Parkett während Umbau schützen

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Für einen dauerhaften Schutz wird auf mir bekannte, größeren Projektbaustellen mit einem dichten, hochwertigen Flies mit aufgelegter 4 mm HDF Platte gearbeitet.
Die Stöße mit stabilem, hochwertigen Klebeband verklebt.
Hier geht es durchaus um mehrere 100 qm. So gehe ich davon aus, dass sich da Menschen Gedanken darüber gemacht haben und die Lösung den größten Kosten/Nutzen Faktor hinsichtlich Schutz, Material- und Verlegekosten hat.
Bei frischen Bodenbeschichtungen wurde auch achon mit dicker Pappe statt dem Flies abgedeckt, damit der Boden weiter ablüften & aushärten kann.
 

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Für einen dauerhaften Schutz wird auf mir bekannte, größeren Projektbaustellen mit einem dichten, hochwertigen Flies mit aufgelegter 4 mm HDF Platte gearbeitet.
Die Stöße mit stabilem, hochwertigen Klebeband verklebt.
Hier geht es durchaus um mehrere 100 qm. So gehe ich davon aus, dass sich da Menschen Gedanken darüber gemacht haben und die Lösung den größten Kosten/Nutzen Faktor hinsichtlich Schutz, Material- und Verlegekosten hat.
Bei frischen Bodenbeschichtungen wurde auch achon mit dicker Pappe statt dem Flies abgedeckt, damit der Boden weiter ablüften & aushärten kann.

Die Kombi hatten wir bei unserem Hallen-Neubau auch auf dem Boden verlegt. Drunter lag Verschweister Industrieboden. Einziger Wermutstropfen ist die tatsache dass die HDF Platten betreten und Befahren (Da fuhren auch diverse Mobile Hebebühnen drauf rum) ganz schön Staub produzieren. Daher sind die Platten eher früher als Später rausgeflogen weil die Halle Reinraum werden sollte. Da war in Bezug auf die Inbetriebnahme das HDF ein ziemlicher Dorn im Auge. Auf Hausbaustellen sollte das aber eher kein Problem Darstellen.
 

Mobitux

ww-pappel
Registriert
8. August 2020
Beiträge
6
Ort
Haan
zuerst klären, wann die Lackfläche mit welcher Folie abgedeckt werden kann.
Dann Malerflies mir Folie nach oben, darauf 6mm HDF oder MDF, wenn vorsichtig
gearbeitet wird auch Hartfaserplatte oder 4mm HDF oder MDF.
Dann kann auch stake Wellpappe reichen, mindestens zweiwellig.
Im Bereich wo mit Farbe gearbeitet wird, mit Flies o.Ä. abdecken, damit nichts mit den Füßen
verschleppt wird.

Laut Hersteller ist der Lack nach 3-5 Tagen vollständig getrocknet. Danach kann ich ihn abdecken. Man sollte nur darauf achten, dass sich keine Staunässe bildet. Die Gefahr besteht wohl vorrangig in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Diese haben wir aber nicht.

Bezüglich HDF-/MDF findet ich die Kosten pro Quadratmeter hoch. Zumal ich die Platten erst holen und dann noch entsorgen muss. Dann würde ich eher OSB-Platten nehmen. Die könnte ich zur Not danach am Dachboden verbauen. Ich würde aber lieber zu einer Folie und/oder Vlies greifen.


Grüße
Michael
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Wellpappe, billig, leicht und kostenlos zu entsorgen.
Wenn man sich umschaut, vieles wird auf Paletten mit einer umlaufenden Wellpappeverkleidung geliefert. Die ist dick und kostenlos.
Folie nutzt nichts gegen fallendes Werkzeug, Spuren von Schrauben und Dreck auf die getreten wurde,
Leiterbeine....
Klar, OSB ist auch gut, vor allem wenn man weitere Verwendung hat.
 
Oben Unten