Welt. Da kam auch alles Mögliche aus der Fabrik. Allerdings weiß ich bei Giant nicht, ob dem noch so ist (was die Größe angeht).
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.324
Ort
Leipzig
Bei Fahrrädern ist es übrigens dasselbe. Giant war früher einer der größten Fahrradbauer der Welt. Da kam auch alles Mögliche aus der Fabrik. Allerdings weiß ich bei Giant nicht, ob dem noch so ist (was die Größe angeht).
Bei Fahrrädern kommen über 90% aller Rahmen von 5 Firmen aus Taiwan. Früher waren es sogar noch mehr. Aber die Lohnkosten steigen auch dort. In Portugal und in Osteuropa gibt es zunehmend Konkurrenz für Taiwan. Aber es ist immer noch ein überwältigendes Monopol. Den Rest machen die Anbauteile aus. Und da fertigt Marktführer Shimano auch nur noch wenige Gruppen in Japan.
 
Oben Unten