Parkett vor bodentiefem Fenster

CK75

ww-pappel
Registriert
6. November 2006
Beiträge
5
Ort
Ruhrgebiet
Hallo zusammen,

zur Zeit verlege ich im meinem neuen Haus Einzelstabparkett. Bisher lief das auch ganz gut. In zwei Räumen habe ich jetzt aber bodentiefe Fenster. Da ich nicht direkt bis vor das Fenster kleben kann (Fuge am Rand sollte ja bleiben), stellt sich mir nun die Frage, wie ich einen vernünftigen Abschluss erzielen kann?!?
Daneben habe ich nun auch noch einen Treppenabsatz zu meistern. Wie kann man dort eine gute Kante, die das Ganze schützt und gut aussieht, hinbekommen?

Danke für eure Hilfe, CK
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.034
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

leg einen korkstreifen zwischen fenster bzw. trepenaustritt und parkett. passe das parkett gut dagegen ein. so kann das parkett arbeiten und Du hast einen guten abschluß. korkstreifen müsste Dein parkett-lieferant vorrätig haben.

gut holz, justus.
 

Jens Jensen

ww-birnbaum
Registriert
21. September 2005
Beiträge
239
Ort
Bonn
Handelt es sich um Fertigparkett, dann solltest Du den Korkstreifen auf jeden Fall nach Fertigstellung versiegeln, sonst wird der fies schwarz mit der Zeit.
 

CK75

ww-pappel
Registriert
6. November 2006
Beiträge
5
Ort
Ruhrgebiet
Schlüter-Schiene

Danke für eure Tipps! Für den Türbereich (Dehnungsfuge) habe ich mal gehört, dass man dort eine "Schlüter-Schiene" verwenden kann. Ist das richtig (schreibt man die überhaupt so? oder heißt die Schlöter-Schiene?)? Kann ich so etwas nicht auch vor das bodentiefe Fenster setzen? Wenn ich Kork verwende, wie funktioniert dann die Versiegelung und wie dick ist dieser Streifen? Kann ich den Korkstreifen auch an das Fenster legen und ihn mit dem gleichen Kleber wie das Parkett aufkleben?
Danke, Gruß, CK

p.s.: Es handelt sich um 6,5*50-Einzelstab-Zweischicht-Parkett mit 5mm Nutzschicht.
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
also ich verwende da immer eine flache Leiste aus dem Holz des Bodens.
Das sieht sauber aus, auch in Verbindung mit der Randleiste.
Ein Korkstreifen müsste sich beim Arbeiten des Bodens doch hochwölben!
So weit lässt sich der nicht stauchen.
 

Jens Jensen

ww-birnbaum
Registriert
21. September 2005
Beiträge
239
Ort
Bonn
Eine Schlüterschiene ist eigentlich nicht geeignet. Du kannst einen Korkstreifen von 10 mm breite auf die Dicke des Parkettes schneiden ( geht wunderbar auf der Kreissäge) und mit dem Parkettkleber einlegen. Eine flache Leiste würde ich nicht nehmen, weil man die ins Holz schrauben oder nageln müsste und dann wieder Spannung bei Ausdehnungen aufkommen.
Der Korkstreifen hat sich bewährt im Parkettlegerhandwerk.
Versiegeln kannst Du Ihn mit Klarlack, oder mit Öl tränken.
 
Oben Unten