Grundsätzlich ist das schon eine Herausforderung, einen lackierten Boden später zu ölen. Und beim Ölen muss sowieso der Schleifaufbau viel besser sein, als beim Lackieren. Da wird einem nichts verziehen. Und nach dem Ölen sieht alles dreimal schlimmer aus, als man es auf rohem Holz sieht.
Für mich sieht das so aus, dass einerseits noch Lackreste im Holz sind, die es unterschiedlich saugfähig für Öl machen. Ob andererseit noch Schleifriefen in der Oberfläche sind und der Schleifaufbau nicht korrekt war, lässt sich auf dem Bild nicht erkennen.
Weil man nur schwer einschätzen kann, wann genug geschliffen ist, sollte man z.B. einen Test machen und Flächen mal mit Waschbenzin anfeuchten und gucken, ob die einheitlich wirken.
Und ich würde keinesfalls ein stark anfeuerndes und tiefer einziehendes Öl verwenden, was wohl bei dir gemacht wurde. Das erhöht die Gefahr von Fleckigkeit enorm. Kannst du sagen, was das für ein Öl ist?
Problem ist, dass man Fleckigkeit aufgrund unterschiedlicher Einzugstiefen nicht korrigieren kann, außer ausreichend neu schleifen. Da müsste dann nochmal 1mm runter.